Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Grebin
Recyclinghof Plön: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Elektro- und Schadstoffe, Gebühreninfo, Abfallvermeidung, Tipps, Entrümpelung, Containerdienste
Als Einwohnerin oder Einwohner von Grebin sind Sie für eine saubere und sichere Abfallentsorgung auf zuverlässige Informationen angewiesen. Der nächstgelegene Recyclinghof für Grebin befindet sich in Plön. Dort können Sie viele Wertstoffe abgeben, Sperrmüll anliefern oder sich zu speziellen Entsorgungsfragen beraten lassen. Nutzen Sie die Öffnungszeiten und Angebote des Recyclinghofs, um Abfälle korrekt zu trennen und umweltgerecht zu entsorgen.
Öffnungszeiten & Annahme
Recyclinghof Plön
Behler Weg 21a
24306 Plön
Telefon: 04522/74 74 74
Webseite: www.kreis-ploen.de
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 – 12:30 Uhr
Dienstag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:30 – 12:30 Uhr
Donnerstag: 08:30 – 12:30 Uhr
Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr und 13:00 – 15:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wertstoffe, die angenommen werden
- Papier
- Pappe
- Kartonage
- Sperrmüll
- Restabfall
- Altkleider
- Gelbe Wertstoffsäcke
- Elektro-Kleingeräte
- Metalle
- Bauabfälle
Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher. Bringen Sie wenn möglich die Abfälle sortiert an, damit die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Materialien schnell annehmen und weiterverarbeiten können.
Spezial- und Sperrmüllentsorgung
Textilien: Geben Sie gut erhaltene Kleidung an Kleidungscontainern oder an sozialen Einrichtungen ab. Saubere, tragbare Kleidung verlängert den Lebenszyklus der Textilien und unterstützt lokale Hilfsangebote. Defekte Kleidung, die nicht mehr getragen werden kann, gehört in die dafür vorgesehenen Sammelstellen oder in den Restmüll, falls keine anderweitige Sammlung möglich ist.
Gefährliche Abfälle: Lacke, Farben, Lösungsmittel, Altöl, Batterien und andere Schadstoffe müssen getrennt gesammelt werden. Bringen Sie solche Stoffe nicht in den normalen Hausmüll oder auf den Sperrmüll. Der Recyclinghof Plön nimmt, je nach Regelung, Schadstoffe gesondert an oder nennt alternative Annahmestellen. Rufen Sie vorher an oder erkundigen Sie sich bei der Abfallberatung, um Beschädigungen und Gefährdungen zu vermeiden.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Bei größeren Räumungen empfehlen sich professionelle Dienstleister für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen sortieren, transportieren und führen Wertstoffe sowie Sperrmüll ab. Achten Sie bei der Beauftragung auf klare Kostenaufstellungen und nutzen Sie Anbieter, die wiederverwendbare Gegenstände herausfiltern und spenden oder recyceln.
Großgegenstände & Bauabfall: Für Möbel, Matratzen oder größere Holz- und Bauschuttmengen bieten Kommunen oft Sperrmüllabholungen nach Anmeldung an. Erkundigen Sie sich beim zuständigen Entsorger oder beim Recyclinghof Plön zu Abholungsterminen, zulässigen Mengen und Gebühren. Alternativ können Sie Container oder Mulden mieten; Containerdienste liefern und holen die Behälter, geben aber in der Regel eine Mietgebühr plus Entsorgungskosten an.
Kostenhinweis: Gebühren variieren je nach Materialart und Menge. Leichte Mengen an Wertstoffen sind häufig kostenlos, für Sperrmüll, Elektrogeräte oder Bauabfälle können Gebühren erhoben werden. Kontaktieren Sie den Recyclinghof Plön oder die Kreisverwaltung Plön vorab, um Überraschungen zu vermeiden.
Details zum Angebot des Recyclinghofs Plön
Der Recyclinghof sortiert Anlieferungen gezielt und bereitet viele Materialien zur Wiederverwertung auf. Papier, Pappe und Kartonage werden getrennt gesammelt, um dem Recyclingkreislauf zugeführt zu werden. Metalle und Elektro-Kleingeräte durchlaufen eine Vorselektion, damit wertvolle Rohstoffe zurückgewonnen werden. Altkleider werden nach Zustand getrennt: Tragen, Weiterverwendung oder stoffliche Verwertung. Gelbe Wertstoffsäcke und Verpackungen werden gesammelt, sortiert und den Verwertern zugeführt. Für Bauabfälle stehen separate Bereiche bereit, in denen mineralische Abfälle, Holz und Mischabfälle getrennt angenommen werden. Bringen Sie elektronische Kleingeräte in boxen für Elektroschrott; entfernen Sie Batterien, wenn möglich, und schildern Sie den Mitarbeitern ggf. gefährliche Substanzen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Grebin profitiert von überregionalen Initiativen zur Abfallvermeidung. Nutzen Sie lokale Tausch- und Verschenkplattformen, Secondhand-Läden und Repair-Cafés, um Produkte zu reparieren oder weiterzugeben statt wegzuwerfen. Kaufen Sie in wiederverwendbaren Verpackungen, vermeiden Sie Einwegprodukte und kompostieren Sie, wenn Sie einen Garten haben. Jede vermeidbare Tonne schont Ressourcen und senkt Entsorgungskosten.
Praktische Tipps: Trennen Sie frühzeitig, reinigen Sie Verpackungen grob, geben Sie Elektrogeräte zur fachgerechten Entsorgung und spenden Sie brauchbare Gegenstände. Informieren Sie sich vor Anlieferung zu erlaubten Mengen und möglichen Gebühren. So handeln Sie sicher, schonen die Umwelt und unterstützen eine funktionierende Kreislaufwirtschaft in unserer Region.