Recyclingmöglichkeiten in Högsdorf

Entsorgung Högsdorf: Recyclinghof Plön, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen und Sonderabfall, Sperrmüll, Gebührenhinweis, Kontakt, Abfallvermeidung, Tipps.

Högsdorf

Entsorgungsinformationen für Högsdorf

Für die Bewohnerinnen und Bewohner von Högsdorf ist der nächstgelegene Recyclinghof in Plön zuständig. Dort können viele Wertstoffe und Abfälle fachgerecht abgegeben werden. Nachfolgend finden Sie alle wichtigen Angaben zur Anfahrt, zu Öffnungszeiten, zu den am häufigsten angenommenen Materialien und zu besonderen Entsorgungssituationen.

Standort & Kontakt

Recyclinghof Plön
Behler Weg 21a
24306 Plön
Telefon: 04522/74 74 74
Webseite: www.kreis-ploen.de/Abfallwirtschaft

Öffnungszeiten

Bitte beachten Sie die angegebenen Öffnungszeiten des Recyclinghofs:

  • Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 12:30 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top Materialien, die angenommen werden

Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Papier
  • Pappe
  • Kartonage
  • Sperrmüll
  • Restabfall
  • Altkleider
  • Gelbe Wertstoffsäcke
  • Elektro-Kleingeräte
  • Metalle
  • Bauabfälle

Hinweis: Für einige Abfallarten können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich bitte vorab telefonisch oder online.

Sonderentsorgungen

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung und Schuhe sollten, wenn möglich, gespendet oder wiederverwendet werden. Neben den Altkleidersammlungen am Recyclinghof gibt es in der Region meist karitative Einrichtungen und Secondhand-Läden, die Spenden annehmen. Saubere, tragbare Kleidung hat deutlich größeren Nutzen als die Entsorgung im Restmüll.

Gefährliche Abfälle

Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Akkus, Energiesparlampen und andere Schadstoffe gehören nicht in die normale Mülltonne. Der Recyclinghof nimmt viele dieser Stoffe nur in speziellen Abgabemöglichkeiten entgegen. Bei Unsicherheit rufen Sie bitte an oder bringen die Ware geschlossen und deutlich gekennzeichnet zum Recyclinghof. Unsachgemäße Entsorgung kann Mensch und Umwelt schaden. Kurzer Anruf klärt oft, wie und wann die Ablieferung möglich ist.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten eignen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung und vergleichen Sie mehrere Kostenvoranschläge. Seriöse Firmen kümmern sich um Transport, fachgerechte Verwertung und oft auch um die Dokumentation der Entsorgung. So vermeiden Sie Überraschungen.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Bei größeren Mengen oder sperrigen Gegenständen gibt es verschiedene Wege:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder beim Kreis Plön nach Terminen und Regeln.
  • Container/Mietmulden: Für Bau- und Renovierungsabfälle bieten Containerdienste verschiedene Größen an. Achten Sie bei der Bestellung auf Fassungsvolumen und erlaubte Abfallarten.

Kostenhinweis: Die Preise variieren stark nach Menge, Abfallart und Region. Kleine Mulden beginnen oft im unteren dreistelligen Eurobereich; größere Container und Sonderabfälle sind teurer. Holen Sie mehrere Angebote ein und lassen Sie sich die Entsorgungswege bestätigen.

Warum professionelle Partner wichtig sind

Bei komplexeren Fällen lohnt es sich, mit professionellen Recycling- und Entsorgungsbetrieben zusammenzuarbeiten. Das gilt etwa für Elektronik mit Schadstoffen, größere Mengen Bauabfall, oder wenn Nachweise über die fachgerechte Entsorgung erforderlich sind. Experten wissen, wie Abfälle getrennt, transportiert und recycelt werden müssen. So vermeiden Sie Bußgelder und schützen die Umwelt.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und zum Wiederverwerten. Beispiele sind Tauschbörsen, Repair-Cafés, Mehrweg- und Pfandsysteme sowie kommunale Bildungsangebote zur Mülltrennung. Jede und jeder kann mit einfachen Maßnahmen einen Beitrag leisten: weniger Einwegverpackungen kaufen, reparieren statt wegwerfen und organische Abfälle kompostieren.

Praktische Tipps zur Vermeidung

  • Kaufen Sie bewusst: Verpackungsarme Produkte bevorzugen.
  • Reparieren und weitergeben statt entsorgen.
  • Richtig trennen: sauberes Papier, getrennte Wertstoffsäcke, Metall und Elektrogeräte separat sammeln.
  • Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen reduziert Restmüll.

Wenn Sie Fragen zur Entsorgung aus Högsdorf haben, nutzen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs Plön oder informieren Sie sich auf der Webseite des Kreises Plön. Ein kurzer Anruf erspart oft Zeit und sorgt dafür, dass Ihre Abfälle korrekt und umweltgerecht entsorgt werden.