Entsorgung in Schlesen
Recyclinghof Kronshagen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Elektrogeräten und Sperrmüll für Schlesen. Standort, Gebühren, Termine
Recyclinghof Kronshagen – Anfahrt, Öffnungszeiten und Annahme
Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Schlesen ist der nächstgelegene Entsorgungsplatz der Recyclinghof Kronshagen. Dort können Sie viele Abfälle und Wertstoffe zuverlässig und umweltgerecht entsorgen.
Recyclinghof Kronshagen
Eckernförder Straße 256
24119 Kronshagen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoff-Annahme: Jeden 3. Samstag im Monat (haushaltsübliche Mengen)
Was Sie am Recyclinghof anliefern können (Auswahl der wichtigsten Materialien)
- Pappe / Papier
- Weißglas / Buntglas
- Altholz und Holz aus dem Außenbereich
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Schadstoffe (nur haushaltsübliche Mengen, siehe Sammeltermine)
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Altöl (bis 5 Liter)
- PKW-Reifen mit oder ohne Felge
- Bauschutt – Kleinmengen (bis max. 120 l) sowie Ziegel und Leichtbaustoffe
Spezialentsorgung und Spenden
Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie nicht in den Restmüll geben. Viele gemeinnützige Einrichtungen, Second-Hand-Läden oder Altkleidercontainer nehmen saubere, intakte Kleidung an — so bleibt die Kleidung im Kreislauf und hilft zugleich Menschen in Not. Wenn Sie unsicher sind, fragen Sie bei lokalen Einrichtungen oder in Ihrer Gemeinde nach Abgabestellen.
Gefährliche Stoffe und Sonderabfälle: Nutzen Sie die Schadstoff-Annahme des Recyclinghofs (jeden 3. Samstag im Monat) für Farben, Lacke, Lösungsmittel und ähnliches in haushaltsüblichen Mengen. Für größere Mengen oder gewerbliche Abfälle nehmen Sie bitte vorher telefonisch Kontakt auf. Unsachgemäße Entsorgung von Schadstoffen ist gefährlich und kann hohe Kosten nach sich ziehen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Entrümpelungen oder vollständigen Haushaltsauflösungen empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für "Entrümpelung" oder "Haushaltsauflösung" — diese Firmen übernehmen Abtransport, fachgerechte Trennung und häufig auch die Entsorgung sperriger Gegenstände. Achten Sie auf transparente Kostenvoranschläge und die richtige Entsorgungsnachweise.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll und Baustellenabfällen
Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Abholtermine für Sperrmüll an oder vermittelt Sammelstellen. Informieren Sie sich beim zuständigen Entsorger oder Rathaus über Anmeldung und Termine. Für größere Renovierungen lohnt sich die Bestellung eines Containers (Mulde) über lokale Containerdienste. Genehmigungen für Aufstellungen im öffentlichen Raum sind gegebenenfalls erforderlich. Gebühren variieren nach Volumen und Material; fragen Sie bitte vorab beim Recyclinghof oder bei Ihrem Entsorgungsunternehmen nach konkreten Preisen.
Eine kurze Anekdote
Letzten Frühling brachte eine Familie aus Schlesen alte Farbeimer zum Schadstofftermin. Eine Nachbarin hatte gerade dieselben Farben gesucht – beide halfen sich, und am Ende landeten weniger Farbreste in der Entsorgung. Solche kleinen Begegnungen zeigen: Gemeinsam geht Entsorgung einfacher und oft günstiger.
Warum richtiges Recycling wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt, spart Rohstoffe und reduziert Müllberge. Wenn Wertstoffe sauber getrennt und an den richtigen Stellen abgegeben werden, können Materialien wiederverwertet werden und müssen nicht neu produziert werden. Fehlerhafte Entsorgung von Schadstoffen oder Elektrogeräten kann Boden, Wasser und Luft belasten. Darüber hinaus schützt korrektes Entsorgen Sie selbst vor möglichen Bußgeldern oder Folgekosten.
Lokale Programme und Vermeidungsstrategien
Informieren Sie sich über kommunale Initiativen wie Tauschbörsen, Repair-Cafés oder Kleidertauschaktionen — diese Angebote reduzieren Abfall und fördern Gemeinschaft. Vor dem Kauf lohnt es sich, auf Langlebigkeit und Reparierbarkeit zu achten. Verpackungen vermeiden, Mehrwegbehälter nutzen und gebrauchten Dingen eine zweite Chance geben sind einfache Schritte, die jede und jeder sofort umsetzen kann.
Hinweis zu Gebühren: Für bestimmte Anlieferungen können Gebühren anfallen. Bitte erfragen Sie bei Bedarf die aktuellen Regelungen telefonisch unter 04331/345 123 oder direkt vor Ort am Recyclinghof Kronshagen.