Entsorgungsmöglichkeiten in Dersau
Abfallentsorgung in Dersau: Recyclinghof Tensfeld, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Sonderabfälle, Container, Textilspenden, umweltgerechte Entsorgung, Gebühren, Sammeltermine, Kontakt
Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung in Dersau
Der nächstgelegene Recyclinghof für Bewohnerinnen und Bewohner von Dersau befindet sich in Tensfeld. Dort können Sie viele Wertstoffe und Sonderabfälle fachgerecht anliefern. Adresse und Kontakt:
Recyclinghof Tensfeld
Tarbeker Landstraße 6
23824 Tensfeld
Telefon: 04323/80 26 00
Öffnungszeiten (gültig für den Recyclinghof Tensfeld):
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anlieferung entsprechend.
Top-Annahme: Welche Materialien werden angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Materialien an. Die wichtigsten Gruppen sind:
- Bauschutt (unbelastet)
- Folien (gemischt) und Styropor-Verpackungen
- Grünabfälle (ohne Stubben) sowie Stubben und Stammholz
- Holz (gering oder nicht belastet) sowie belastetes Holz (z. B. Fenster, Türen)
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Papier und Pappe
- Reifen (PKW, Motorrad, LKW und landwirtschaftliche Reifen teils möglich)
- Restabfälle
- Sonderabfälle wie Altöl, Elektronikschrott, Farben und Lacke, Leuchtstoffröhren, Kühlgeräte, Asbestzement und Dämmmaterial (verpackt)
Hinweis: Für manche Materialien werden Gebühren erhoben. Informieren Sie sich bitte vorab telefonisch.
Spezialentsorgung
Textilien spenden statt wegwerfen
Gebrauchte Kleidung muss nicht in die Restmülltonne. Gut erhaltene Textilien können an Wohlfahrtsorganisationen, Second‑Hand‑Läden oder über Kleidercontainer gespendet werden. Viele lokale Initiativen und Kirchengemeinden nehmen Kleidung an oder organisieren Kleiderbörsen. Das schont Ressourcen und hilft Menschen in der Region.
Umgang mit gefährlichen Abfällen
Gefährliche Abfälle wie Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien, Leuchtstoffröhren oder Chemikalien dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zum Recyclinghof Tensfeld oder nutzen Sie spezielle Schadstoffmobile und Sammeltermine Ihres Kreises. Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und bringen Sie sie nach Möglichkeit in der Originalverpackung. Niemals Stoffe mischen.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei größeren Mengen oder kompletten Wohnungsräumungen können professionelle Dienste beauftragt werden. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Region. Seriöse Anbieter arbeiten mit zertifizierten Entsorgern zusammen und kümmern sich um umweltgerechte Verwertung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und prüfen Sie Referenzen.
Sperrige Gegenstände & Baustellenabfälle
Kommunale Sperrmüllabholung
Für Möbel, Matratzen oder andere sperrige Abfälle bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmüllabfuhren an. Termine, Anmeldemodalitäten und mögliche Gebühren erfahren Sie beim Rathaus oder über den Abfallwirtschaftsbetrieb Ihres Kreises. Nutzen Sie diese Abholung, wenn Sie nicht selbst zum Recyclinghof bringen können.
Container- und Muldenlösungen
Bei Bauvorhaben oder größeren Aufräumaktionen lohnt sich die Miete eines Containers. Entsorgungsfirmen bieten verschiedene Größen und Leistungen an. Achten Sie auf die zulässigen Materialien im Container: nicht alles darf in dieselbe Mulde. Sperrige Bauabfälle, asbesthaltiges Material und gefährliche Stoffe sind gesondert zu entsorgen und dürfen nicht in normalen Baucontainer.
Kostenhinweis
Die Kosten variieren stark: Kleine Container und Sperrmüllabholung sind meist günstiger als umfangreiche Bauschuttentsorgung oder die fachgerechte Entsorgung von Sonderabfällen. Eine allgemeine Regel: Für schadstofffreie und sortenreine Abfälle fallen geringere Gebühren an als für gemischte oder gefährliche Stoffe. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Warum richtiges Recyceln wichtig ist
Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Rohstoffe und Energie. Das verringert die Belastung von Böden, Luft und Wasser. Wenn Abfälle falsch entsorgt werden, kann Schadstoffaustritt entstehen. Das gefährdet Gesundheit und Natur. Richtig sortiert steigen die Chancen auf Wiederverwertung, und weniger Müll landet auf Deponien. Kurz gesagt: Jeder gut getrennte Sack hilft.
Recyclingprogramme und Vorbeugung
Lokale Initiativen
In der Region gibt es regelmäßige Sammelaktionen, Repair‑Cafés, Tauschbörsen und gemeindliche Projekte zur Abfallvermeidung. Achten Sie auf Ankündigungen im Amtsblatt oder auf Aushänge in Dersau. Mitmachen lohnt sich: Sie sparen Geld und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz.
Vorbeugende Strategien für den Alltag
- Reduzieren: weniger Einweg kaufen, größere Gebinde bevorzugen.
- Wiederverwenden: Geräte reparieren statt ersetzen, Mehrweg statt Einweg.
- Recyceln: Wertstoffe sauber trennen und dahin bringen, wo sie wiederverwertet werden.
- Kompostieren: Bioabfälle selbst kompostieren oder Sammelangebote nutzen.
Wenn Sie sich unsicher sind, wie etwas zu entsorgen ist, rufen Sie beim Recyclinghof Tensfeld an oder fragen Sie beim örtlichen Abfallberater nach. So vermeiden Sie Fehler und handeln verantwortungsvoll gegenüber Ihrer Gemeinde und Umwelt.