Recyclingmöglichkeiten in Passade
Recyclinghof Kronshagen für Passade: Öffnungszeiten, Schadstoff-Annahme, Sperrmüll, Altholz, Elektroschrott, Bauschutt, Textilien, Containeranmietung, Kontaktnummer, Entrümpelung, Recyclingtipps.
Allgemeine Informationen für Passade
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Passade befindet sich in Kronshagen. Dort können Sie viele Wertstoffe und sperrige Abfälle fachgerecht abgeben. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof KronshagenEckernförder Straße 256
24119 Kronshagen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de/unser-leistungsangebot/service/recyclinghoefe/
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtig: Die Schadstoff-Annahme erfolgt jeden 3. Samstag im Monat (nur haushaltsübliche Mengen). Für einige Abfallarten gelten gesonderte Annahmebedingungen; fragen Sie im Zweifel telefonisch nach.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten und am häufigsten abgegebenen sind:
- Pappe und Papier
- Schadstoffe (haushaltsübliche Mengen)
- Sperrmüll
- Weißglas und Buntglas
- Altholz
- Altöl (bis 5 Liter)
- Bauschutt (Kleinmengen, bis max. 120 l)
- Flachglas (Einfachverglasung)
- Kunststoffe (keine Verpackungen)
- Elektrogeräte
Spezialfälle: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung
Textilien spenden statt wegwerfen: Kleidung, die noch tragbar ist, gehört in die Altkleidersammlung oder zu den örtlichen Second‑Hand‑Läden und Wohlfahrtsverbänden. Nutzen Sie Kleiderspendenannahmen in Ihrer Nähe oder fragen Sie beim Recyclinghof nach Sammelstellen. So bleiben Textilien im Kreislauf und vermeiden unnötigen Müll.
Schadstoffe: Farben, Lösungsmittel, Batterien oder Altöl dürfen nicht in die Restmülltonne. Am Recyclinghof Kronshagen gibt es eine regelmäßige Schadstoff-Annahme (jeden 3. Samstag im Monat, haushaltsübliche Mengen). Verpacken Sie Schadstoffe sicher, kennzeichnen Sie Behälter und bringen Sie sie nach Möglichkeit in der Originalverpackung.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten und volle Haushalte bieten professionelle Firmen Unterstützung an. Suchen Sie gezielt nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Dienstleister kümmern sich um Abtransport, Trennung und fachgerechte Entsorgung der Wertstoffe.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Sperrmüll: Viele Gemeinden bieten eine Abholung für Sperrmüll an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeinde, wie Sie einen Termin vereinbaren können oder ob es Abholmarken gibt. Alternativ können sperrige Gegenstände zum Recyclinghof gebracht werden.
Container und Mulden: Bei Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Anbieter vor Ort stellen Mulden in verschiedenen Größen (kleine bis große Baucontainer). Die Kosten hängen von Größe, Füllart und Entsorgungsweg ab. Auf dem Recyclinghof werden Kleinmengen von Bauschutt (bis max. 120 l) angenommen; größere Mengen erfordern Container oder eine gesonderte Entsorgung. Für Gebühreninformationen und Rahmenbedingungen erkundigen Sie sich bitte telefonisch unter 04331/345 123.
Ein genauerer Blick auf den Recyclinghof Kronshagen
Der Recyclinghof in Kronshagen ist gut ausgestattet und sortiert die angelieferten Stoffe vor Ort. Mitarbeiter weisen auf spezielle Annahmeregeln hin. Gläser werden getrennt nach Weiß- und Buntglas angenommen. Holz wird nach Kategorien (z. B. Altholz, Holz aus dem Außenbereich) unterschieden, damit es korrekt weiterverwertet oder entsorgt werden kann. Elektrogeräte, Kühl- und Gefriergeräte werden angenommen; Kühlgeräte werden fachgerecht behandelt, damit Kältemittel und umweltgefährdende Stoffe sicher entfernt werden.
Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen werden grundsätzlich angenommen, bei großen Mengen ist allerdings eine Anmeldung erforderlich. Reifen (mit oder ohne Felge), Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen) und Nichteisenmetalle finden an speziellen Annahmestellen Platz. Für manche Abfälle (z. B. großvolumiger Bauschutt oder gewerbliche Mengen) gelten Beschränkungen. Bringen Sie nur haushaltsübliche Mengen, oder klären Sie vor Anlieferung den Fall telefonisch.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Regionale Initiativen: Achten Sie auf lokale Aktionen wie Sammelwochen für Wertstoffe, Repair‑Cafés oder Kleidertausch‑Aktionen. Solche Initiativen reduzieren Müll und stärken das gemeinsame Bewusstsein in der Nachbarschaft.
Vermeidung ist besser als Entsorgung: Reparieren statt wegwerfen. Wiederverwenden statt neu kaufen. Kaufen Sie lose und unverpackt, nutzen Sie Mehrwegbehälter und vermeiden Sie Einwegprodukte. Kompostieren Sie organische Küchenabfälle im Garten oder in einer Biotonne, wenn vorhanden. So verringern Sie das Restmüllvolumen deutlich.
Was Sie jetzt tun können
Bevor Sie zum Recyclinghof fahren, prüfen Sie die Öffnungszeiten (siehe oben) und vergewissern Sie sich, ob für bestimmte Abfälle eine Voranmeldung nötig ist. Bei Fragen zu Annahmebedingungen oder Gebühren rufen Sie bitte an: 04331/345 123. Wenn Sie eine Entrümpelung oder Haushaltsauflösung planen, vergleichen Sie Angebote und achten Sie auf umweltgerechte Entsorgung. So schützen Sie Umwelt und Geldbeutel – und helfen mit, Ressourcen zu schonen.