Entsorgung in Rendswühren
Recyclinghof Tensfeld für Rendswühren: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Bauschutt, Elektronik, Sonderabfälle, Kontakt, Gebühren, Tipps, Entrümpelung
Allgemeine Informationen zum Recycling und zur Abfallentsorgung für Rendswühren
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Rendswühren befindet sich in Tensfeld:
Recyclinghof Tensfeld
Tarbeker Landstraße 6
23824 Tensfeld
Telefon: 04323/80 26 00
Webseite: www.wzv.de
Öffnungszeiten:
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Informieren Sie sich bitte vorher über mögliche Gebühren.
Top Materialien, die angenommen werden
Der Recyclinghof in Tensfeld nimmt viele unterschiedliche Abfallarten an. Die wichtigsten zehn Materialgruppen im Überblick:
- Bauschutt (unbelastet)
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle ohne Stubben
- Holz (gering/nicht belastet) – z. B. Möbel, Spanplatten, Paletten
- Holz (besonders belastet) – z. B. Fenster, Türen, Zäune
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Papier und Pappe
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
- Elektronikschrott
Sonderabfälle und ihre Entsorgung
Gefährliche Abfälle wie Altöl, Farben, Lacke, Leuchtstoffröhren, Lösungsmittel oder säurehaltige Stoffe gehören nicht in die regulären Container. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Sonderabfälle an, verlangt aber oft spezielle Verpackung und möglicherweise Gebühren. Verpacken Sie Schadstoffe sicher (zum Beispiel in dichten Behältern oder Folie) und bringen Sie sie gebündelt zur Annahme. Bei größeren Mengen vorher telefonisch nachfragen.
Textilspenden und abgeben statt wegwerfen
Altkleider sollten, sofern noch tragbar, über die üblichen Sammelstellen oder lokale Wohlfahrtsorganisationen gespendet werden. In vielen Gemeinden gibt es Textilcontainer oder lokale Abgabestellen. Kleidung, die nicht mehr tragbar ist, kann je nach Zustand als Putzlappen weiterverwendet oder fachgerecht entsorgt werden.
Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister
Für größere Mengen Sperrmüll, Entrümpelung oder komplette Haushaltsauflösungen bieten örtliche Dienstleister Hilfe an. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; sie kümmern sich um Abtransport, Sortierung und ggf. Verwertung. Achten Sie bei Angeboten auf eine transparente Kostenaufstellung und die Nachweise zur fachgerechten Entsorgung.
Grobe Angaben zu Sperrmüll, Containern und Bauabfällen
Viele Gemeinden bieten einen Sperrmüll-Abholservice an. Für große Bauvorhaben ist das Mieten eines Containers oft die praktischste Lösung. Containergrößen und Preise variieren nach Volumen und Materialart. Als grobe Orientierung beginnen Preise für kleine 3–5 m³ Container häufig bei etwa 150–300 Euro, für größere 7–10 m³ Container oder spezielle Bauschuttcontainer können die Kosten deutlich höher liegen. Für genauere Preise kontaktieren Sie bitte lokale Containerdienste oder das Rathaus.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Geld sparen
Kurzgeschichte: Eine Nachbarin brachte einmal eine alte Kommode zum Recyclinghof und entdeckte dort, dass ein anderer Besucher sie für ein kleines Projekt mitnahm und sie liebevoll restaurierte. Am Ende war die Kommode noch nutzbar und beide waren glücklich — besser als auf dem Sperrmüll.
Tipps zum Entrümpeln:
- Beginnen Sie Raum für Raum und trennen Sie strikt: behalten, verschenken/spenden, recyceln, entsorgen.
- Kleinteile, die noch gut sind, online oder in sozialen Gruppen verschenken.
- Bauen Sie eine „Zu-verschenken“-Kiste auf dem Flur auf und stellen Sie wöchentlich Angebote in Nachbarschaftsnetzwerken ein.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Regionale Initiativen wie kommunale Recyclinghöfe und Sammelaktionen fördern die Wiederverwendung wertvoller Materialien. Zur Abfallvermeidung empfehlen sich einfache Strategien:
- Weniger Einwegprodukte kaufen, auf Mehrweg und Reparatur setzen.
- Sorgsamer Umgang mit Lebensmitteln — planen und Reste verwerten.
- Produkte nach ihrer Reparaturfähigkeit auswählen und Verpackungen vermeiden.
Viele Materialkreisläufe funktionieren besser, wenn Abfälle sauber getrennt und frei von Verunreinigungen angeliefert werden. Dadurch sinken Kosten und mehr Rohstoffe können recycelt werden.
Worauf Sie achten sollten
Bevor Sie zum Recyclinghof fahren, prüfen Sie Menge und Art der Abfälle. Manche Abfälle sind gebührenpflichtig. Für größere oder besonders belastete Abfälle vorher anrufen (Telefon: 04323/80 26 00), um Wartezeiten und Missverständnisse zu vermeiden.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Trennung oder zu Sammelangeboten in Rendswühren haben, wenden Sie sich an das zuständige Rathaus oder den Betreiber des Recyclinghofs in Tensfeld. Eine nachhaltige Entsorgung schont die Umwelt und oft auch den Geldbeutel.