Entsorgung in Bösdorf
Recyclinghof Plön: Annahmestelle für Bösdorf, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Altkleider, Elektrogeräte, Schadstoffe, Bauabfälle, Entrümpelung, Vermeidungstipps, Kontaktinfos, Servicehinweise
Wo befindet sich die nächste Annahmestelle für Bösdorf und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Bösdorf ist der Recyclinghof Plön:
Recyclinghof Plön
Behler Weg 21a
24306 Plön
Telefon: 04522/74 74 74
Webseite: www.kreis-ploen.de/Abfallwirtschaft
Wann ist der Recyclinghof Plön geöffnet?
Die Öffnungszeiten sind:
- Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 12:30 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr
- Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Wertstoffen und Abfällen an. Die wichtigsten sind:
- Papier, Pappe, Kartonage
- Sperrmüll
- Restabfall
- Altkleider
- Gelbe Wertstoffsäcke (Leichtverpackungen)
- Elektro-Kleingeräte
- Metalle
- Bauabfälle
Bitte beachten Sie: Für einige Materialien können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich vorher telefonisch beim Recyclinghof.
Wie gebe ich Kleidung und Textilien am besten ab?
Textilien können als Altkleider am Recyclinghof abgegeben werden. Achten Sie auf saubere, trockene und intakte Stücke oder nutzen Sie die Kleidercontainer vor Ort oder in der Nähe, die oftmals von sozialen Einrichtungen betreut werden. Wenn die Kleidung noch gut erhalten ist, lohnt sich auch die direkte Spende an lokale Second‑Hand-Läden oder gemeinnützige Organisationen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen (Sperrmüll, Farben, Batterien, Öl) um?
Gefährliche Abfälle dürfen nicht in die Restmülltonne oder unkontrolliert entsorgt werden. Bringen Sie Schadstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterien oder Altöle zum Recyclinghof oder nutzen Sie Schadstoffmobil‑Aktionen des Kreises. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Plön an und lassen Sie sich beraten. Unsachgemäße Entsorgung schadet Umwelt und Gesundheit.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumaktionen bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Diese Firmen kümmern sich um Transport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und klären Sie, wie mit Sperrmüll, Elektrogeräten und gefährlichen Stoffen verfahren wird. Achten Sie darauf, dass werthaltige Gegenstände getrennt angeboten oder gespendet werden können.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauabfälle?
Für Sperrmüll gibt es in der Regel zwei Wege: die kommunale Sperrmüllabfuhr (teilweise mit Anmeldung oder Terminvereinbarung) oder die Abgabe am Recyclinghof. Bauabfälle werden oft separat angenommen; größere Mengen erfordern meist einen Container (Mulden) von privaten Dienstleistern. Die Kosten für Container oder Sonderannahmen variieren je nach Menge und Material. Deshalb: Vorher beim Recyclinghof oder beim Containerdienst informieren und vergleichen.
Wie funktioniert die Anlieferung am Recyclinghof Plön praktisch?
Am Recyclinghof werden die Materialien an verschiedenen Stationen angenommen. Sie fahren mit dem Auto vor, das Personal weist die Ablagepunkte zu. Papier und Karton gehören in eigene Bereiche, Elektro‑Kleingeräte in Sammelbehälter, Metalle und Sperrmüll an die dafür vorgesehenen Plätze. Für Bauabfälle gibt es getrennte Bereiche. Bei größeren Mengen wird oft gewogen und gegebenenfalls eine Gebühr berechnet. Freundliches Personal hilft beim Einweisen.
Gibt es spezielle Recycling‑ oder Vermeidungsprogramme in der Region?
Ja. Neben der klassischen Abfallannahme gibt es in der Region verschiedene Initiativen und Angebote zur Müllvermeidung: Repair‑Cafés, Kleidertausch‑Aktionen, Tauschbörsen und Kompostierungs‑Angebote. Viele Vereine und soziale Einrichtungen organisieren Sammelaktionen für Textilien oder Elektrogeräte. Wenn Sie aktiv werden möchten: Fragen Sie beim Kreis Plön oder bei Ihrer Gemeinde nach lokalen Terminen und Projekten.
Welche Tipps gibt es zur Abfallvermeidung im Alltag?
Einige einfache Strategien helfen dauerhaft Müll zu sparen:
- Weniger kaufen, gezielter einkaufen und auf langlebige Produkte setzen.
- Reparieren statt wegwerfen — im Repair‑Café oder selbst versuchen.
- Wiederverwenden: Gläser, Kartonagen und stabile Verpackungen mehrfach nutzen.
- Kompostieren von Küchen- und Gartenabfällen, wenn möglich.
Kurzgeschichte aus der Nachbarschaft — ist das wirklich passiert?
Ja: Eine Nachbarin aus Bösdorf brachte einmal einen alten Sessel zum Recyclinghof, wollte ihn entsorgen. Vor Ort erkannte das Personal, dass die Polsterung noch brauchbar war; ein Möbelmacher aus Plön nahm das Material für ein Aufarbeitungsprojekt. Dadurch sparte die Nachbarin Gebühren und der Sessel bekam ein zweites Leben. Solche kleinen Begegnungen zeigen: Trennen, fragen und spenden lohnt sich oft.
Wen kontaktiere ich bei Fragen zu Gebühren oder speziellen Abfällen?
Bei Fragen rufen Sie bitte direkt den Recyclinghof Plön an: Telefon 04522/74 74 74. Dort erfahren Sie, welche Abfälle kostenlos angenommen werden, für welche Materialien Gebühren anfallen und welche Alternativen es gibt.