Entsorgung in Wankendorf
Recyclinghof Tensfeld informiert über Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfällen, Gebühren, Sperrmüll, Entsorgungstipps für Wankendorf
Wo befindet sich der nächste Recyclinghof für Wankendorf?
Der nächste Recyclinghof liegt in Tensfeld. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Tensfeld
Tarbeker Landstraße 6
23824 Tensfeld
Telefon: 04323/80 26 00
Webseite: www.wzv.de
Wann hat der Recyclinghof in Tensfeld geöffnet?
Der Recyclinghof öffnet zu festen Zeiten. Sie erreichen den Hof zu folgenden Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Hof bleibt an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof an?
Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen an. Die wichtigsten Kategorien sind:
- Bauschutt (unbelastet)
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle ohne Stubben
- Holz (gering/nicht belastet) wie Möbel, Spanplatten, Paletten
- Holz (besonders belastet) wie Fenster, Türen, Zäune
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Papier und Pappe
- Reet, Stubben und Stammholz
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
- Reifen (PKW, Motorrad, LKW und landwirtschaftliche Reifen, mit Einschränkungen je nach Standort)
Welche Sonderabfälle nimmt der Recyclinghof an und wie gebe ich sie ab?
Der Hof akzeptiert viele Sonderabfälle, die gesondert gehandhabt werden müssen. Beispiele sind:
- Altöl
- Asbestzement (verpackt in Folie)
- Dachpappen
- Dämmmaterial (Stein- und Glaswolle, verpackt)
- Elektronikschrott und Kühlgeräte
- Farben, Lacke, Lösungsmittel, Laugen, Säuren
- Leuchtstoffröhren, Spraydosen
- Laborchemikalien und metallische Gasflaschen
Geben Sie Sonderabfälle getrennt ab. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sachgerecht und markieren Sie bei Bedarf. Für bestimmte Sonderabfälle gelten Annahmebedingungen oder Gebühren. Informieren Sie sich vorab telefonisch.
An wen gebe ich Altkleider und Textilien ab?
Geben Sie gut erhaltene Kleidung bevorzugt an soziale Einrichtungen oder in Altkleidercontainer. Achten Sie auf saubere, trockene und gebündelte Textilien. Viele Secondhand-Läden, Kleiderkammern oder gemeinnützige Organisationen nehmen gut erhaltene Kleidung entgegen. Vermeiden Sie das Abstellen von Säcken neben Containern auf öffentlichen Flächen.
Wie entsorge ich gefährliche Abfälle richtig?
Behandeln Sie gefährliche Abfälle vorsichtig und bringen Sie sie zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffannahmen. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher, halten Sie Restmengen getrennt und informieren Sie sich vor Anlieferung über Annahme- und Kostenregelungen. Leuchtstoffröhren, Batterien und Elektrogeräte gehören niemals in den Hausmüll.
Wer kann bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung helfen?
Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung finden Sie in der Region Dienstleister, die diese Leistungen anbieten. Achten Sie bei der Auswahl auf Referenzen, schriftliche Angebote und auf eine umweltgerechte Verwertung der Materialien. Fragen Sie nach dem Verbleib verwertbarer Materialien und nach Entsorgungsnachweisen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Baustellenabfälle?
Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel eine Sperrmüllabfuhr oder Abruftermine an. Kontaktieren Sie die Gemeinde Wankendorf oder das örtliche Abfallunternehmen, um Termine und Konditionen zu erfahren. Alternativ können Sie größere Mengen direkt zum Recyclinghof bringen.
Wenn Sie viel Bauschutt oder Abfall bei Bauarbeiten haben, empfiehlt sich die Miete eines Containers (Baucontainer). Wählen Sie die Containergröße nach Menge und Abfallart und prüfen Sie die Gebühren für Deponie oder Sortierung. Am Recyclinghof werden manche Bauabfälle angenommen, jedoch kann für unbelasteten Bauschutt eine Gebühr anfallen.
Fallen für die Anlieferung Gebühren an?
Für bestimmte Abfälle und für gewerbliche Anlieferungen können Gebühren anfallen. Der Recyclinghof weist darauf hin: "Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher." Rufen Sie vor Anfahrt an, wenn Sie unsicher sind, welche Kosten entstehen.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Richtiges Recycling schützt die Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Schadstoffeinträge. Wenn Sie Abfälle trennen, erleichtern Sie die Wiederverwertung und senken CO₂-Emissionen. Eine saubere Abgabe verhindert Gefahren für Personal und Umwelt und reduziert unnötige Entsorgungskosten. Kurzum: korrektes Recycling schafft saubere Orte und spart langfristig Geld und Rohstoffe.
Welche lokalen Programme und Präventionsstrategien gibt es?
In Wankendorf und der Umgebung fördern Initiativen Kreislaufwirtschaft und Abfallvermeidung. Typische Angebote sind:
- Wertstofftrennung und Sammlung von Papier, Glas und Verpackungen
- Kompostieren von Gartenabfällen oder Teilnahme an kommunalen Kompostangeboten
- Kleidertauschbörsen, Secondhand-Verkauf und Repair-Cafés zur Verlängerung der Nutzungsdauer
- Tipps zur Vermeidung von Verpackungsmüll: größere Packungen, unverpackt einkaufen, Mehrweg
Sie helfen mit, wenn Sie reparieren, wiederverwenden und bewusst einkaufen. Das reduziert Abfall bereits an der Quelle.
Worauf sollte ich als Wankendorfer Haushalt besonders achten?
Trennen Sie Abfälle sauber, informieren Sie sich über Sperrmülltermine und bringen Sie gefährliche Stoffe nie in den Restmüll. Nutzen Sie den Recyclinghof in Tensfeld für größere Mengen oder spezielle Abfälle. Fragen Sie bei Unsicherheit telefonisch nach, um Zeit und Kosten zu sparen.