Entsorgungsmöglichkeiten in Wendtorf
Entsorgung für Wendtorf: Recyclinghof Altenholz – Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Sperrmüll, Textilien, Kontaktinfo, Gebühren, Tipps, Entsorgungslösungen.
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Wendtorf?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Wendtorf ist der Recyclinghof Altenholz. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof AltenholzKubitzberg 8
24161 Altenholz
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (allgemeine Informationen)
Wann hat der Recyclinghof Altenholz geöffnet?
Der Recyclinghof Altenholz hat folgende Öffnungszeiten:
- Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: geschlossen
- Schadstoff-Annahme: täglich (haushaltsübliche Mengen)
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Wichtige, häufig angenommene Wertstoffe sind unter anderem:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (z. B. Farben, Altöl in haushaltsüblichen Mengen)
- Sperrmüll (z. B. Laminat, Möbel)
- Weiß- und Buntglas
- Altholz und Hölzer aus dem Außenbereich
- Bauschutt (Kleinmengen bis ca. 120 l)
- Flach- und Isolierglas, Holzfenster
- Kunststoffe (keine Verpackungen) und PE-Folie
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Batterien (Autobatterien, Trockenbatterien)
- Eisen- und Nichteisenmetalle, Elektrogeräte, Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen bitte anmelden)
Für einzelne Fälle können Gebühren anfallen; informieren Sie sich im Zweifel vorher telefonisch.
Wie kann ich Textilien spenden oder entsorgen?
Textilien sollten, wo möglich, gespendet oder erneut verwertet werden. Sie können Kleidung bei lokalen Secondhand-Läden, gemeinnützigen Organisationen oder speziellen Altkleidercontainern abgeben. Viele Kirchen und Wohlfahrtsverbände nehmen gut erhaltene Kleidung an. Bitte gebrauchsfertige Kleidung sortieren (sauber, trocken) — kaputte Textilien gehören zur Restmüll- oder speziellen Verwertung.
Wie werden Gefahrstoffe (Schadstoffe) richtig entsorgt?
Haushaltsübliche Schadstoffe (z. B. Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl bis 5 Liter) werden auf dem Recyclinghof Altenholz angenommen. Die Schadstoff-Annahme ist täglich möglich. Bringen Sie Substanzen möglichst in der Originalverpackung oder gekennzeichneten, dichten Behältern. Bei unsicheren Stoffen rufen Sie vorab die Hotline des Recyclinghofs an (Telefon: 04331/345 123) und fragen nach Vorgehen und Mengenbegrenzungen.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufgaben wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister professionelle Unterstützung an. Solche Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung. Achten Sie bei Angebotssuche auf lokale Anbieter, transparente Preisaufstellung und auf die Frage, ob Wertstoffe getrennt verwertet werden.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt?
Für sperrige Abfälle gibt es verschiedene Wege:
- Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten Termine zur Abholung an. Erkundigen Sie sich bei der Kommune oder dem Abfallwirtschaftsbetrieb.
- Anlieferung auf den Recyclinghof Altenholz: Sperrige Abfälle und Kleinmengen Bauschutt werden angenommen (beachten Sie Mengenbegrenzungen).
- Container/Mietmulden: Bei größeren Renovierungen lohnt sich die Miete eines Containers. Diese Option organisiert Abtransport und Entsorgung, Gebühren variieren je nach Größe und Material.
Konkrete Gebühren sind nicht einheitlich; informieren Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof (04331/345 123) oder bei Anbietern für Containervermietung.
Warum ist korrektes Trennen und Recycling so wichtig?
Richtiges Recycling schont Ressourcen, reduziert Müllberge und vermeidet Schadstoffe in der Umwelt. Wenn Glas, Papier, Metall und Schadstoffe getrennt werden, können wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden und weniger Energie für Neuprodukte benötigt wird. Außerdem schützt es unsere Gewässer und Böden vor gefährlichen Stoffen. Eine einfache Regel: so sauber und sortiert wie möglich anliefern — das erleichtert die Wiederverwertung.
Welche lokalen Programme und Vermeidungsstrategien gibt es?
In der Region werden immer wieder Initiativen angeboten, z. B. Repair-Cafés, Kleidertausch-Aktionen oder Informationsveranstaltungen zur Abfallvermeidung. Beispiele für wirksame Prävention im Alltag:
- Wiederverwenden statt wegwerfen: Reparieren, weitergeben, tauschen.
- Vermeiden von Einweg-Produkten: langlebige Alternativen wählen.
- Richtige Sortierung zu Hause: Abfall klein halten und sauber trennen.
- Bedachte Einkäufe: weniger Verpackung, lokale Anbieter unterstützen.
Fragen Sie bei Ihrer Gemeinde nach aktuellen Terminen für Aktionen und Workshops.
Gibt es praktische Tipps oder Erfahrungen aus der Nachbarschaft?
Eine kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Wendtorf brachte einmal einen alten Schrank zum Recyclinghof Altenholz. Das Personal half ihr, die Einzelteile zu trennen, und so wurden Holz, Metall und Schrauben separat verwertet — der Schrank lebte in Teilen weiter und am Ende entstanden weniger Kosten als gedacht. Solche Erfahrungen zeigen: mit etwas Vorbereitung ist Entsorgen einfacher und günstiger.
Wen kann ich bei Fragen kontaktieren?
Bei Unsicherheiten rufen Sie bitte den Recyclinghof Altenholz an: 04331/345 123. Dort erhalten Sie verbindliche Auskünfte zu Annahme, Mengen und möglichen Gebühren.