Entsorgung und Recycling in Hohwacht

Entsorgungshilfe Hohwacht: Recyclinghof Neuratjensdorf, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilien, Bauschutt, Entrümpelung, Kontakt, Informationen.

Hohwacht

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Hohwacht

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Hohwacht befindet sich in Neuratjensdorf. Hier finden Sie die Adresse und die wichtigsten Kontaktdaten:

Recyclinghof Neuratjensdorf
Meeschendorfer Weg
23758 Neuratjensdorf
Telefon: 04561/399-600
Webseite: www.zvo.com

Wann haben Sie das letzte Mal im Keller oder Schuppen aufgeräumt und sich gefragt: Wohin mit dem ganzen Material? Der Recyclinghof in Neuratjensdorf bietet regelmäßige Öffnungszeiten, die sich gut mit beruflichen Terminen vereinbaren lassen:

Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag: 07:30 – 16:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 18:00 Uhr
Samstags (1. März – 31. Okt.): jeder Samstag 08:00 – 13:00 Uhr
Samstags (1. Nov. – 28. Feb.): letzter Samstag im Monat 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wertstoffe, die angenommen werden

Welche Materialien können Sie direkt anliefern? Der Recyclinghof Neuratjensdorf nimmt eine breite Palette an Abfällen und Wertstoffen an. Die wichtigsten akzeptierten Materialien sind unter anderem:

  • Boden und Steine
  • Dachpappe
  • gemischte Bau- und Abbruchabfälle (Bauabfall)
  • Grünschnitt
  • Holz, belastet (AIV)
  • Holz, unbelastet (AII–AIII)
  • ISO-Mix, Flachglas, Autoscheiben
  • Festplatten
  • Altpapier / Kartonnagen
  • Textilien
  • Kunststoffe, ohne Verunreinigungen
  • Altmetalle (Schrott)
  • Kühl- und Elektrogeräte
  • gegen Gebühr: Aktenvernichtung, Altreifen, PKW-Reifen, Bauschutt

Bitte beachten Sie: Für bestimmte Leistungen können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich im Voraus telefonisch oder vor Ort.

Spezialentsorgung

Was ist mit Textilien, gefährlichen Stoffen oder kompletten Hausräumungen? Hier ein kurzer Überblick:

Textilspenden

Altkleider, die noch tragbar sind, müssen nicht auf den Müll: Viele Kleiderspenden werden vor Ort angenommen oder es gibt Kleidercontainer in der Umgebung. Können Sie Ihre Kleidung noch jemandem nützen? Prüfen Sie vor Abgabe Zustand und Sauberkeit der Textilien und geben Sie beschädigte oder stark verschmutzte Waren separat ab.

Gefahrstoffe

Wie entsorge ich Farben, Lacke, Lösungsmittel oder alte Batterien korrekt? Gefahrstoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Für Haushaltsgefährstoffe gibt es spezielle Annahmezeiten oder Sammelstellen beim Recyclinghof bzw. bei mobilen Schadstoffsammlungen der Gemeinde. Rufen Sie vorher an oder informieren Sie sich beim Entsorgungsbetrieb, bevor Sie gefährliche Abfälle anliefern.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Benötigen Sie Unterstützung bei größeren Aufräumaktionen? Professionelle Dienste für Entrümpelung und Haushaltsauflösung sind in der Region verfügbar und übernehmen die komplette Abwicklung inklusive Transport und Trennung verwertbarer Materialien. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach umweltgerechter Entsorgung.

Grobe Sperrmüll- & Baustellenfragen

Was tun bei Sperrmüll oder Bauabfällen?

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der Gemeinde Hohwacht, welche Termine und Regeln für die Sperrmüllabholung gelten. Oft ist eine Anmeldung erforderlich.
  • Container / Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Anmietung eines Containers. Aufbau und Art (Bauabfall, Holzmisch, Grünschnitt) richten sich nach dem Material. Die Kosten variieren nach Größe, Mietdauer und Abtransport – fragen Sie beim Anbieter nach einem verbindlichen Preis.
  • Kleinmengen: Kleinere Mengen Bauabfall und Sperrmüll können direkt zum Recyclinghof gebracht werden; achten Sie auf die Sortierung.

Konkrete Kostenangaben sind oft abhängig von Menge und Material. Bitte lassen Sie sich individuell beraten oder rufen Sie den Recyclinghof an.

Ausführlich: Recyclingangebote am Recyclinghof Neuratjensdorf

Welche Möglichkeiten haben Sie konkret vor Ort? Der Hof ist in verschiedene Annahmestellen gegliedert: Holz getrennt nach belastet und unbelastet, getrennte Bereiche für Metalle, Papier und Kunststoffe sowie spezielle Plätze für Glas und Elektrogeräte. Elektrogeräte werden fachgerecht ausgebaut und verwertet, Kühlgeräte werden gesondert behandelt. Grünschnitt wird kompostiert oder stofflich verwertet.

Wie bereiten Sie Materialien am besten vor? Entfernen Sie grobe Verunreinigungen, trennen Sie möglichst nach Materialgruppen (Papier getrennt von Kartonage, Metall von Holz), und vermeiden Sie lose Säcke mit gemischtem Inhalt. Für Bauabfälle wird oft verlangt, dass Beton, Ziegel und Holz getrennt angeliefert werden, damit eine saubere Verwertung möglich ist.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Was können wir als Gemeinschaft tun, um Abfall zu vermeiden? Lokale Initiativen fördern Wiederverwendung und Reparatur: Kleidertauschbörsen, Repair-Cafés, Nachbarschaftsgruppen für Tausch und Verschenkaktionen sind einfache und effektive Maßnahmen. Kaufen Sie langlebiger, reparieren statt wegzuwerfen und reduzieren Sie Einwegverpackungen.

Die besten Strategien im Alltag: weniger kaufen, mehr reparieren, gezielt recyceln. Fragen Sie sich: Brauche ich das wirklich? So sparen Sie Geld und entlasten Umwelt und Entsorgungssystem.

Bei Unsicherheiten kontaktieren Sie den Recyclinghof Neuratjensdorf unter 04561/399-600 oder informieren Sie sich bei der Gemeinde Hohwacht über spezielle Sammelaktionen und Termine für Sperrmüll oder Schadstoffsammlungen.