Entsorgungsmöglichkeiten in Belau
Recyclinghof Tensfeld nahe Belau: Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Öffnungszeiten, Kontakt und Entsorgungstipps, Container, Sperrmüll, Textilspenden
Allgemeine Informationen für Belau
Der nächstgelegene Entsorgungsort für die Einwohner von Belau ist der Recyclinghof Tensfeld. Er nimmt viele Wertstoffe und Sonderabfälle an und ist die erste Anlaufstelle für sperrige Gegenstände, Bauabfälle in haushaltsüblichen Mengen sowie problematische Abfälle.
Recyclinghof Tensfeld
Adresse: Tarbeker Landstraße 6, 23824 Tensfeld
Telefon: 04323/80 26 00
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-damsdorf-tensfeld
Öffnungszeiten (Stand laut Betreiber):
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Top angenommene Materialien
Der Recyclinghof Tensfeld nimmt eine breite Palette an Materialien an. Die wichtigsten sind:
- Bauschutt (unbelastet)
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle (ohne Stubben)
- Holz (gering/nicht belastet) – Möbel, Spanplatten, Paletten
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Papier / Pappe
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
- Elektronikschrott und Kühlgeräte
- Reifen (PKW, Motorrad, LKW/Acker- und Baumaschinenreifen teilweise ausgewiesen)
Sonderabfälle und spezielle Entsorgung
Für gefährliche oder schadstoffhaltige Abfälle gelten besondere Regeln. Der Recyclinghof Tensfeld nimmt zahlreiche Sonderabfälle an, darunter:
- Altöl
- Farben, Lacke, Lösungsmittel
- Leuchtstoffröhren und Kühlgeräte
- Dämmmaterialien (verpackt), Asbestzement (verpackt)
- Laborchemikalien, Laugen, Säuren
- Spraydosen und metallische Gasflaschen
Wichtig: Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und kennzeichnen Sie diese deutlich. Bei Unsicherheit kontaktieren Sie vor der Anlieferung die angegebene Telefonnummer und fragen Sie nach Annahmebedingungen und möglichen Gebühren.
Textilspenden
Gebrauchte Kleidung entsorgen Sie idealerweise über Textilcontainern lokaler Wohlfahrtsorganisationen oder geben Sie sie in Secondhand-Läden ab. Reinigen und bündeln Sie Textilien vor der Abgabe. Eine Spende verlängert den Lebenszyklus der Kleidung und reduziert Abfall.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung
Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfiehlt es sich, den Umfang der zu entsorgenden Gegenstände zu erfassen und mehrere Angebote von regionalen Dienstleistern einzuholen. Viele Anbieter sortieren verwertbares Material separat, organisieren Abholung oder Transport zum Recyclinghof und stellen Entsorgungsnachweise aus. Nutzen Sie lokale Firmen für effiziente Abwicklung und rechtssichere Entsorgung.
Grobe Hinweise zu Sperrmüll, Baustellen und Containern
Kommunale Sperrmüllsammlungen übernehmen oft einzelne größere Haushaltsgegenstände. Erkundigen Sie sich beim Belauer Rathaus bzw. im Ausschuss für Abfallwirtschaft nach Abholterminen und Anmeldeverfahren.
Für größere Bauvorhaben oder größere Mengen an Bauschutt eignen sich Container (Mulden). Sie können Container bei regionalen Entsorgern mieten. Beachten Sie:
- Größen variieren (z. B. 3–10 m³ und größer).
- Für die Aufstellung im öffentlichen Raum benötigen Sie meist eine Genehmigung.
- Die Kosten richten sich nach Containergröße, Materialart und Entsorgungsaufwand. Sie reichen in der Regel von einigen zehn bis mehreren hundert Euro – genaue Preise erfragen Sie bitte vorab beim Anbieter oder auf dem Recyclinghof.
„Wussten Sie schon?“
Wussten Sie? Aus einer Tonne Altpapier lassen sich wieder etwa 17 Bäume retten. Das Recycling von Aluminium spart rund 95 % der Energie gegenüber der Herstellung aus Rohstoff. Wenn jeder Haushalt in Belau eine Kunststofftüte pro Woche spart, reduziert das die Menge an Einwegplastik spürbar – das summiert sich schnell für unsere Gemeinde.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Reduzieren Sie Abfall aktiv: Kaufen Sie gezielt unverpackte Waren, nutzen Sie Mehrwegbehälter und reparieren Sie Gegenstände statt sie wegzuwerfen. Nutzen Sie lokale Angebote:
- Textilspenden und Secondhand-Läden
- Tauschbörsen und Flohmärkte in der Region
- Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen im eigenen Garten
- Elektronik- und Batterie-Sammelstellen
Lokale Initiativen organisieren regelmäßig Sammelaktionen und Informationsveranstaltungen. Engagieren Sie sich: Tauschgruppen und Nachbarschaftsnetzwerke helfen, Gegenstände wiederzuverwenden und Ressourcen zu schonen.
Bei Fragen zur korrekten Entsorgung, zu Gebühren oder Mitnahmebedingungen rufen Sie bitte den Recyclinghof Tensfeld unter 04323/80 26 00 an oder informieren Sie sich vorab telefonisch. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und stellen eine ordnungsgemäße Entsorgung sicher.