Entsorgung in Barmissen

Entsorgung und Recycling für Barmissen: Recyclinghof Bordesholm, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Elektrogeräte, Textilspenden, Bauschutt, Gebühreninformationen, Kontakt.

Barmissen

Dieser Text informiert die Einwohnerinnen und Einwohner von Barmissen über die wichtigsten Entsorgungs- und Recyclingmöglichkeiten in der Nähe. Die nächstgelegene Annahmestelle befindet sich in Bordesholm. Nutzen Sie diese Informationen, um Abfälle korrekt zu trennen, gefährliche Stoffe sicher abzugeben und größere Gegenstände planbar zu entsorgen.

Recyclinghof Bordesholm – Kontakt

Recyclinghof Bordesholm
Neuer Haidkrug 10
24582 Bordesholm
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten und Service

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr (Schadstoff-Annahme: immer dienstags, haushaltsübliche Mengen)
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Der Recyclinghof bleibt an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Bringen Sie nach Möglichkeit vorsortierte Materialien und beachten Sie Mengenbegrenzungen (z. B. Altöl bis 5 Liter, Bauschutt Kleinmengen bis max. 120 Liter). Fragen Sie bei Unsicherheit vorab telefonisch nach.

Wichtige Annahme-Materialien (Auszug):

  • Pappe und Papier
  • Weißglas und Buntglas
  • Altholz und Holz aus dem Außenbereich
  • Schadstoffe (dienstags, haushaltsübliche Mengen)
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Wandfarben (wasserlöslich)
  • Altöl (bis 5 L)
  • Bauschutt (Ziegel und Leichtbaustoffe; Kleinmengen bis 120 l)
  • Flachglas, Isolierglas, Holzfenster komplett
  • Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge
  • Batterien (Auto- und Trockenbatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Eisen-Mischschrott, Nichteisenmetalle
  • Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)

Für mögliche Gebühren informiert Sie das Personal vor Ort. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung telefonisch, wenn Sie größere Mengen oder ungewöhnliche Gegenstände bringen möchten.

Special: Textile Spenden, Schadstoffe und Entrümpelung

Gebrauchte Kleidung gibt oft noch weiterem Gebrauch wertvolles Material. Spenden Sie tragfähige Textilien an lokale Second-Hand-Läden oder nutzen Sie Altkleidercontainer. Achten Sie darauf, Kleidungsstücke sauber und trocken abzugeben.

Gefährliche Abfälle (Schadstoffe) nehmen die Mitarbeiter des Recyclinghofs in Bordesholm dienstags in haushaltsüblichen Mengen an. Dazu zählen Lacke, Lösungsmittel, Altöle, Akkumulatoren und ähnliche Stoffe. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und lassen Sie sich bei Unsicherheit am Telefon beraten. Größere Mengen oder gewerbliche Abfälle müssen in der Regel separat angemeldet werden.

Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung bieten regionale Dienstleister Unterstützung. Suchen Sie nach lokalen Unternehmen, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten, und verlangen Sie verbindliche Kostenvoranschläge. Seriöse Anbieter klären Entsorgungswege und Rechnungsbelege und arbeiten mit den Recyclinghöfen zusammen.

Sperrige Gegenstände und Baurestmassen

Viele Städte bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung in Barmissen nach Terminen und Anmeldeformalitäten. Alternativ können Sie einen Container (Mulde) mieten, wenn größere Mengen anfallen. Containerdienste berechnen die Gebühr nach Volumen und Art des Materials; informieren Sie sich vorab über Maße, Liegezeiten und Entsorgungskosten. Der Recyclinghof in Bordesholm akzeptiert zudem kleine Mengen Bauschutt und bestimmte Bauabfälle. Fragen Sie bei größeren Projekten vorher nach.

Recycling-Angebote des Recyclinghofs Bordesholm – etwas detaillierter

Der Recyclinghof in Bordesholm sortiert angelieferte Stoffe vor Ort und führt unterschiedliche Materialannahmen in getrennte Bereiche. Sie können Papier und Pappe getrennt abgeben, Glas in Weiß- und Buntglas trennen und Holzarten nach Nutzung trennen (z. B. Altholz versus Holz aus dem Außenbereich). Elektrogeräte und Kühlschränke nehmen die Mitarbeiter an; bei Kühlgeräten löschen sie gegebenenfalls Kühlmittel fachgerecht. Reifen, Metallteile und Kunststoffe gehören in eigene Annahmezonen. Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen sollten bruchsicher verpackt werden; bei großen Mengen vereinbaren Sie eine Anmeldung. Für Farben und lösungsmittelhaltige Produkte gibt es spezielle Behälter; wasserlösliche Wandfarben werden angenommen. Kleine Mengen Bauschutt (bis 120 Liter) nimmt der Hof an, größere Mengen gehören in angemietete Container oder zu gesonderten Abfuhren. Das Personal hilft bei der Einweisung und gibt Hinweise zu mengenbezogenen Gebühren.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Reduzieren Sie Müll, bevor er entsteht: Kaufen Sie bewusst weniger verpackte Produkte, verwenden Sie Mehrwegbehälter und reparieren Sie Dinge statt sie wegzuwerfen. Tauschbörsen, Repair-Cafés und lokale Flohmärkte unterstützen die Wiederverwendung. Nutzen Sie Kompostierung für Bioabfälle, wenn möglich. Spenden und Weitergabe von funktionstüchtigen Gegenständen verlängern deren Lebensdauer und schonen Ressourcen.

Die Gemeinde Barmissen empfiehlt, Abfälle sauber zu trennen, Sperrmülltermine einzuhalten und bei Unsicherheiten den Recyclinghof Bordesholm telefonisch zu kontaktieren. So schützen Sie die Umwelt und vermeiden unnötige Entsorgungskosten.