Entsorgungsmöglichkeiten in Kirchbarkau
Entsorgung in Kirchbarkau: Recyclinghof Bordesholm – Öffnungszeiten, Schadstoffannahme dienstags, Sperrmüll, Wertstoffe, Altholz, Elektronik, Gebühren, Anmeldung, Kontakt.
Allgemeine Informationen für Kirchbarkau
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Kirchbarkau befindet sich im Nachbarort Bordesholm: Recyclinghof Bordesholm. Nutzen Sie diese Einrichtung für die ordnungsgemäße Entsorgung von Wertstoffen, Sperrmüll und gefährlichen Abfällen in haushaltsüblichen Mengen.
Recyclinghof Bordesholm
Neuer Haidkrug 10
24582 Bordesholm
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de (allgemeine Informationen und Hinweise zu Leistungen)
Öffnungszeiten
Bitte beachten Sie die festen Öffnungszeiten:
Montag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoff-Annahme: immer dienstags (haushaltsübliche Mengen).
Hauptannahme — Top Materialien
Der Recyclinghof nimmt zahlreiche Stoffe an. Die wichtigsten sind:
- Pappe / Papier
- Schadstoffe (nur dienstags, haushaltsübliche Mengen)
- Sperrmüll
- Weißglas / Buntglas
- Altholz
- Altöl (bis 5 L)
- Bauschutt – Kleinmengen (bis max. 120 l)
- Kunststoffe (keine Verpackungen)
- PKW-Reifen mit/ohne Felge
- Elektrogeräte (inkl. Kühl- und Gefriergeräte)
Hinweis: Für einige Abfälle, größere Mengen oder spezielle Stoffe kann eine Anmeldung oder Gebühren anfallen. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.
Sonderabfall und spezielle Entsorgung
Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Beispiele sind Altöl, Lacke, Lösungsmittel, Energiesparlampen und größere Mengen Leuchtstoffröhren. Im Recyclinghof Bordesholm werden Schadstoffe dienstags angenommen — in haushaltsüblichen Mengen. Größere Mengen sollten vorher telefonisch angemeldet werden.
Textilien können oft gespendet werden statt entsorgt zu werden. Nutzen Sie Kleiderspenden bei gemeinnützigen Einrichtungen, Sozialkaufhäusern oder saubere Kleidercontainer. Auch lokale Second‑Hand‑Läden und Kleidertausch-Aktionen nehmen gut erhaltene Kleidung gerne an. So helfen Sie Bedürftigen und reduzieren Abfall.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen professionelle Dienstleister zur Verfügung. Solche Firmen übernehmen Abtransport, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung — inklusive Abrechnung und Nachweis. Holen Sie mehrere Angebote ein und fragen Sie nach, wie Wertstoffe verwertet und gefährliche Stoffe entsorgt werden.
Sperrmüll, Bauabfälle und Container
Wenn größere Mengen an Sperrmüll oder Bauschutt anfallen, gibt es mehrere Optionen:
- Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde oder dem zuständigen Entsorger nach Terminen und Anmeldeverfahren.
- Recyclinghof-Anlieferung: Viele Gegenstände können direkt zum Recyclinghof gebracht werden.
- Container/Dumpster: Für größere Renovierungen oder Bauvorhaben können Container gemietet werden. Anbieter stellen Container in verschiedenen Größen bereit; informieren Sie sich zu Kosten und zulässigen Materialien.
Kosten: Für Containeranmietung, Sperrmüllabholung oder die Annahme größerer Mengen können Gebühren anfallen. Im Zweifel vorher beim Recyclinghof oder Anbieter nachfragen — beim Recyclinghof Bordesholm lautet der Hinweis: "Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher."
Programme & Prävention
Lokale Initiativen fördern Abfallvermeidung und Wiederverwertung: Sammelaktionen, Repair‑Cafés, Kleidertausch-Events und Informationskampagnen helfen, Ressourcen zu schonen. Nutzen Sie kommunale Angebote und beteiligen Sie sich an Nachbarschaftsprojekten.
Praktische Vermeidungstipps für zu Hause:
- Weniger neu kaufen — öfter reparieren oder tauschen.
- Mehrfach verwendbare Produkte statt Einwegartikel wählen.
- Abfälle sauber trennen: Glas, Papier, Wertstoffe getrennt sammeln.
- Lebensmittel vermeiden durch besseren Einkauf und richtige Lagerung.
- Kompostieren von Bioabfällen, wenn möglich.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Glas beliebig oft wiederverwertet werden kann, ohne Qualitätsverlust? Oder dass schon kleine Mengen Altöl oder Batterien die Umwelt stark belasten, wenn sie in die falsche Tonne kommen? Ein kurzer Blick auf die richtige Entsorgungsstelle reicht oft, um große Schäden zu verhindern. Nutzen Sie deshalb die Angebote in Bordesholm — das schützt Natur und Nachbarschaft.
Wenn Sie Fragen zur richtigen Ablieferung, zu Gebühren oder zur Entsorgung ungewöhnlicher Abfälle haben, rufen Sie am besten direkt beim Recyclinghof Bordesholm an: 04331/345 123. So vermeiden Sie Fehlwürfe und unnötige Kosten.