Entsorgungsmöglichkeiten in Laboe

Entsorgung in Laboe: Recyclinghof Altenholz für Sperrmüll, Glas, Schadstoffe, Textilien, Entrümpelung, Öffnungszeiten, Container, Bauschutt, Tipps

Laboe

Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Laboe

Wohin mit Sperrmüll, Altglas oder Farbe, die nicht in die Restmülltonne gehört? Der nächstgelegene Entsorgungsplatz für Laboe ist der Recyclinghof Altenholz. Dort können Sie viele Stoffe sicher und umweltgerecht abgeben.

Recyclinghof Altenholz
Kubitzberg 8, 24161 Altenholz
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten:
Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Schadstoff-Annahme: täglich (haushaltsübliche Mengen).

Welche Materialien werden angenommen? Zu den wichtigsten angenommenen Stoffen gehören:

  • Pappe/Papier
  • Weißglas / Buntglas
  • Altholz / Altzholz (auch Hölzer aus dem Außenbereich)
  • Elektrogeräte und Kühl- / Gefriergeräte
  • Sperrmüll (z. B. Laminat, Möbel)
  • Schadstoffe (Farben, Altöl, Batterien etc.)
  • Bauschutt – Kleinmengen (bis max. 120 l)
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Was tun mit Textilien, die noch tragbar sind? Spenden Sie Kleidung! Viele lokale Secondhand-Läden, Kleidercontainer und gemeinnützige Organisationen nehmen saubere, intakte Kleidung an. Können Sie etwas reparieren oder upcyceln? Oft lohnt sich das — für die Umwelt und den Geldbeutel.

Schadstoffe (z. B. Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Energiesparlampen, Batterien) werden am Recyclinghof entgegengenommen. Die Schadstoff-Annahme findet täglich in haushaltsüblichen Mengen statt. Bitte bringen Sie solche Stoffe in Originalverpackungen oder sicher verschlossenen Behältern und mischen Sie keine Gefahrstoffe. Bei größeren Mengen vorher anrufen und abklären.

Brauchen Sie professionelle Hilfe bei großen Aufräumarbeiten? Für Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung bieten regionale Firmen Dienstleistungen an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — viele Anbieter übernehmen Bewertung, Abtransport und umweltgerechte Entsorgung.

Große Gegenstände & Baustellenabfälle

Wohin mit dem Sofa oder dem alten Laminatboden? Für sperrige Abfälle bietet oft die Stadt oder der Kreis eine Sperrmüllabholung an. Informationen dazu erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder Abfallberatung. Alternativ können Sie Sperrmüll direkt zum Recyclinghof bringen.

Für größere Renovierungen empfiehlt sich die Miete eines Containers (Bauschuttcontainer / Mischcontainer). Containerfirmen in der Region bieten verschiedene Größen an. Beachten Sie: Bauschutt in Kleinmengen (bis ca. 120 l) wird am Recyclinghof angenommen, für größere Mengen ist ein Container sinnvoll. Es können Gebühren anfallen – bitte informieren Sie sich vorher über mögliche Kosten.

Tipps zum Aufräumen und Weitergeben

Möchten Sie Ihr Zuhause entrümpeln, wissen aber nicht, wo anfangen? Probieren Sie diese einfachen Schritte:

  • Sammeln Sie in einem Raum: Was ist intakt und noch nutzbar? Was ist defekt?
  • Spenden statt wegwerfen: Kleidung, Haushaltswaren und Möbel finden oft schnell neue Besitzer.
  • Verkaufen oder verschenken: Haben Sie schon an lokale Flohmärkte, Kleinanzeigen oder Tauschgruppen gedacht?
  • Reparieren statt entsorgen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer vieler Dinge.
  • Planen Sie einen Entrümpelungs-Tag: Setzen Sie sich ein Zeitlimit und sortieren Sie systematisch Raum für Raum.

Welche Gegenstände können Sie sofort recyclen oder verschenken? Bücher, funktionierende Elektrogeräte, sauberer Haushaltstextilien, Glas- und Papierwaren — vieles davon lässt sich unkompliziert weitergeben.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Was können Sie langfristig tun, um Abfall zu vermeiden? Kleine Gewohnheitsänderungen helfen: Kaufen Sie langlebige Produkte, vermeiden Sie Überverpackung, reparieren Sie statt ersetzen und nutzen Sie Mehrwegbehälter. Nehmen Sie außerdem die kommunalen Sammelangebote für Batterien, Elektrokleingeräte und Glas regelmäßig in Anspruch.

Viele lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Ressourcenschonung — informieren Sie sich bei der Gemeinde Schleswig-Flensburg oder beim Kreis über Sammelaktionen, Kleidertauschbörsen und Repair-Cafés. Gemeinsam lassen sich Ressourcen sparen und die Umwelt schützen.

Wichtiger Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof oder bei den zuständigen Stellen.

Haben Sie noch Fragen zur Entsorgung? Ein Anruf beim Recyclinghof Altenholz unter 04331/345 123 klärt oft schnell, welche Möglichkeiten für Ihre Abfälle bestehen.