Entsorgung und Recycling in Kalübbe
Entsorgung Kalübbe: Recyclinghof Tensfeld, Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sondermüll, Reifen, Bauschutt, Textilspenden, Gebühren, Entrümpelung, Tipps.
Wo befindet sich die nächste Entsorgungsstelle für Kalübbe?
Die nächstgelegene Annahmestelle für Kalübbe ist der Recyclinghof Tensfeld. Sie erreichen ihn unter folgender Adresse und Telefonnummer:
Recyclinghof Tensfeld
Tarbeker Landstraße 6
23824 Tensfeld
Telefon: 04323/80 26 00
Webseite: www.wzv.de/privatkunden/recyclinghoefe/recyclinghof-damsdorf-tensfeld
Welche Öffnungszeiten hat der Recyclinghof Tensfeld?
Der Recyclinghof Tensfeld ist regelmäßig geöffnet und nimmt Ihre Abfälle während der folgenden Zeiten an:
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 18:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Informieren Sie sich im Zweifel telefonisch über kurzfristige Änderungen.
Welche Materialien werden dort vorrangig angenommen?
Der Recyclinghof nimmt eine Vielzahl von Wertstoffen an. Bringen Sie bitte getrennte Materialien in sauberem Zustand, damit sie wiederverwertet werden können. Zu den wichtigsten Kategorien gehören:
- Bauschutt (unbelastet)
- Folien (gemischt)
- Grünabfälle ohne Stubben
- Holz (gering/nicht belastet): Möbel, Spanplatten, Paletten
- Holz (besonders belastet): Fenster, Türen, Zäune
- Metall ohne Drahtgeflecht
- Papier und Pappe
- Reet, Stubben und Stammholz
- Styropor-Verpackungen
- Restabfälle
- Reifen (PKW, Motorrad, LKW und Ackerschlepper-/Baumaschinenreifen, teils Ausnahmen)
Wie gebe ich gefährliche Abfälle korrekt ab?
Gefährliche Abfälle (Sonderabfälle) müssen gesondert und fachgerecht entsorgt werden. Der Recyclinghof Tensfeld nimmt unter anderem folgende Sonderabfälle an:
- Altöl, Kühlgeräte
- Farben, Lacke, Lösungsmittel, Dispersionsfarben
- Leuchtstoffröhren, Säuren, Laugen
- Dämmmaterial (Stein- und Glaswolle, verpackt), Asbestzement (verpackt)
- Elektronikschrott, Laborchemikalien
- Fett- und ölverschmierte Betriebsmittel, Spraydosen
- Metall-Gasflaschen, Pflanzenschutz- und Holzschutzmittel
Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher und beschriften Sie sie gegebenenfalls. Klären Sie vor Anfahrt die Annahmebedingungen und eventuell anfallende Gebühren telefonisch.
Wie kann ich Kleidung und Textilien spenden statt wegzuwerfen?
Nutzen Sie lokale Textil-Container oder soziale Einrichtungen in der Region, um gut erhaltene Kleidungsstücke zu spenden. Second-Hand-Läden und gemeinnützige Organisationen nehmen saubere, tragbare Kleidung gerne an. Prüfen Sie vor dem Abgeben die Annahmebedingungen der jeweiligen Sammelstelle und vermeiden Sie stark verschmutzte oder beschädigte Ware.
Welche Angebote gibt es für Entrümpelung und Haushaltsauflösung?
Für größere Aufräumarbeiten in Kalübbe stehen professionelle Dienste bereit, die Entrümpelung und Haushaltsauflösung übernehmen. Diese Anbieter sortieren, transportieren und entsorgen Gegenstände fachgerecht und können oft auch Wertstoffe herausnehmen, die noch wiederverwendet werden können. Holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und fragen Sie nach der umweltgerechten Entsorgung und möglichen Recyclinganteilen.
Wie entsorge ich Sperrmüll und Bauschutt in Kalübbe?
Für Sperrmüll bieten die Kommunen meist Sammeltermine oder Abholservices an. Informieren Sie sich beim örtlichen Abfallwirtschaftsbetrieb über Anmeldung und Konditionen. Wenn Sie größere Mengen Bauschutt oder Bauabfälle haben, lassen sich Container (Mulden) bestellen. Kosten hängen von Menge, Materialart und Aufstellort ab – es fallen in der Regel Gebühr und Transportkosten an. Der Recyclinghof Tensfeld nimmt unbelasteten Bauschutt an; erkundigen Sie sich vorab zu Gebühren.
Warum ist richtige Mülltrennung und Recycling so wichtig?
Richtige Mülltrennung schützt die Umwelt, spart Ressourcen und senkt langfristig Kosten. Wenn Sie Materialien sauber trennen, ermöglichen Sie die Wiederverwertung hochwertiger Stoffe, verringern die Menge an Restmüll und reduzieren Schadstoffeinträge. Jede korrekt abgegebene Tonne entlastet Deponien und schont Klima und Boden. Handeln Sie verantwortungsbewusst und geben Sie Stoffe dorthin, wo sie sinnvoll verarbeitet werden können.
Welche lokalen Recycling‑Programme und Präventionsmaßnahmen gibt es?
In der Region werden Initiativen wie Repair-Cafés, Tauschbörsen, Second‑Hand‑Märkte und lokale Sammelaktionen gefördert. Diese Programme ermutigen, Gegenstände zu reparieren, wiederzuverwenden und länger zu nutzen. Vermeiden Sie Abfälle, indem Sie bewusst einkaufen, Verpackungen reduzieren und Produkte mit langer Lebensdauer wählen. Nutzen Sie Angebote zur Wiederverwertung und geben Sie funktionstüchtige Dinge an soziale Einrichtungen oder Weiterverkäufer.
Gibt es Gebühren und wie erfahre ich diese?
Für einige Annahmen am Recyclinghof können Gebühren anfallen. Klären Sie Preisfragen vorab telefonisch oder auf der angegebenen Webseite. Planen Sie die Anfahrt so, dass Sie Materialien sortiert und soweit möglich gebündelt abgeben, das beschleunigt die Annahme und reduziert Wartezeiten.