Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Lammershagen

Entsorgung in Lammershagen: Recyclinghof Plön, Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektrogeräten, Textilien, Bauabfall, Gebühren, Tipps, Kontaktinformationen

Lammershagen

Liebe Einwohnerinnen und Einwohner von Lammershagen: Wohin mit dem alten Sofa, den Kartons vom Umzug oder der Farbe aus dem Keller? Der nächste Anlaufpunkt für viele Entsorgungsfragen ist der Recyclinghof in Plön. Er ist für Lammershagen die nächstgelegene Anlage und nimmt zahlreiche Wertstoffe und Abfälle an.

Recyclinghof Plön – Adresse und Öffnungszeiten

Recyclinghof Plön
Behler Weg 21a
24306 Plön
Telefon: 04522/74 74 74
Webseite: www.kreis-ploen.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:30 – 12:30 Uhr

Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Mittwoch: 08:30 – 12:30 Uhr

Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr

Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Welche Materialien werden vorrangig angenommen?

Der Recyclinghof Plön nimmt viele gängige Wertstoffe an. Was können Sie dorthin bringen?

  • Papier
  • Pappe
  • Kartonage
  • Sperrmüll
  • Restabfall
  • Altkleider
  • Gelbe Wertstoffsäcke (Verpackungen)
  • Elektro-Kleingeräte
  • Metalle
  • Bauabfälle

Bitte beachten Sie: Für einige Abfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich im Zweifelsfall vorab telefonisch.

Spezialentsorgung: Textilien, Schadstoffe und Entrümpelung

Möchten Sie alte Kleidung weitergeben statt wegzuwerfen? Altkleider können am Recyclinghof abgegeben oder an örtliche Wohltätigkeits- und Kleidersammlungen übergeben werden. Haben Sie empfindliche oder stark verschmutzte Textilien, fragen Sie bitte vorher nach, ob sie angenommen werden.

Was ist mit gefährlichen Abfällen wie Lacken, Farben, Lösungsmitteln, Batterien oder Altöl? Diese Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Viele Kommunen organisieren Sonderannahmen oder haben gesonderte Annahmebereiche am Recyclinghof. Bringen Sie solche Stoffe möglichst in Originalbehältern gut verschlossen und getrennt an. Bei großem Bedarf gibt es oft spezielle Sammeltermine für Schadstoffe.

Benötigen Sie Hilfe beim Ausräumen der Wohnung oder beim großen Haushaltsputz? Für Entrümpelung oder eine komplette Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) bieten private Dienstleister Unterstützung an. Solche Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und ggf. umweltgerechte Entsorgung – praktisch bei sehr großen Mengen oder schwerem Sperrmüll.

Dienstleistungen für Sperrmüll und Bauabfall

Wie entsorge ich das Sofa oder Bauschutt nach einer Renovierung? Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden Abholtermine oder eine Anmeldung an. Informieren Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung über Abholfristen und mögliche Gebühren.

Für größere Bauprojekte sind Container (Mulden) die richtige Lösung. Anbieter vermieten Container nach Größe (z. B. 5–20 m³) und berechnen in der Regel nach Volumen und Art des Materials (reiner Bauschutt ist günstiger als gemischter Abfall). Planen Sie im Vorfeld: Welche Menge fällt an, wie wird das Material getrennt und wie lange benötigen Sie den Container?

Hinweis zu Kosten: Manche Leistungen (Sperrmüllabholung, Annahme von Bauabfällen, Containervermietung) sind kostenpflichtig. Preise variieren je nach Menge und Abfallart – fragen Sie deshalb rechtzeitig beim Recyclinghof Plön oder bei örtlichen Entsorgern nach.

Detaillierte Angebote am Recyclinghof Plön

Was erwartet Sie konkret vor Ort? Der Recyclinghof Plön hat für viele Abfallarten getrennte Annahmebereiche: Papier- und Kartonagen-Container, Sammeln von Altkleidern, gesonderte Annahme für Elektro-Kleingeräte und Metalldeponien, sowie Bereiche für Sperrmüll und Bauabfälle. Wie sollten Sie Ihr Material vorbereiten? Kartons flach zusammenlegen, Papier gebündelt, Glas sauber und getrennt entsorgen, Elektrogeräte nach Möglichkeit von Batterien trennen.

Warum lohnt sich die sorgfältige Trennung? Weil sortenreine Anlieferung Recycling erleichtert und Kosten senkt. Haben Sie Möbel, die noch gut erhalten sind? Spenden oder Weitergeben verlängert den Lebenszyklus und schont Ressourcen.

Außerdem gibt es oft Hinweise zur Wohnsitznachweis-Pflicht: Bringen Sie einen Lichtbildausweis oder eine Meldebescheinigung mit, wenn nötig. Bei Unsicherheiten hilft ein kurzer Anruf unter der Nummer des Recyclinghofs.

Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien

Welche lokalen Initiativen gibt es in Lammershagen und Umgebung? Viele Gemeinden fördern Wiederverwendung und Ressourcenschonung durch Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Secondhand-Märkte und Informationsangebote zur Abfallvermeidung. Haben Sie schon einmal etwas repariert statt neu gekauft? Solche Angebote sparen Geld und Müll.

Praktische Vermeidungsstrategien:

  • Weniger Einweg, mehr Mehrweg: Einkauf mit Stoffbeutel und Mehrwegbehältern.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Schäden lassen sich oft beheben.
  • Spenden und Weitergeben: Noch brauchbare Möbel und Kleidung behalten ihren Wert.
  • Richtig trennen: Sauber getrennte Wertstoffe erhöhen die Recyclingquote.
  • Vorausschauend planen: Bei Renovierungen Materialmengen und Entsorgungswege schon vorher klären.

Haben Sie weitere Fragen zur Entsorgung aus Lammershagen? Rufen Sie den Recyclinghof Plön an: 04522/74 74 74 oder erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung. Eine kurze Vorbereitung spart Zeit, Geld und schont die Umwelt.