Entsorgung in Plön

Recyclinghof Plön, Behler Weg 21a: Informationen zu Öffnungszeiten, Sperrmüll-Annahme, Elektrogeräten, Gefahrstoffen, Textilien und Gebühren, Kontakt

Plön

Recyclinghof Plön
Behler Weg 21a
24306 Plön
Telefon: 04522/74 74 74
Webseite: www.kreis-ploen.de

Allgemeine Informationen

Wo ist die nächste Entsorgungsmöglichkeit in Plön? Direkt vor Ort: Recyclinghof Plön am Behler Weg 21a. Dort können Sie viele Wertstoffe und Abfälle sicher und umweltgerecht abgeben.

Öffnungszeiten (Recyclinghof Plön):

  • Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
  • Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:30 – 12:30 Uhr
  • Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr
  • Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
  • Sonntage und Feiertage: geschlossen

Haben Sie Fragen zu Gebühren oder speziellen Anlieferungen? Informieren Sie sich bitte vorher telefonisch unter 04522/74 74 74.

Top angenommenen Materialien am Recyclinghof Plön:

  • Papier, Pappe, Kartonage
  • Sperrmüll
  • Restabfall
  • Altkleider
  • Gelbe Wertstoffsäcke
  • Elektrokleingeräte
  • Metalle
  • Bauabfälle

Spezialentsorgung

Was tun mit Textilien, Chemikalien oder Elektronik, die nicht in die normale Tonne gehören?

Textilspenden und Altkleider: An vielen Sammelstellen und Containern in der Umgebung können gut erhaltene Kleidungsstücke gespendet werden. Können die Kleidungsstücke noch getragen werden, denken Sie an Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Organisationen. So verlängern Sie den Lebenszyklus Ihrer Kleidung und schonen Ressourcen.

Gefahrstoffe: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und andere gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Materialien zu speziellen Schadstoffsammelstellen oder zu den Schadstoffannahmen des Kreises. Rufen Sie bei Unsicherheit die Nummer des Recyclinghofs an: 04522/74 74 74 – besser vorher informieren, denn für manche Stoffe gelten besondere Annahmebedingungen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Benötigen Sie Hilfe bei der Wohnungsräumung? Suchen Sie professionelle Anbieter für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Dienstleister übernehmen Abtransport, Trennung der Wertstoffe und die umweltgerechte Entsorgung – praktisch, schnell und häufig mit Nachweis über die sachgerechte Entsorgung.

Grobe Möbelstücke & Baustellenabfälle

Was passiert mit Sperrmüll oder Bauschutt?

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Städte und Gemeinden im Kreis bieten Sperrmüllabholungen an. Informieren Sie sich beim Kreis Plön über Termine und Voraussetzung für die Anmeldung. Sperrmüll wird in der Regel separat abgeholt oder kann auf dem Recyclinghof abgegeben werden.

Container und Baustellenmulden: Für größere Bauprojekte oder Renovierungen lohnt sich die Miete eines Containers. Es gibt verschiedene Größen (z. B. 3–10 m³ und größere Mulden).

Kostenhinweis: Die Preise variieren je nach Größe, Inhalt (Bauschutt ist teurer als gemischter Abfall) und Abfuhrintervall. Als grobe Orientierung: Rechnen Sie je nach Containergröße und Material mit Kosten von mehreren hundert Euro; holen Sie vor der Bestellung Angebote ein und erkundigen Sie sich nach der richtigen Trennung von Bauschutt, Holz und Restabfall.

Warum mit Profis zusammenarbeiten?

Wollen Sie wirklich riskieren, dass etwas falsch entsorgt wird? Komplexe Fälle – größere Mengen, schadstoffhaltige Abfälle oder gemischte Sperrgüter – sind oft besser in professionellen Händen aufgehoben.

  • Professionelle Entsorgungsfirmen kennen die gesetzlichen Vorgaben und sorgen für eine korrekte Trennung.
  • Sie stellen oft Entsorgungsnachweise aus, die bei Haushaltsauflösungen oder Umzügen nützlich sind.
  • Bei großen Mengen sparen Sie Zeit, vermeiden falsche Entsorgung und helfen so aktiv dem Umweltschutz.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Welche lokalen Initiativen gibt es? Der Kreis Plön fördert verschiedene Maßnahmen zur Abfallvermeidung und Wertstofftrennung. Nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs und lokale Tauschbörsen, Reparaturcafés oder Second-Hand-Läden.

Und wie können Sie selbst weniger Abfall erzeugen?

  • Kaufen Sie bewusst: weniger Einweg, mehr langlebige Produkte.
  • Reparieren statt wegwerfen – hilft Geldbeutel und Umwelt.
  • Vermeiden Sie Verpackungsmüll, nutzen Sie Mehrwegbehälter.
  • Trennen Sie bereits zuhause Papier, Verpackungen und Restmüll korrekt – das erleichtert die Verwertung.

Für alle Fragen zur Abgabe, zu Gebühren oder speziellen Abfällen erreichen Sie den Recyclinghof Plön unter 04522/74 74 74 oder über die Webseite des Kreises: www.kreis-ploen.de.