Recyclingmöglichkeiten in Großharrie

Recyclinghof Bordesholm informiert Großharrie: Öffnungszeiten, Schadstoffannahme dienstags, Sperrmüll, Elektrogeräte, Papier, Abfallvermeidungstipps, Container, Entrümpelung, Gebühren, Kontakt.

Großharrie

Allgemeine Informationen

Für die Einwohnerinnen und Einwohner von Großharrie ist der nächstgelegene Recyclinghof in Bordesholm die zentrale Anlaufstelle für Wertstoff- und Abfallannahme. Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zur Anlieferung, damit die Abläufe reibungslos und zügig funktionieren.

Recyclinghof Bordesholm
Neuer Haidkrug 10
24582 Bordesholm
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (Informationen und Hinweise)

Öffnungszeiten

  • Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen!
Schadstoff-Annahme: immer Dienstags (haushaltsübliche Mengen)

Wichtig angenommene Materialien (Auszug)

Der Recyclinghof nimmt viele gängige Abfallarten an. Zu den wichtigsten gehören:

  • Pappe / Papier
  • Weißglas / Buntglas
  • Elektrogeräte
  • Sperrmüll
  • Altholz / Altzholz (Außenbereich)
  • Altöl (bis 5 L)
  • Batterien (inkl. Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
  • Kunststoffe (keine Verpackungen)

Für eine vollständige Auflistung und Detailfragen wenden Sie sich bitte vor Anfahrt telefonisch an den Recyclinghof.

Spezielles Entsorgen

Textilspenden

Gebrauchte Kleidung entsorgen Sie nicht in den Restmüll. Spenden Sie tragfähige Kleidung an lokale Wohlfahrtsverbände, Second‑Hand‑Läden oder geben Sie saubere, unbeschädigte Stücke in gut sichtbaren Altkleidercontainern ab. Prüfen Sie vorher, ob die Textilien noch tragbar sind. Beschädigte oder stark verschmutzte Ware gehört in den Restmüll.

Umgang mit Schadstoffen

Gefährliche Stoffe gehören nicht in die Mülltonne. Bringen Sie Schadstoffe wie Farben, Lösungsmittel, Lacke, Pflanzenschutzmittel oder Altöl zum Recyclinghof — die Schadstoffannahme ist dienstags für haushaltsübliche Mengen. Lagern Sie Schadstoffe sicher, transportieren Sie sie in verschlossenen Originalbehältern und mischen Sie die Stoffe nicht. Bei Unsicherheit rufen Sie den Recyclinghof an und lassen Sie sich beraten.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten bieten private Anbieter Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region; viele übernehmen Abtransport und fachgerechte Entsorgung von Sperrmüll und problematischen Stoffen. Vergleichen Sie Angebote und fragen Sie nach einer Aufstellung, welche Kosten für Anfahrt, Transport und Entsorgung anfallen.

Grobe Abfälle & Bauabfälle

Abholung Sperrmüll und kommunale Dienste

Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabholung oder Sperrmüllkarten an. Informieren Sie sich beim Gemeinderat oder der zuständigen Abfallwirtschaft über Terminvergabe, Anmeldepflicht und Mengenbegrenzungen. Kleinere sperrige Gegenstände können oft direkt am Recyclinghof abgegeben werden.

Container und Mulden

Bei größeren Bau‑ oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Bestellung einer Baustellenmulde oder eines Containers. Private Vermieter berechnen in der Regel eine Pauschale für Miete und Entsorgung; die Kosten hängen von Größe, Befüllung und Materialart ab. Fragen Sie bei mehreren Anbietern nach Angeboten und erklären Sie, welche Abfälle (z. B. Bauschutt, Holz, gemischte Abfälle) anfallen, damit der richtige Container gestellt wird.

Hinweis zu Gebühren: Für bestimmte Abfallarten können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich vor Anlieferung beim Recyclinghof oder telefonisch unter 04331/345 123.

Warum richtige Mülltrennung wichtig ist

Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt, spart Energie und Rohstoffe und reduziert Kosten. Wenn Wertstoffe sauber getrennt ankommen, lassen sie sich besser wiederverwenden oder recyceln. Falsch entsorgte Schadstoffe gefährden Boden und Wasser. Trennen Sie bewusst – Sie helfen damit sowohl der Natur als auch Ihrer Gemeinde.

Recycling‑Programme und Abfallvermeidung

In unserer Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschbörsen, Repair‑Cafés und lokale Flohmärkte fördern Wiederverwendung. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg, kaufen Sie größere Gebinde und vermeiden Sie unnötige Verpackungen. Prüfen Sie, ob Reparaturen möglich sind, bevor Sie Elektrogeräte oder Möbel entsorgen.

Praktische Tipps zur Vermeidung:

  • Kaufen Sie gezielt und vermeiden Sie Impulskäufe.
  • Reparieren Sie defekte Gegenstände oder geben Sie sie zur Reparatur (Repair‑Cafés).
  • Spenden Sie intakte Möbel und Kleidung an soziale Einrichtungen.
  • Nutzen Sie lokale Tausch‑ und Verschenk‑Gruppen.

Wenn Sie Fragen zur fachgerechten Entsorgung oder zu Öffnungszeiten haben, rufen Sie den Recyclinghof Bordesholm an: 04331/345 123. So schützen wir gemeinsam die Umwelt und halten Großharrie sauber.