Entsorgungsmöglichkeiten in Dobersdorf
Entsorgung in Dobersdorf: Recyclinghof Kronshagen Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Elektrogeräte, Textilien, Bauschutt, Gebühreninfo, Anlieferung, Anmeldung, Beratung.
Allgemeine Informationen zum Entsorgen in und um Dobersdorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Dobersdorf befindet sich in Kronshagen. Dort können Sie viele Haushaltsabfälle und Wertstoffe gebührenfrei oder gegen geringe Gebühr abgeben. Möchten Sie wissen, wann Sie am besten vorbeifahren?
Recyclinghof Kronshagen
Eckernförder Straße 256
24119 Kronshagen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Hinweis Schadstoffannahme: Jeden 3. Samstag im Monat (haushaltsübliche Mengen).
Top angenommenen Materialien (Auswahl):
- Pappe und Papier
- Weißglas und Buntglas
- Altholz & Holz aus dem Außenbereich
- Elektrogeräte (inkl. Kühl- und Gefriergeräte)
- Batterien (Trocken- und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Altöl (bis 5 L)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- Reifen mit/ohne Felge
- Nichteisenmetalle und Eisen-Mischschrott
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher am Hof oder telefonisch. Kurz gefragt: Wollen Sie eine Anfahrt vermeiden oder sicherstellen, dass Ihr Material angenommen wird? Ein kurzer Anruf schafft Klarheit.
Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe, Entrümpelung
Wohin mit gut erhaltener Kleidung? Kleidung, die noch tragbar ist, sollten Sie spenden statt wegzuwerfen. Viele soziale Einrichtungen und Second-Hand-Läden nehmen Textilien an; auch Kleidercontainer in der Region sind eine einfache Option. Prüfen Sie vor Abgabe den Zustand: sauber, trocken und repariert hilft der Wiederverwendung am meisten.
Gefährliche Abfälle (Schadstoffe): Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl oder Leuchtstoffröhren gehören nicht in die Restmülltonne. Der Recyclinghof Kronshagen nimmt Schadstoffe an jedem 3. Samstag im Monat in haushaltsüblichen Mengen an. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen sollten Sie sich vorher telefonisch abstimmen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe beim Aufräumen nach einem Umzug oder Todesfall? Lokale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Hausratsauflösung) an. Diese Firmen kümmern sich um Transport, fachgerechte Entsorgung verwertbarer Gegenstände und die umweltgerechte Entsorgung gefährlicher Stoffe. Fragen Sie nach transparenten Angeboten mit Kostenaufstellung.
Sperrige Gegenstände, Bauschutt und Containeroptionen
Was tun mit dem alten Sofa oder dem abgebauten Küchenblock? Viele Gemeinden bieten eine kommunale Sperrmüllabfuhr an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Termine, Anmeldung und mögliche Gebühren. Alternativ können Sie Sperrmüll direkt zum Recyclinghof bringen.
Bei Renovierungen lohnt es sich, an Container zu denken: Miet-Container (Baucontainer, Absetzcontainer) sind für größere Mengen Bauschutt, Holz oder Mischabfall geeignet. Kleinmengen Bauschutt (bis 120 Liter) nimmt der Recyclinghof an; alles darüber ist üblicherweise kostenpflichtig oder benötigt einen separaten Container. Für konkrete Preise sollten Sie Anbieter oder den Recyclinghof kontaktieren.
Ist es wirklich notwendig, alles neu zu kaufen? Oft lassen sich Möbel, Türen oder Fenster reparieren oder weiterverkaufen — das spart Geld und schont Ressourcen.
Wichtiger Hinweis: Für spezielle Abfälle wie gefährliche Stoffe, größere Mengen Leuchtstofflampen oder gewerbliche Anlieferungen ist in vielen Fällen eine vorherige Anmeldung erforderlich.
Mehr Details: Wie funktioniert die Abgabe am Recyclinghof Kronshagen?
Beim Recyclinghof in Kronshagen werden Anlieferungen in verschiedene Bereiche sortiert. Glas, Papier und Kunststoffe werden getrennt gesammelt, Elektrogeräte werden in einen eigenen Bereich gebracht, Holz und Metalle ebenfalls separat. Dadurch kann vieles wiederverwertet werden: Glas wird zu neuem Glas, Papier zu Recyclingpapier und Metalle werden eingeschmolzen und erneut verwendet. Elektrogeräte werden auf Schadstoffe überprüft und fachgerecht zerlegt.
Bringen Sie Ihre Abfälle möglichst vorsortiert: Papier bei Papier, Glas getrennt nach Farben, Holz trocken und frei von Fremdstoffen. So geht die Verarbeitung schneller und Kosten können reduziert werden. Haben Sie nur eine kleine Menge Altöl oder Batterien? Diese werden gesondert angenommen und fachgerecht entsorgt.
Programme zur Abfallvermeidung und lokale Initiativen
Wie können Sie zuhause Müll reduzieren? Nutzen Sie folgende, einfach umsetzbare Strategien:
- Reparieren statt wegwerfen: Reparatur-Cafés oder lokale Handwerksbetriebe helfen oft günstig weiter.
- Mehrweg nutzen: Einkaufstaschen, Glasflaschen und wiederverwendbare Behälter vermeiden Verpackungsmüll.
- Kompostieren: Bioabfälle im Garten kompostieren reduziert Restmüll und liefert wertvollen Humus.
- Tauschbörsen und Flohmärkte: Kleidung, Möbel und Bücher weitergeben statt entsorgen.
Viele Kommunen unterstützen solche Initiativen mit Informationsmaterialien oder Veranstaltungen. Schauen Sie regelmäßig in den Amtsblättern der Region nach Aktionen zur Abfallvermeidung oder Reparaturworkshops.
Fragen Sie bei Unsicherheit lieber einmal zu viel nach — ein Anruf beim Recyclinghof Kronshagen (04331/345 123) kann Ihnen Zeit und Ärger sparen. Gemeinsam können wir in Dobersdorf dafür sorgen, dass weniger Abfall anfällt und mehr Rohstoffe im Kreislauf bleiben.