Recyclingmöglichkeiten in Klamp
Recyclinghof Plön: Adresse, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffentsorgung, Sperrmüll, Altkleider, Elektrogeräte, Entrümpelung, Containerdienste, Gebühreninfo, Beratung.
Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Klamp ist der nächstgelegene Recyclinghof in Plön erreichbar. Die genaue Adresse und Kontaktdaten lauten:
Recyclinghof PlönBehler Weg 21a
24306 Plön
Telefon: 04522/74 74 74
Webseite: www.kreis-ploen.de
Öffnungszeiten:
Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Bringen Sie wenn möglich Ihr Material zu den angegebenen Zeiten. Beachten Sie bitte, dass für bestimmte Abfälle Gebühren anfallen können. Für genaue Preise informieren Sie sich am besten vorab telefonisch.
Wichtigste, akzeptierte Wertstoffe:
- Papier
- Pappe
- Kartonage
- Sperrmüll
- Restabfall
- Altkleider
- Gelbe Wertstoffsäcke
- Elektrokleingeräte
- Metalle
- Bauabfälle
Besondere Entsorgung & Services
Textilien, die noch tragbar sind, sollten nicht in den Restmüll. Geben Sie Kleidung bei gemeinnützigen Organisationen oder in Altkleidercontainer; viele Hilfsorganisationen nehmen gern gut erhaltene Stücke. Auch Verkaufs- oder Tauschgruppen in der Gemeinde sind eine gute Option. Wenn Kleidung stark verschmutzt oder beschädigt ist, nutzen Sie dafür die Altkleider-Entsorgung des Recyclinghofs.
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, chemische Reiniger oder bestimmte Leuchtmittel dürfen nicht in die Hausmülltonne. Solche Stoffe benötigen eine besondere Behandlung. Bringen Sie diese Abfälle gezielt zum Recyclinghof oder zu den Schadstoffsammlungen des Kreises. Packen Sie Gefahrstoffe sicher und kennzeichnen Sie sie deutlich. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bitte vorher telefonisch nach – so vermeiden Sie gefährliche Fehler.
Für größere Entrümpelungen und Haushaltsauflösungen empfiehlt es sich, professionelle Hilfe zu nutzen. Lokale Dienstleister bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an und sorgen für geregelte Entsorgung. Sie übernehmen Sortierung, Transport und fachgerechte Entsorgung oder Weiterverwertung von verwertbaren Gegenständen.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Für Sperrmüll gibt es in vielen Gemeinden Abholtermine oder Abgabemöglichkeiten am Recyclinghof. Erkundigen Sie sich rechtzeitig bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach der Sperrmüllabfuhr in Klamp. Bei größeren Bauprojekten sind Container (Mulden) oder Absetzbehälter die gängige Lösung. Private Containerdienste liefern, stellen auf und nehmen die Füllung mit. Die Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab. Rechnen Sie mit Grundgebühren plus Entsorgungsentgelt; informieren Sie sich immer vorher über mögliche Gebühren und gewünschte Trennung von Bauschutt, Holz, Dämmmaterialien oder Mischabfällen.
Beim Umgang mit Baustellenabfall gelten strenge Regeln. Mineralische Abfälle wie Bauschutt sind anders zu entsorgen als Holz oder Metall. Saubere Trennung spart Kosten und schont die Umwelt.
Wenn Sie größere Mengen haben, sprechen Sie vorab mit dem Recyclinghof oder einem Containerdienst. Das vermeidet unnötige Fahrten und böse Überraschungen bei der Abrechnung.
Warum professionelle Partner sinnvoll sind
Komplexe Abfälle und große Mengen erfordern Erfahrung. Arbeiten Sie mit professionellen Entsorgungs- und Recyclingunternehmen zusammen. Sie kennen die Vorschriften, sorgen für sichere Transporte und stellen sicher, dass wiederverwertbare Materialien tatsächlich recycelt werden. Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sind Fachfirmen oft schneller und transparenter. So vermeiden Sie Bußgelder und unnötige Kosten.
Lokale Initiativen & Prävention
In Klamp und Umgebung gibt es verschiedene Maßnahmen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair-Cafés und Sammelaktionen für Elektrogeräte oder Kleidung. Nutzen Sie diese Angebote. Kaufen Sie gebraucht, reparieren Sie statt wegzuwerfen und denken Sie beim Einkauf an Verpackungsminimierung. Weniger Abfall zu erzeugen ist die einfachste und wirksamste Maßnahme für Umwelt und Geldbeutel.
Zum Schluss: Planen Sie Transporte und Entsorgungen vorausschauend. Rufen Sie bei Fragen beim Recyclinghof Plön an. Ein kurzer Anruf kann Zeit, Geld und Ärger sparen.