Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schwentinental
Entsorgung in Schwentinental: Recyclinghof Kronshagen mit Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Textilien und Gebühreninformationen, Anfahrt, Kontakt, Tipps.
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Schwentinental und wie sind die Öffnungszeiten?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Schwentinental befindet sich in Kronshagen:
Recyclinghof Kronshagen
Eckernförder Straße 256
24119 Kronshagen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten:
- Montag–Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
- Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
- Sonn- und Feiertage: geschlossen
Schadstoff-Annahme: jeden 3. Samstag im Monat (haushaltsübliche Mengen).
Welche Materialien werden dort besonders angenommen?
Auf dem Recyclinghof Kronshagen können Sie viele häufig anfallende Materialien abgeben. Besonders relevant für Haushalte aus Schwentinental sind:
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (bei der gesonderten Annahme, z. B. jeden 3. Samstag)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Weißglas / Buntglas, Flachglas, Isolierglas
- Altholz und Alt-Holz aus dem Außenbereich
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l; Ziegel und Leichtbaustoffe)
- Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
- Batterien (Trockenbatterien, Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Reifen (PKW, mit oder ohne Felge) und Nichteisenmetalle
Hinweis: Für einige Abgaben können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich bitte vorher telefonisch oder online.
Wie entsorge ich Textilien richtig oder spende Kleidung?
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Kleidertonnen, Sozialkaufhäuser oder lokale Wohlfahrtsverbände für Spenden. Viele Städte und Gemeinden bieten außerdem regelmäßig Altkleidersammlungen an. Achten Sie darauf, Kleidung sauber und trocken abzugeben. Nicht tragbare, verschmutzte oder stark beschädigte Textilien gehören in die textile Verwertung oder in den Restmüll, je nach Zustand.
Wie gehe ich mit Schadstoffen um?
Schadstoffe gehören niemals in den Hausmüll oder in Gewerbereststoffe ohne Kennzeichnung. Bringen Sie haushaltsübliche Mengen zu den Schadstoff-Annahmeterminen (Recyclinghof Kronshagen: jeden 3. Samstag im Monat). Typische Schadstoffe sind Farben, Lösungsmittel, Lackreste, alte Reinigungsmittel oder Chemikalien aus Hobby und Garten. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und beschriften Sie, wenn möglich, die Inhalte.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Solche Firmen organisieren Abtransport, Sortierung und – wenn möglich – Wiederverwertung oder Spenden. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach Referenzen sowie nach der umweltgerechten Verwertung der Abfälle. Die Stadt oder die kommunale Abfallberatung kann meist Empfehlungen geben.
Wie funktionieren Sperrmüllabholung und Bauabfälle?
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an, oft nach vorheriger Anmeldung oder Terminvereinbarung. Für größere Bauvorhaben sind Container (Baustellencontainer) die übliche Lösung: Sie können bei regionalen Entsorgungsfirmen gemietet werden. Containergrößen und -preise variieren; als grobe Orientierung liegen Kleincontainer (bis ca. 3–5 m³) oft im niedrigen bis mittleren zweistelligen bis niedrigen dreistelligen Bereich, größere Container entsprechend höher. Bei Unsicherheit erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei Mietfirmen.
Gibt es Kosten, und worauf muss ich achten?
Für bestimmte Anlieferungen wie Elektrogeräte, Reifen, große Sperrmengen oder bestimmte Bauabfälle können Gebühren anfallen. Auf dem Recyclinghof Kronshagen steht der Hinweis: „Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.“ Rufen Sie bei Fragen direkt an (Telefon: 04331/345 123) oder erkundigen Sie sich online bei der AWR bzw. Ihrer kommunalen Abfallberatung.
Warum ist korrektes Recycling wichtig?
Richtiges Recycling schützt Umwelt und Geldbeutel: Wertstoffe können wiederverwendet werden, Rohstoffe werden eingespart und gefährliche Stoffe gelangen nicht in Böden oder ins Grundwasser. Ein kleines Beispiel: Ein Nachbar von mir hat einmal eine alte Ölfarbe ohne Kennzeichnung in den Restmüll geworfen und später eine teure Sonderabholung organisieren müssen – ein kurzer Anruf beim Recyclinghof hätte Zeit, Kosten und Ärger gespart.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Vorbeugungsstrategien gibt es?
In der Region werden regelmäßig Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung angeboten. Dazu zählen RepairCafés, Tauschbörsen, Sammelaktionen und Informationsveranstaltungen der kommunalen Abfallberatung. Praktische Strategien zur Müllvermeidung im Alltag sind:
- Wiederverwendbare Tüten, Behälter und Mehrwegverpackungen verwenden
- Vor dem Kauf auf Reparaturfähigkeit und Langlebigkeit achten
- Lebensmittel clever planen, um Abfall zu vermeiden
- Reparieren, Tauschen, Verschenken statt Wegwerfen
Für konkrete Angebote in Schwentinental und Kronshagen fragen Sie die örtliche Stadtverwaltung oder die AWR-Abfallberatung nach Terminen und Veranstaltungsorten.
Wo kann ich weitere Fragen stellen?
Bei konkreten Fragen zu Anlieferungsmengen, Gebühren oder speziellen Materialien erreichen Sie den Recyclinghof Kronshagen telefonisch unter 04331/345 123. Alternativ bietet die städtische Abfallberatung Auskunft zu Sperrmüllabholung, Entsorgungsfirmen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) und lokalen Aktionen.