Entsorgung und Recycling in Köhn
Recyclinghof Plön: Anlieferung aus Köhn, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Schadstoffen, Sperrmüll, Kontaktinfos, Gebühren, Tipps, Entsorgungshinweise.
Wo befindet sich die nächstgelegene Entsorgungsstelle für Köhn und wie erreiche ich sie?
Die nächstgelegene Einrichtung für Anlieferungen aus Köhn ist der Recyclinghof in Plön. Sie erreichen ihn unter folgender Anschrift und Telefonnummer:
Recyclinghof Plön
Behler Weg 21a
24306 Plön
Telefon: 04522/74 74 74
Webseite: www.kreis-ploen.de/Abfallwirtschaft
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Plön?
Der Recyclinghof in Plön hat diese regulären Öffnungszeiten:
- Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
- Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:30 – 12:30 Uhr
- Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr
- Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte planen Sie Ihre Anfahrt entsprechend.
Welche Materialien nimmt der Recyclinghof hauptsächlich an?
Der Recyclinghof in Plön nimmt viele gängige Wertstoffe an. Wichtigste Annahmegruppen sind:
- Papier, Pappe und Kartonage
- Sperrmüll
- Restabfall
- Altkleider
- Gelbe Wertstoffsäcke
- Elektro-Kleingeräte
- Metalle
- Bauabfälle
Für manche Anlieferungen können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich bitte vorher.
Wie entsorge ich Textilien richtig und wohin kann ich spenden?
Gebrauchte Kleidung können Sie an zentralen Altkleidercontainern abgeben oder direkt beim Recyclinghof anliefern, wenn Altkleider angenommen werden. Viele gemeinnützige Organisationen und Secondhand-Läden in der Region nehmen gut erhaltene Kleidung an. Prüfen Sie vorher Zustand und Sauberkeit der Sachen und geben Sie tragbare Kleidung zum Weiternutzen — das verlängert den Lebenszyklus und schont Ressourcen.
Wie gehe ich mit gefährlichen Abfällen um?
Gefährliche Abfälle (zum Beispiel Farben, Lacke, Altöl, Chemikalien oder Batterien) gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Stoffe weder in kleinen Mengen in die Umwelt noch in den Hausmüll. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Plön oder die Abfallberatung des Kreises Plön, um Abgabezeiten, Sammelaktionen oder gesonderte Annahmestellen zu erfragen. Packen Sie gefährliche Abfälle möglichst auslaufsicher und getrennt ein und kennzeichnen Sie die Behälter.
Wer hilft bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Köhn?
Für größere Aufräumarbeiten wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sollten Sie spezialisierte Anbieter beauftragen. Suchen Sie lokale Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung; lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und prüfen Sie, ob der Anbieter Wertstoffe fachgerecht weitervermittelt oder verwertet. Seriöse Firmen erstellen eine Liste der entsorgten Gegenstände und stellen, falls nötig, Entsorgungsnachweise bereit.
Wie kann ich Sperrmüll und Baustellenabfälle entsorgen?
Für Sperrmüll bieten viele Gemeinden Abholtermine an oder Ausgabeformen zur Anmeldung an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Köhn oder beim Kreis Plön, wie Sie einen Sperrmülltermin vereinbaren. Für größere Mengen Bauabfall empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Containergrößen und Mietpreise variieren je nach Anbieter, Abfallart und Mietdauer. Klären Sie vor Bestellung die zulässigen Abfallarten, die Füllhöhen und ob eine Genehmigung für die Aufstellung auf öffentlicher Fläche nötig ist.
Fallen für Anlieferungen oder Container Gebühren an?
Für bestimmte Abfälle und bei größeren Anlieferungsmengen können Gebühren anfallen. Der Recyclinghof weist darauf hin: „Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.“ Holen Sie deshalb vorab Informationen zur Gebührentabelle ein oder erkundigen Sie sich telefonisch bei der genannten Nummer.
Welche praktischen Tipps helfen beim Ausmisten und nachhaltig entsorgen?
Hier einige einfache Tipps, wie Sie zuhause Platz schaffen und Materialien sinnvoll weitergeben:
- Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor und legen Sie drei Stapel an: behalten, recyceln/verkaufen, entsorgen.
- Geben Sie funktionstüchtige Geräte und Möbel an Freunde, Nachbarn oder gemeinnützige Einrichtungen weiter.
- Verwenden Sie lokale Tausch- oder Verschenkgruppen, um Gebrauchsartikel weiterzugeben.
- Recyceln Sie Papier, Glas und Wertstoffe konsequent – das reduziert Abfall und spart Rohstoffe.
- Planen Sie größere Entrümpelungen vorab und nutzen Sie den Recyclinghof oder professionelle Entrümpelungsdienste für die fachgerechte Entsorgung.
Welche Recyclingprogramme und Präventionsmaßnahmen gibt es lokal?
Im Kreis Plön laufen verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und Wiederverwendung. Dazu zählen Sammelaktionen, Altkleidersammlungen und Informationsangebote zur richtigen Abfalltrennung. Lokal können Repair-Cafés, Tauschbörsen oder Flohmärkte helfen, Gegenstände länger zu nutzen. Vermeiden Sie Müll, indem Sie langlebige Produkte kaufen, Einwegartikel reduzieren und Lebensmittel bewusster einkaufen und lagern.
Wo bekomme ich weitere Informationen oder Hilfe?
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Plön an (Telefon: 04522/74 74 74) oder erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Köhn beziehungsweise beim Kreis Plön nach spezifischen Abfallregelungen, Sperrmüllterminen und Gebühren. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und sorgen für eine saubere und regelkonforme Entsorgung.