Entsorgungsmöglichkeiten in Höhndorf
Recyclinghof Kronshagen für Höhndorf: Öffnungszeiten, Annahme von Schadstoffen, Sperrmüll, Glas, Elektrogeräten, Gebühreninfo, Altholz, Altöl, Textilspenden.
Informationen zur Abfallentsorgung für Höhndorf
Der nächstgelegene Recyclinghof für Höhndorf befindet sich in Kronshagen. Dort können viele Stoffe umweltgerecht entsorgt oder dem Recycling zugeführt werden. Unten finden Sie Adresse, Öffnungszeiten und die wichtigsten Annahmearten.
Recyclinghof Kronshagen
Eckernförder Straße 256
24119 Kronshagen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoff-Annahme: Jeden 3. Samstag im Monat (haushaltsübliche Mengen).
Wichtig angenommene Materialien
Der Recyclinghof nimmt viele Stoffe an. Die wichtigsten sind:
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (nach Angabe, siehe Schadstoff-Annahme)
- Sperrmüll
- Wandfarben (wasserlöslich)
- Weißglas / Buntglas
- Altholz und Altholz für Außenbereiche
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt – Kleinmengen bis max. 120 l
- Bauschutt wie Ziegel und Leichtbaustoffe
- Flachglas und Isolierglas
- Kunststoffe (keine Verpackungen)
- PE-Folie
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
- Batterien (Autobatterien und Trockenbatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Eisen- und Mischschrott, Nichteisenmetalle
- Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in großen Mengen nur nach Anmeldung)
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.
Spezialentsorgung
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung gehört oft nicht in den Restmüll. Spenden sind eine gute Wahl. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Second‑Hand-Läden. Achten Sie auf saubere und tragbare Kleidung. Beschädigte oder stark verschmutzte Textilien können gegebenenfalls über spezielle Sammelstellen entsorgt werden.
Umgang mit Schadstoffen
Gefährliche Stoffe sollen nicht in die normale Mülltonne. Kleine Mengen nehmen die Schadstoff-Termine auf dem Recyclinghof an. Bringen Sie Flüssigkeiten in dicht schließenden Behältern. Kennzeichnen Sie Gefäße, wenn möglich. Bei größeren Mengen wenden Sie sich an professionelle Entsorger oder das zuständige Landratsamt.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Für grössere Entrümpelungen empfehlen wir Fachfirmen. Suchen Sie nach Dienstleistern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Achten Sie auf Nachweise zur fachgerechten Entsorgung. Seriöse Anbieter trennen verwertbare Teile und entsorgen Restmüll umweltgerecht.
Grosse Gegenstände und Bauabfall
Abholung sperriger Abfälle
Die Gemeinde bietet meist Abholtermine für Sperrmüll an. Termine und Modalitäten unterscheiden sich. Melden Sie größere Gegenstände rechtzeitig an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung oder dem lokalen Entsorger.
Container und Mulden
Für Renovierung und Bau gibt es Container in verschiedenen Größen. Mieten Sie eine passende Mulde. Trennen Sie Materialien nach Möglichkeit. Ziegel und Beton gehören getrennt von Holz. Für Bauschutt fallen oft Gebühren an. Fragen Sie vorab beim Vermieter oder Recyclinghof nach Preisen.
Kostenhinweis
Viele Leistungen sind kostenpflichtig. Preise variieren je nach Menge und Material. Für Gebühren informieren Sie sich bitte vorab telefonisch oder online.
Arbeiten mit Profis (wichtiger Hinweis)
Bei komplizierten Fällen sollten Sie Profis hinzuziehen. Das gilt für Schadstoffmengen, große Entrümpelungen oder Bauschutt mit gemischten Materialien. Professionelle Recycling-Firmen haben Erfahrung. Sie kennen sichere Transporte. Sie sorgen für rechtssichere Entsorgung. So vermeiden Sie Bußgelder und Umweltgefährdung.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Lokale Initiativen helfen Abfall zu vermeiden. Schauen Sie nach Repair‑Cafés, Tauschbörsen und Second‑Hand‑Läden. Viele Gemeinden bieten Kompostberatung an. Trennen Sie Biomüll, Papier und Glas. Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Kaufen Sie langlebige Produkte. So reduzieren Sie Müll.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Kronshagen an. Fragen kostet nichts. So entsorgen Sie richtig und schonen die Umwelt.