Entsorgung in Lehmkuhlen
Entsorgung Lehmkuhlen: Recyclinghof Plön, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Gebühren, Tipps, Kompost, Entrümpelung, Kontakt
Allgemeine Informationen zum Recycling für Lehmkuhlen
Der nächstgelegene Wertstoffhof für Einwohnerinnen und Einwohner von Lehmkuhlen befindet sich in Plön. Die Kontaktdaten sind:
Recyclinghof Plön
Adresse: Behler Weg 21a, 24306 Plön
Telefon: 04522/74 74 74
Webseite: www.kreis-ploen.de
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die regulären Öffnungszeiten des Recyclinghofes:
- Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 12:30 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr
- Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Wichtig: Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Für Sonderöffnungszeiten oder Änderungen informieren Sie sich bitte telefonisch.
Hauptanlieferungen – was angenommen wird
Am Recyclinghof Plön werden unter anderem folgende Wertstoffe angenommen:
- Papier, Pappe, Kartonage
- Sperrmüll
- Restabfall
- Altkleider
- Gelbe Wertstoffsäcke
- Elektrokleingeräte
- Metalle
- Bauabfälle
Hinweis: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.
Besondere Entsorgungssituationen
Altkleider und textiler Recycling/Spende
Altkleider werden am Wertstoffhof angenommen. Wenn Kleidung noch tragbar ist, denken Sie an lokale Spendenmöglichkeiten: Gemeinnützige Sammelstellen oder Altkleidercontainer nehmen saubere, gebrauchsfähige Stücke gerne an. So unterstützen Sie Menschen in der Region und verlängern die Lebensdauer Ihrer Textilien.
Gefährliche Abfälle
Gefährliche Abfälle (z. B. Farben, Lösungsmittel, Altöl, Akkus, Batterien) dürfen nicht zusammen mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden. Fragen Sie beim Recyclinghof Plön telefonisch nach besonderen Annahmebedingungen oder nach mobilen Schadstoffsammlungen im Kreis Plön. Bewahren Sie gefährliche Stoffe sicher und getrennt auf, bis eine geeignete Annahmestelle verfügbar ist.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für umfassende Entrümpelungen oder die komplette Haushaltsauflösung sind professionelle Dienstleister hilfreich. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region Plön/Lehmkuhlen, holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf transparente Kostenangaben und umweltgerechte Verwertung der Materialien.
Grobe Möbelstücke & Baustellenabfälle
Sperrmüllabholung durch die Gemeinde
Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung an, häufig auf Anmeldung oder als feste Sammeltermine. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung, welche Regeln für Lehmkuhlen gelten, wie die Anmeldung erfolgt und welche Gegenstände abgeholt werden.
Container- und Behälterlösungen
Für größere Bauprojekte empfiehlt sich die Anmietung eines Containers oder Müllbehälters bei privaten Entsorgungsfirmen. Die Kosten variieren je nach Größe, Abfallart (Bauschutt, Grünschnitt, gemischte Abfälle) und Mietdauer. Klären Sie vorab, welche Abfälle zugelassen sind und ob zusätzliches Gewicht berechnet wird. Alternativ können bestimmte Bauabfälle auch am Recyclinghof gegen Gebühr angeliefert werden.
Kostenhinweis
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof oder bei Ihrer Gemeinde. Preise hängen von Art und Menge des Abfalls ab.
Warum richtige Mülltrennung wichtig ist
Richtige Mülltrennung reduziert Umweltbelastungen, spart Energie und Ressourcen und verhindert, dass gefährliche Stoffe in die Natur gelangen. Wenn Papier, Glas und Metalle sauber getrennt sind, können sie deutlich besser wiederverwertet werden. Ein häufiger Effekt: falsch entsorgter Abfall führt zu höheren Kosten für Gemeinden und damit auch zu höheren Gebühren für Bewohnerinnen und Bewohner.
Kleines Beispiel aus der Nachbarschaft: Ein älteres Ehepaar brachte eine Kiste voller alter Gläser zum Recyclinghof. Ein Mitarbeiter erklärte freundlich, welche Glasarten getrennt werden müssen. Die beiden staunten, wie viel weniger Müll übrig blieb – und waren stolz, einen kleinen Beitrag zur Ressourcenschonung geleistet zu haben.
Recyclingprogramme und Vorbeugestrategien
In der Region Plön gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Ressourcenschonung. Beispiele sind getrennte Sammelsysteme für Papier, Gelbe Säcke für Verpackungen und Sammelstellen für Elektroschrott. Erkundigen Sie sich regelmäßig bei der Kreisverwaltung oder dem Recyclinghof nach Projekten, Tauschbörsen oder Sonderaktionen.
Praktische Präventionsstrategien
- Reduzieren: Weniger Einwegprodukte kaufen, größere Gebinde statt vieler kleiner Packungen.
- Wiederverwenden: Möbel, Kleidung und Geräte reparieren oder weitergeben.
- Reparieren lassen: Lokale Reparaturcafés oder Handwerksbetriebe nutzen.
- Kompostieren: Bioabfälle im eigenen Garten kompostieren, wenn möglich.
- Bewusst einkaufen: Produkte mit nachhaltiger Verpackung bevorzugen.
Abschließende Hinweise
Wenn Sie unsicher sind, ob ein Gegenstand angenommen wird, rufen Sie vorab beim Recyclinghof Plön (04522/74 74 74) an. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen sicher, dass Abfälle korrekt entsorgt werden. Für größere Entsorgungen wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung holen Sie mehrere Angebote ein und klären die umweltgerechte Entsorgung der Materialien.
Wir empfehlen: informieren Sie sich vor Anfahrt über Öffnungszeiten und mögliche Gebühren – das spart Zeit und Aufwand.