Entsorgung und Recycling in Giekau

Entsorgung in Giekau: Recyclinghof Plön (Behler Weg 21a) – Öffnungszeiten, Sperrmüll, Schadstoffe, Elektro, Annahme, Kontakt.

Giekau

Entsorgung in und um Giekau

Die nächstgelegene Annahmestelle für Giekau befindet sich in Plön. Für viele Abfallarten ist der Recyclinghof Plön die zentrale Anlaufstelle. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Plön
Behler Weg 21a
24306 Plön
Telefon: 04522/74 74 74
Webseite: www.kreis-ploen.de/Abfallwirtschaft

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten des Recyclinghofs, damit Ihr Besuch reibungslos verläuft:

Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Zu den wichtigsten angenommenen Wertstoffen gehören:

  • Papier
  • Pappe
  • Kartonage
  • Sperrmüll
  • Restabfall
  • Altkleider
  • Gelbe Wertstoffsäcke
  • Elektro-Kleingeräte
  • Metalle
  • Bauabfälle

Für Fragen zu Entgelten, zulässigen Mengen oder Sonderfällen informieren Sie sich bitte vorab telefonisch. Manche Anlieferungen können gebührenpflichtig sein.

Spezialentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie über Textil- und Kleidersammelcontainer spenden oder einer sozialen Einrichtung zukommen lassen. Vor dem Abgeben sollten Textilien sauber und trocken sein. Für beschädigte oder stark verschmutzte Ware nutzt der Recyclinghof die entsprechenden Annahmen oder entsorgt sie fachgerecht. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altbatterien, Energiesparlampen und andere gefährliche Stoffe dürfen nicht in den normalen Restmüll. Solche Abfälle gehören zu speziellen Sammelstellen oder zu den Sonderannahmen des Recyclinghofs. Kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Plön (Telefon: 04522/74 74 74) oder die Abfallberatung des Kreises, bevor Sie gefährliche Stoffe anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder eine komplette Haushaltsauflösung gibt es professionelle Anbieter. Verwenden Sie die Begriffe Entrümpelung oder Haushaltsauflösung bei der Suche. Holen Sie mehrere Angebote ein und achten Sie auf Referenzen und transparente Preisangaben. Manche Firmen übernehmen Abtransport und fachgerechte Verwertung, andere rechnen zusätzlich die Entsorgungsgebühren mit ab.

Sperrmüll & Bauabfälle

Die Stadt- bzw. Kreisverwaltung bietet regelmäßig Sperrmüllabholungen oder Abgabemöglichkeiten auf dem Recyclinghof an. Für größere Bau- oder Abrissarbeiten sind Container (Mulden) eine praktische Lösung. Container können bei lokalen Anbietern bestellt werden. Kosten richten sich nach Volumen, Materialart und Anfahrtsweg. Für die Aufstellung auf öffentlichen Flächen ist in der Regel eine Genehmigung erforderlich. Vergleichen Sie Preise und klären Sie, welche Abfälle erlaubt sind (gefährliche Bauabfälle oft ausgeschlossen).

Wenn Sie nur einzelne große Möbelstücke loswerden möchten, informieren Sie sich über die kommunalen Abholtermine. Bei kompletten Renovierungen lohnt sich ein Container, bei einer einmaligen Wohnungsauflösung ist oft die Kombination aus Entrümpelungsdienst und Recyclinghof-Anlieferung sinnvoll.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

  • Gehen Sie Raum für Raum vor. Eine kleine Aufgabe jeden Tag ist oft erfolgreicher als ein großer Aktionstag.
  • Vier-Kisten-System: Behalten, Verschenken, Verkaufen, Entsorgen. So fällt die Entscheidung leichter.
  • Verkaufen Sie brauchbare Möbel online oder über lokale Anzeigen. Fotos und ehrliche Beschreibungen helfen.
  • Organisieren Sie eine Tausch- oder Verschenk-Aktion im Dorf oder mit Nachbarn.
  • Kleingegenstände sammeln Sie in Kartons; Elektrokleingeräte und Kabel gehören separat und werden am Recyclinghof abgegeben.
  • Beschriften Sie Kartons mit Inhalt und Zustand. Das beschleunigt spätere Abgaben und verhindert Fehlwürfe.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Im Kreis Plön gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Neben der regulären Wertstofftrennung bieten oft lokale Gruppen Tauschringe, Kleidertauschaktionen oder Repair-Cafés an. Diese Initiativen helfen, Dinge länger im Gebrauch zu halten und Müll zu vermeiden.

Praktische Präventionsstrategien sind leicht umzusetzen: Kaufen Sie weniger Einwegprodukte, bevorzugen Sie langlebige Güter, reparieren statt wegwerfen und vermeiden Sie übermäßige Verpackungen. Kompostieren Sie geeignete Garten- und Küchenabfälle — das reduziert Restmüll und schafft natürlichen Dünger für Garten und Balkon.

Wenn Sie unsicher sind, wohin ein bestimmter Gegenstand gehört oder ob Sie ihn anliefern dürfen, rufen Sie vorab an. Die schnellste Auskunft erhalten Sie telefonisch beim Recyclinghof Plön unter 04522/74 74 74. Eine kurze Nachfrage kann Ihnen Zeit und unnötige Gebühren sparen.