Entsorgung und Recycling in Rastorf

Recycling und Entsorgung in Rastorf: Recyclinghof Kronshagen, Öffnungszeiten, Annahme, Sperrmüll, Schadstoffe, Kontakt, Altglas, Papier, Elektrogeräte

Rastorf

Recycling- und Entsorgungsinformationen für Rastorf

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Rastorf befindet sich in Kronshagen:

Recyclinghof Kronshagen
Eckernförder Straße 256
24119 Kronshagen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/

Öffnungszeiten (Recyclinghof Kronshagen):
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoff-Annahme: Jeden 3. Samstag im Monat (haushaltsübliche Mengen).

Was dort angenommen wird

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette von Wertstoffen und Abfällen an. Besonders relevant für Rastorfer Haushalte sind unter anderem:

  • Pappe und Papier
  • Weißglas und Buntglas
  • Altholz / Altzholz (auch Hölzer aus dem Außenbereich)
  • Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Altöl (bis 5 l)
  • Schadstoffe (nur haushaltsübliche Mengen, Annahme wie oben)
  • Bauschutt in Kleinmengen (bis max. 120 l) sowie Ziegel und Leichtbaustoffe
  • Flachglas, Isolierglas, Holzfenster komplett
  • PKW-Reifen mit/ohne Felge
  • Nichteisenmetalle und Eisen-Mischschrott
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
  • Kunststoffe (keine Verpackungen), PE-Folie

Für Informationen zu möglichen Gebühren und zur genauen Ablieferung fragen Sie bitte vor Ort telefonisch nach (Telefon: 04331/345 123).

Spezialentsorgung, Sperrmüll und Entrümpelung

Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, gehört in Spenden- oder Kleidercontainer sowie in Second-Hand-Läden und gemeinnützige Einrichtungen. Wenn die Textilien stark verschlissen sind, fragen Sie beim Recyclinghof oder einer örtlichen Kleider- und Altkleiderannahme nach, ob sie angenommen werden. Regelmäßig organisieren soziale Einrichtungen in der Region Sammelaktionen für gut erhaltene Kleidung.

Schadstoffe: Haushaltsübliche Mengen von Schadstoffen (z. B. Farben, Lösemittel, Lacke) werden wie oben angegeben angenommen – in Kronshagen an jedem 3. Samstag im Monat. Verpacken Sie solche Stoffe sicher und bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen. Bei größeren Mengen ist eine vorherige Anmeldung beim Recyclinghof notwendig.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten oder komplette Haushaltsauflösungen bieten örtliche Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und gegebenenfalls die umweltgerechte Entsorgung. Preise variieren je nach Umfang; vergleichen Sie mehrere Anbieter und erkundigen Sie sich vorab, welche Teile noch verwertbar sind. Kleinere Mengen können oft direkt auf dem Recyclinghof abgegeben werden.

Sperrmüll und kommunale Abholung: Die Stadt- oder Gemeindeverwaltung bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Modalitäten (Anmeldung, Begrenzung der Stückzahl, Gebühren) erfahren Sie beim örtlichen Servicebüro oder über die Abfallberater der Region. Für Renovierungen oder größere Baustellen können Container/Dumpster bei privaten Entsorgungsfirmen gemietet werden; auch hier variieren die Kosten je nach Größe und Dauer der Anmietung.

Kurze Anekdote: Eine Nachbarin aus Rastorf brachte neulich ein altes Holzfenster zum Recyclinghof — daraus entstand nach kurzer Restaurierung ein Regal für den Garten.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtige Trennung und Abgabe von Wertstoffen spart Ressourcen, reduziert Müll und schützt Boden, Luft und Wasser. Wenn Glas, Papier, Metalle und Elektronik getrennt gesammelt werden, können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden und müssen nicht neu gewonnen werden. Das verringert Energieverbrauch und Transporte. Außerdem mindert korrektes Entsorgen von Schadstoffen das Risiko, dass gefährliche Stoffe in die Umwelt gelangen.

Regionale Programme und Prävention

In und um Rastorf gibt es verschiedene Initiativen zur Müllvermeidung und Wiederverwendung: Repair-Cafés, Tauschbörsen, Flohmärkte und Second-Hand-Läden reduzieren Abfall und geben Gegenständen ein zweites Leben. Präventionsstrategien im Alltag sind einfach umzusetzen: bewusst einkaufen, Mehrweg statt Einweg, Reparieren statt Wegwerfen und beim Verpackungskauf auf recycelbare Materialien achten.

Wenn Sie unsicher sind, wo etwas hingehört oder welche Gebühren anfallen, rufen Sie den Recyclinghof Kronshagen unter 04331/345 123 an – am besten vor dem Transport, damit Missverständnisse und unnötige Fahrten vermieden werden.