Entsorgung und Recycling in Krummbek

Recyclinghof Kronshagen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektrogeräten, Bauschutt, Schadstoffannahme jeden 3. Samstag, Gebühreninfos, Kontakt

Krummbek

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Krummbek

Der nächste Recyclinghof für die Einwohner von Krummbek befindet sich in Kronshagen. Dort können viele Wertstoffe und Abfälle korrekt entsorgt werden. Die Angaben zum Recyclinghof lauten:

Recyclinghof Kronshagen
Eckernförder Straße 256
24119 Kronshagen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de

Öffnungszeiten:

  • Montag – Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
  • Sonn- und Feiertage: geschlossen

Schadstoff-Annahme: Jeden 3. Samstag im Monat. Es werden haushaltsübliche Mengen angenommen.

Top-Annahmebereiche

Der Recyclinghof nimmt viele Materialien an. Die wichtigsten sind:

  • Pappe / Papier
  • Weißglas / Buntglas
  • Altholz und Altzholz (Hölzer aus dem Außenbereich)
  • Sperrmüll und sperrige Abfälle (z. B. Laminat)
  • Elektrogeräte sowie Kühl- und Gefriergeräte
  • Schadstoffe (gemäß Annahmetagen)
  • Batterien (Trocken- und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
  • Altöl (bis 5 L)
  • Bauschutt (Kleinmengen bis max. 120 l; Ziegel und Leichtbaustoffe)
  • Metalle (Eisenmischschrott, Nichteisenmetalle)

Für spezielle Abfälle wie Leuchtstoffröhren oder größere Mengen Schadstoffe ist eine vorherige Anmeldung empfehlenswert. Für mögliche Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.

Sonderentsorgung

Textilien: Gut erhaltene Kleidung können Sie spenden. Suchen Sie nach lokalen Altkleidercontainern oder gemeinnützigen Annahmestellen. Viele soziale Einrichtungen in der Region nehmen Kleidung an. Nicht tragfähige Textilien gehören in die Restabfalltonne oder zu speziellen Annahmestellen.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lösungsmittel, Chemikalien und ähnliches gelten als Schadstoffe. Bringen Sie solche Stoffe nur zu den dafür vorgesehenen Annahmetagen. Der Recyclinghof in Kronshagen nimmt Schadstoffe jeden dritten Samstag im Monat in haushaltsüblichen Mengen an. Lagern Sie solche Stoffe sicher. Geben Sie niemals Schadstoffe in die Kanalisation oder in den Hausmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für große Mengen oder komplette Räumungen empfehlen sich professionelle Dienste. Suchen Sie nach Unternehmen, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung anbieten. Diese Firmen sortieren, verwerten und entsorgen fachgerecht. Fragen Sie vor Auftragserteilung nach Referenzen und einer detaillierten Kostenaufstellung.

Grob- und Bauabfälle

Sperrige Gegenstände: Für Möbel und Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Abholtermine an. Erkundigen Sie sich beim örtlichen Entsorger oder der Gemeindeverwaltung nach dem Abholplan. Sperrmüll darf nicht einfach an Straßenrand abgelegt werden.

Container und Mulden: Bei größeren Bauvorhaben sind Container oder Mulden sinnvoll. Diese können Sie bei Entsorgungsfirmen mieten. Es gibt verschiedene Größen und Arten. Achten Sie darauf, ob Bauschutt getrennt gesammelt werden muss. Für Abfallarten wie Ziegel oder Leichtbaustoffe gelten oft gesonderte Regeln.

Kosten: Gebühren hängen von Menge und Abfallart ab. Kleinmengen Bauschutt (z. B. bis 120 l) werden oft ohne große Gebühr angenommen. Bei größeren Mengen fallen Kosten an. Fragen Sie den Recyclinghof nach aktuellen Preisen. Hol- und Entsorgungsfirmen geben vor Auftrag eine Kostenschätzung.

Wichtig: Professionelle Unterstützung

Bei komplexen Entsorgungsfällen lohnt sich der Kontakt zu Fachbetrieben. Professionelle Recyclingunternehmen haben Erfahrung mit Sperrmüll, Elektroschrott, gefährlichen Stoffen und Bauschutt. Sie bieten sichere Entsorgung und Dokumentation. Das schützt Sie vor Bußgeldern. Es schützt auch die Umwelt. Arbeiten Sie mit zertifizierten Partnern zusammen. Lassen Sie sich vorab beraten.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In Krummbek und der näheren Umgebung gibt es lokale Initiativen zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Repair-Cafés, Tauschbörsen und lokale Flohmärkte. Nutzen Sie diese Angebote. Reparieren statt wegwerfen spart Geld und Ressourcen.

Ein paar einfache Strategien zur Vermeidung von Abfall:

  • Kaufen Sie langlebige Produkte.
  • Vermeiden Sie Einwegverpackungen.
  • Trennen Sie Abfälle konsequent.
  • Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle.
  • Spenden oder verkaufen Sie Gebrauchsgegenstände statt sie wegzuwerfen.

Viele Materialien lassen sich wiederverwerten. Trennung zu Hause erhöht die Recyclingquote. Das schont die Umwelt und senkt die Entsorgungskosten.

Bei Fragen zum genauen Ablauf, zu Gebühren oder für Sonderfälle rufen Sie bitte Recyclinghof Kronshagen, Telefon 04331/345 123 an. Die Mitarbeiter informieren Sie über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.