Recyclingmöglichkeiten in Nehmten
Entsorgung Nehmten: Recyclinghof Tensfeld, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Gebührenhinweise, Container, Spenden, Komposttipps, Kontaktinformationen
Entsorgungsinformationen für Nehmten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner von Nehmten befindet sich in Tensfeld. Für viele Entsorgungsfragen ist dies die zentrale Anlaufstelle.
Recyclinghof Tensfeld
Adresse: Tarbeker Landstraße 6, 23824 Tensfeld
Telefon: 04323/80 26 00
Webseite: www.wzv.de
Öffnungszeiten
Montag – Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Top-angenommene Materialien
Der Recyclinghof in Tensfeld nimmt eine breite Palette von Wertstoffen entgegen. Wichtigste Annahmebereiche sind:
- Bauschutt (unbelastet)
- Holz (gering/nicht belastet: Möbel, Spanplatten, Paletten; besonders belastetes Holz: Fenster, Türen, Zäune)
- Grünabfälle (ohne Stubben)
- Metall (ohne Drahtgeflecht)
- Papier und Pappe
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
- Reifen (z. B. PKW-, Motorradreifen; für sehr große Reifen bitte vorher anfragen)
- Reet, Stubben und Stammholz
Sonderabfälle
Gefährliche oder besonders zu behandelnde Abfälle werden separat angenommen. Beispiele:
- Altöl
- Kühlgeräte
- Elektronikschrott
- Farben, Lacke, Lösungsmittel
- Leuchtstoffröhren
- Dämmmaterial (verpackt)
- Asbestzement (verpackt in Folie)
- Metallgasflaschen
Für Sonderabfälle gelten oft besondere Verpackungs- und Anlieferungsregeln. Informieren Sie sich bitte vorab telefonisch über Annahmebedingungen und mögliche Gebühren.
Sonderentsorgung & Spenden
Textilien, Kleidung und gut erhaltene Haushaltsgegenstände sollten, wenn möglich, gespendet werden. Viele gemeinnützige Organisationen und lokale Altkleidersammler nehmen saubere Kleidung an. Das verlängert die Nutzungsdauer und spart Ressourcen.
Gefahrstoffe dürfen nicht über den Hausmüll entsorgt werden. Bringen Sie solche Stoffe zur getrennten Annahme am Recyclinghof (siehe oben) oder zur Schadstoffannahme im Landkreis. Sonderabfälle wie Chemikalien, Farben oder Altöl werden gesondert behandelt — geben Sie diese keinesfalls in die Umwelt oder ins Abwasser.
Für größere Entrümpelungen bieten private Unternehmen Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach lokalen Anbietern, die feste Kostenvoranschläge machen und Abholung sowie umweltgerechte Entsorgung garantieren. Achten Sie bei Angeboten auf transparente Preise und die Vorgaben zur umweltgerechten Verwertung.
Sperrmüll, Baustellenabfälle & Container
Für sperrige Gegenstände (Sperrmüll) gibt es kommunale Abholtermine oder vereinbarte Abholungen; erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde nach der Abholung von Sperrmüll. Bei Bauprojekten ist die Bestellung eines Containers (Mulden/Container) üblich. Anbieter können unterschiedliche Containergrößen und -typen liefern; für Bauschutt, Holz und gemischte Abfälle gibt es spezielle Lösungen.
Hinweis zu Kosten: Für die Anlieferung am Recyclinghof und für Containerdienstleistungen können Gebühren anfallen. Der Hof weist ausdrücklich darauf hin: „Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.“ Holen Sie Angebote ein und fragen Sie bei der Abfallberatung Ihrer Gemeinde nach Zuschüssen oder Sonderregelungen.
Warum richtiges Recyceln wichtig ist
Richtiges Trennen schützt unsere Umwelt, spart Ressourcen und reduziert Kosten für alle. Wenn Schadstoffe getrennt abgegeben werden, verhindern wir Boden- und Grundwasserbelastungen. Gut getrennte Wertstoffe können recycelt werden und werden nicht unnötig verbrannt oder deponiert.
Kurze Anekdote: Letzten Herbst brachte eine Nachbarin aus Nehmten eine ausgediente Winterjacke zur Kleiderspende. Zwei Wochen später entdeckte sie dieselbe Jacke bei einer Familieninitiative in der Nachbarortschaft – mit einem breiten Lächeln. Kleines Zeichen, große Wirkung.
Regionale Programme & Prävention
- Lokale Initiativen: Sammelaktionen für Elektroschrott, Batteriesammelstellen in Supermärkten und gemeinsame Säuberungsaktionen in Gemeinden. Informieren Sie sich bei der Gemeinde oder dem Abfallwirtschaftsverband über temporäre Sammelaktionen.
- Vermeidung statt Entsorgung: Reparieren, Tauschen und Secondhand sind einfache Wege, Abfall zu vermeiden. Kaufen Sie langlebige Produkte und vermeiden Sie unnötige Verpackungen.
- Kompostieren: Küchen- und Gartenabfälle lassen sich gut kompostieren und liefern wertvollen Humus für den Garten.
Praktische Tipps
- Vor dem Wegfahren: Prüfen Sie Öffnungszeiten und eventuelle Sperrzeiten an Feiertagen.
- Sortieren Sie grob vor, um Anlieferung zu beschleunigen.
- Bei größeren Mengen: Vorher anrufen und gegebenenfalls Termin oder Container klären.
Bei weiteren Fragen zu Annahmebedingungen oder Gebühren rufen Sie bitte direkt Recyclinghof Tensfeld an: 04323/80 26 00. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlieferung unkompliziert und korrekt abläuft.