Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Schönkirchen

Schönkirchen: Recyclinghof Kronshagen, Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Elektroschrott, Altholz, Textilspenden, Gebühren, Container, Bauschutt, Entrümpelung, Anmeldung, Kontakt.

Schönkirchen

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Schönkirchen befindet sich in Kronshagen. Nutzen Sie diese Einrichtung für die Abgabe vieler Wertstoffe und für kleinere Sperrmüll- und Schadstoffmengen.

Recyclinghof Kronshagen
Eckernförder Straße 256
24119 Kronshagen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten

Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Schadstoff-Annahme: Jeden 3. Samstag im Monat. Es werden haushaltsübliche Mengen angenommen.

Wichtig angenommene Materialien

Der Hof nimmt viele gängige Materialien an. Zu den wichtigsten zählen:

  • Pappe und Papier
  • Schadstoffe (nur in haushaltsüblichen Mengen)
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle
  • Weißglas und Buntglas
  • Altholz und Hölzer aus dem Außenbereich
  • Elektrogeräte und Kühlgeräte
  • Batterien und Altöl (bis 5 Liter)
  • Bauschutt, Kleinmengen bis max. 120 Liter
  • PKW-Reifen mit oder ohne Felge

Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vor der Anfahrt telefonisch.

Spezialentsorgung

Textilspenden und Kleidersammlung

Gebrauchte Kleidung müssen Sie nicht wegwerfen. Viele karitative Einrichtungen und Kleidersammlungen nehmen saubere und intakte Textilien an. Nutzen Sie lokale Annahmestellen oder die üblichen Sammelcontainer in der Umgebung. Sortieren Sie Ihre Kleidung vor. Spenden Sie nur tragbares und sauberes Material.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie Farben, Akku-Geräte, Lösungsmittel und ähnliches zum Recyclinghof. Beachten Sie die Annahmezeiten für Schadstoffe. Halten Sie Gefäße verschlossen und kennzeichnen Sie den Inhalt. Große Mengen benötigen Anmeldung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Räumungen bietet sich die Beauftragung von professionellen Diensten an. Suchen Sie nach Angeboten mit den Begriffen Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Seriöse Anbieter geben eine detaillierte Aufstellung der Leistungen. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise für Elektronik und gefährliche Abfälle.

Sperrmüll, Bauschutt und Container

Kommunale Abholung

Die Gemeinde bietet in der Regel Sperrmüllabholungen an. Termine und Bedingungen finden Sie über die gemeindlichen Informationen. Melden Sie größere Mengen rechtzeitig an. Kleine sperrige Teile können oft selbst zum Recyclinghof gebracht werden.

Container und Mulden

Für umfangreichere Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich das Mieten einer Container- oder Muldenlösung. Private Firmen liefern Container nach Größe. Prüfen Sie, ob eine Aufstellgenehmigung für öffentliche Flächen nötig ist. Die Entsorgungskosten hängen von Volumen und Materialart ab.

Kostenhinweis

Gebühren können anfallen. Manche Materialien werden kostenpflichtig angenommen. Fragen Sie vorab telefonisch nach Preisen. Für kleine Mengen gelten meist günstigere Bedingungen.

Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden

Hier einige einfache Maßnahmen, die das Aufräumen erleichtern und Ressourcen schonen:

  • Trennen Sie sofort in Kisten: behalten, spenden, entsorgen. So sehen Sie Fortschritte.
  • Organisieren Sie eine lokale Tauschbörse im Viertel. Nicht mehr Gewünschtes findet schnell neue Nutzer.
  • Verkaufen Sie hochwertige Stücke online oder auf Flohmärkten. So vermeiden Sie Müll.
  • Für Kleidung: bündeln, was noch tragbar ist, und bringen Sie es zu Spendenstellen.
  • Bei kleinen Reparaturen: ersetzen Sie nicht sofort. Reparatur verlängert die Nutzungsdauer.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es Angebote zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Regelmäßig finden Tausch- oder Reparaturveranstaltungen statt. Nehmen Sie an lokalen Initiativen teil. Das reduziert Müll und spart Geld.

Präventive Verhaltensweisen helfen jedem Haushalt. Kaufen Sie bewusst. Vermeiden Sie Einwegprodukte. Nutzen Sie Mehrwegverpackungen. Kompostieren Sie organische Abfälle. So sinkt die Restmüllmenge nachhaltig.

Kontakt und weitere Hinweise

Bei Unsicherheiten rufen Sie den Recyclinghof in Kronshagen an. Dort erhalten Sie Auskünfte zu Annahme, Gebühren und besonderen Bedingungen. Planen Sie größere Entsorgungen im Voraus. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.