Entsorgungsmöglichkeiten in Mönkeberg
Recyclinghof Kronshagen für Mönkeberg: Öffnungszeiten, Schadstoff-Annahme, Sperrmüll, Altholz, Elektrogeräte, Textilien, Gebührenhinweise, Abfallvermeidung, Container, Entrümpelung, Tipps.
Allgemeine Informationen für Mönkeberg
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Bewohnerinnen und Bewohner von Mönkeberg befindet sich in Kronshagen:
Recyclinghof Kronshagen
Eckernförder Straße 256
24119 Kronshagen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (Informationen und Services)
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoff-Annahme: Jeden 3. Samstag im Monat (haushaltsübliche Mengen).
Top-Annahmen (häufig genutzte Wertstoffe)
Am Recyclinghof werden viele verschiedene Materialien angenommen. Hier die wichtigsten zehn Kategorien, die für Mönkeberg besonders relevant sind:
- Pappe / Papier
- Weißglas / Buntglas
- Altholz
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- Flachglas (Einfachverglasung)
- Kunststoffe (keine Verpackungen)
- PKW-Reifen mit oder ohne Felge
- Batterien – Trockenbatterien
- Elektrogeräte
Weitere Annahme: Sperrmüll, Schadstoffe (in haushaltsüblichen Mengen), Isolierglas, Kühlschrank-/Gefriergeräte, Nichteisenmetalle, Leuchtstoffröhren (in großen Mengen nur nach Anmeldung) u. v. m. Für einige Leistungen können Gebühren anfallen – informieren Sie sich bitte im Vorfeld.
Sonderentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung sollte, wenn möglich, gespendet werden. In Mönkeberg und der näheren Umgebung gibt es Kleiderkammern, Altkleidercontainer und gemeinnützige Second‑Hand‑Läden. Bitte achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Größere Mengen können vorab telefonisch abgestimmt werden.
Schadstoffe: Giftige oder umweltschädliche Stoffe (Altlacke, Lösungsmittel, Chemikalien) dürfen nicht in die Restmülltonne. Die Schadstoff-Annahme im Recyclinghof Kronshagen findet jeden 3. Samstag im Monat statt; angenommen werden haushaltsübliche Mengen. Altöl wird bis zu 5 Litern angenommen. Verpacken und kennzeichnen Sie Schadstoffe sicher, vermeiden Sie das Mischen verschiedener Stoffe.
Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; diese Firmen übernehmen Abtransport, Trennung und oft auch die Entsorgung fachgerecht. Vergleichen Sie Angebote und klären Sie vorab, welche Materialien inklusive sind und welche zusätzlich berechnet werden.
Sperrige Gegenstände & Bauabfälle
Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten einmalige Sperrmüllabholungen gegen Anmeldung oder auf Abruf an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung oder dem örtlichen Entsorger über Termine, Anmeldewege und ggf. Gebühren.
Container / Mulden: Bei größeren Bauprojekten lohnt sich die Anmietung eines Containers (Bauschutt-, Holz- oder Restmüllcontainer). Kosten variieren je nach Größe, Dauer und Art des Abfalls; fragen Sie lokale Anbieter und die Gemeinde an. Der Recyclinghof akzeptiert Bauschutt in Kleinmengen bis maximal 120 l, größere Mengen müssen über Container oder eine Baustellenentsorgung abgewickelt werden.
Kostenhinweis: Für manche Abfälle (z. B. Elektrogeräte, Reifen, große Holzmengen, Sperrmüll) können Gebühren anfallen. Am Recyclinghof erhalten Sie Auskunft vor Ort oder telefonisch.
Warum korrektes Recycling wichtig ist
Richtiges Trennen reduziert Müll, schont natürliche Ressourcen und spart Energie. Wertstoffe, die getrennt gesammelt werden, können wiederverwertet werden – weniger Deponien, weniger Umweltbelastung. Außerdem vermeiden Sie durch sachgerechte Entsorgung von Schadstoffen Boden- und Grundwasserkontamination.
Kleiner alltäglicher Vergleich: Ein Nachbar aus Mönkeberg brachte einmal alte Wandfarbe in den Restmüll, bis er erfuhr, dass solche Farben beim Recyclinghof richtig entsorgt werden müssen. Seitdem bringt er die Reste zur Schadstoff-Annahme – und hat gleich offene Fragen mit dem Personal geklärt.
Recycling‑Programme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen: In der Region gibt es oft Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Kleidertausch‑Aktionen. Diese Angebote verlängern die Lebensdauer von Produkten und fördern Wiederverwendung statt Neukauf.
Präventionstipps:
- Reparieren statt wegwerfen: Viele Gegenstände lassen sich mit kleinem Aufwand instand setzen.
- Bewusst einkaufen: Auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit achten.
- Verpackungsmüll reduzieren: Lose Ware, Mehrwegverpackungen und Nachfülloptionen bevorzugen.
- Vorab trennen: Sauber getrennte Wertstoffe sparen Zeit am Recyclinghof und verbessern die Verwertbarkeit.
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird oder ob Gebühren anfallen: Rufen Sie vor dem Besuch an (Telefon: 04331/345 123) oder fragen Sie vor Ort nach. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine umweltgerechte Entsorgung in und um Mönkeberg.