Entsorgungsmöglichkeiten in Ruhwinkel
Recyclinghof Tensfeld nahe Ruhwinkel: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Gebühren und Tipps. Entrümpelung, Textilien, Kontakt
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Ruhwinkel und wie erreiche ich sie?
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Ruhwinkel ist der Recyclinghof Tensfeld.
Recyclinghof Tensfeld
Tarbeker Landstraße 6
23824 Tensfeld
Telefon: 04323/80 26 00
Webseite: www.wzv.de (als Info: bitte telefonisch nach Details fragen)
Wann ist der Recyclinghof Tensfeld geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag – Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für bestimmte Abfälle oder größere Anlieferungen empfiehlt es sich, vorab telefonisch Informationen zu Gebühren und Abläufen einzuholen.
Welche Materialien werden am Recyclinghof hauptsächlich angenommen?
Der Recyclinghof nimmt viele gängige Wertstoffe und Abfälle an. Wichtige Kategorien sind:
- Bauschutt (unbelastet)
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle (ohne Stubben)
- Holz (gering/nicht belastet wie Möbel, Spanplatten, Paletten)
- Holz (besonders belastet, z. B. Fenster, Türen, Zäune)
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Papier und Pappe
- Reet, Stubben und Stammholz
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
- Reifen (PKW, Motorrad, LKW oder Ackerschlepper bei bestimmter Annahme)
Welche Sonderabfälle kann ich entsorgen und was muss ich beachten?
Der Recyclinghof nimmt auch Sonderabfälle an. Dazu gehören unter anderem:
- Altöl
- Asbestzement (nur verpackt in Folie)
- Dachpappen
- Dämmmaterial (Stein- und Glaswolle, verpackt in Folie)
- Elektronikschrott
- Farben, Lacke, Lösungsmittel, Laugen, Säuren
- Fett- und ölverschmierte Betriebsmittel
- Kühlgeräte
- Leuchtstoffröhren
- Metall-Gasflaschen
- Pflanzen- und Schädlingsbekämpfungsmittel
Wichtig: Sonderabfälle müssen häufig sicher verpackt und getrennt angeliefert werden. Asbest und bestimmte Flüssigkeiten benötigen spezielle Verpackung. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch nach Annahmebedingungen und möglichen Gebühren.
Wie entsorge ich Textilien und Kleidung sinnvoll?
Kleidung und Textilien sollten möglichst wiederverwendet werden. Für Ruhwinkel gilt:
- Spenden: Geben Sie gut erhaltene Kleidung an lokale Wohlfahrtsorganisationen oder gemeinnützige Secondhand-Läden.
- Altkleidercontainer: Achten Sie auf offizielle Container von gemeinnützigen Trägern; Papiertragetaschen und Plastiktüten gehören nicht hinein.
- Reparatur und Tausch: Tauschen Sie Kleidung in Nachbarschaftsgruppen oder nutzen Sie Tauschbörsen, um Müll zu vermeiden.
Wer übernimmt Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region?
Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie gezielt nach Angeboten mit transparenten Kostenvoranschlägen. Wichtige Hinweise:
- Achten Sie auf Nachweise zur umweltgerechten Entsorgung der Abfälle.
- Lassen Sie sich getrennte Preise für Recycling, Sperrmüll und schadstoffhaltige Stoffe geben.
- Fragen Sie nach Referenzen und Versicherungen bei größeren Objekten.
Wie entsorge ich Sperrmüll oder Bauabfälle – gibt es städtische Abholung oder Container?
Für Sperrmüll (große Möbel, Haushaltsgegenstände) bietet die Kommune in der Regel zwei Wege an:
- Sperrmüllabholung: Manche Kommunen führen eine kostenpflichtige oder vergünstigte Abholung nach Anmeldung durch. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Ruhwinkel.
- Container/Dumpster: Für Bauabfälle und größere Mengen können Container angemietet werden. Preise variieren nach Größe und Abfallart; grobe Richtwerte sind je nach Volumen und Entsorgungsaufwand zwischen ca. 150 € und 900 €.
Für asbesthaltige oder schadstoffbehaftete Bauabfälle gelten besondere Regelungen und höhere Gebühren. Klären Sie vorher den richtigen Entsorgungsweg.
Welche Gebühren muss ich am Recyclinghof erwarten?
Viele kleine haushaltsübliche Mengen werden kostenfrei oder zu geringen Gebühren angenommen; für größere Mengen, Bauschutt, spezielle Sonderabfälle (z. B. Asbest, Kühlgeräte) fallen oft Gebühren an. Die beste Vorgehensweise ist ein kurzer Anruf beim Recyclinghof Tensfeld (Tel. 04323/80 26 00) zur Klärung.
Wie genau läuft die Anlieferung am Recyclinghof ab?
Am Recyclinghof trennt man die Wertstoffe nach Kategorien und wirft sie in die dafür vorgesehenen Container oder Sammelstellen. Das Personal weist bei Unklarheiten ein. Bringen Sie gefährliche Stoffe verpackt und getrennt an und beachten Sie die Öffnungszeiten; sonntags ist geschlossen.
Welche lokalen Recyclingprogramme und Vorsorge-Maßnahmen gibt es?
In Ruhwinkel und der Umgebung gibt es verschiedene Initiativen und einfache Strategien zur Abfallvermeidung:
- Repair-Cafés und Tauschbörsen: Reparieren statt wegwerfen.
- Secondhand, Spenden und Flohmärkte: Gebrauchtes wieder in den Kreislauf bringen.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lokal kompostieren.
- Vermeiden: Beim Einkauf auf wenig Verpackung, Mehrweg und langlebige Produkte achten.
Gibt es noch eine praktische Erinnerung oder einen Tipp?
Kurzgeschichte: Eine Nachbarin aus Ruhwinkel fuhr einmal frühmorgens zum Recyclinghof Tensfeld, weil ihr alter Kleiderschrank nicht mehr passte. Vor Ort stellte sie fest, dass zwei Studenten gerade ein altes Regal suchten – das Regal wurde gespendet, die Studenten retteten es vor dem Müll, und die Nachbarin sparte sich die Entsorgungsgebühr. Solche kleinen Begegnungen zeigen: oft lohnt sich ein Moment des Nachfragens.
Worauf sollte ich zuletzt achten?
Rufen Sie bei Unsicherheit immer vorher beim Recyclinghof an (04323/80 26 00). Packen Sie Sonderabfälle sicher und getrennt, nutzen Sie Spendenstellen für Textilien und vergleichen Sie bei Entrümpelung/Haushaltsauflösung mehrere Offerten. So entsorgen Sie rechtssicher, schonend für die Umwelt und oft kostengünstiger.