Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Fahren
Recyclinghof Kronshagen: Öffnungszeiten, Schadstoffannahme, Sperrmüll, Elektrogeräte, Bauschutt, Gebühren und Tipps zur Entsorgung lokal in Fahren.
Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für die Stadt Fahren befindet sich in Kronshagen. Nutzen Sie bei Bedarf den Recyclinghof Kronshagen. Die Adresse lautet:
Recyclinghof Kronshagen
Eckernförder Straße 256
24119 Kronshagen
Telefon: 04331/345 123
Webseite: www.awr.de
Die Öffnungszeiten sind:
Montag bis Freitag: 09:00 – 12:00 Uhr und 12:30 – 17:00 Uhr.
Samstag: 09:00 – 13:00 Uhr.
Sonn- und Feiertage: geschlossen.
Wichtig: Die Schadstoff-Annahme ist jeden 3. Samstag im Monat. Es werden nur haushaltsübliche Mengen angenommen.
Im Recyclinghof werden viele Materialien angenommen. Zu den wichtigsten zählen:
- Pappe und Papier
- Weißglas und Buntglas
- Altholz und Holz aus dem Außenbereich
- Elektrogeräte und Kühl- und Gefriergeräte
- Batterien (Trockenbatterien und Autobatterien in haushaltsüblichen Mengen)
- Sperrmüll und sperrige Abfälle wie Laminat
- Altöl (bis 5 Liter)
- Bauschutt: Kleinmengen bis max. 120 Liter
- Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen (in größeren Mengen nur nach Anmeldung)
Bitte informieren Sie sich vorher über mögliche Gebühren. Nicht alle Abfälle sind kostenfrei.
Entsorgungshinweise, Sperrmüll und Programme
Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Restmüll. Spenden Sie Kleidung an gemeinnützige Einrichtungen. Viele lokale Kleidercontainer und Secondhand-Läden nehmen gut erhaltene Textilien an. So bekommen Kleider ein zweites Leben.
Gefährliche Abfälle gehören in die Schadstoffannahme. Nutzen Sie die Annahme am Recyclinghof. Bringen Sie Lacke, Farben (wasserlösliche Wandfarben werden angenommen), Lösungsmittel und ähnliche Stoffe nur in haushaltsüblichen Mengen. Große Mengen benötigen eine gesonderte Entsorgung.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es lokale Dienstleister. Suchen Sie nach Firmen, die Entrümpelung oder Haushaltsauflösung anbieten. Lassen Sie sich mehrere Angebote geben. Achten Sie auf Referenzen. Seriöse Firmen trennen Wertstoffe und entsorgen fachgerecht.
Zur Abholung sperriger Gegenstände bietet die Gemeinde in der Regel Sperrmülltouren an. Termine und Regeln finden Sie beim örtlichen Entsorger oder der Stadtverwaltung. Informieren Sie sich über maximale Mengen und zulässige Gegenstände. Für größere Renovierungen sind Container oder Mulden sinnvoll. Diese können Sie bei Entsorgungsfirmen mieten. Die Kosten variieren nach Größe und Füllmenge. Für kleine Mengen Bauschutt (bis 120 Liter) ist die Anlieferung am Recyclinghof möglich.
Bei Austausch von Fenster- oder Türmaterialien fragen Sie vorher, wie Glas und Holz zu trennen sind. Manche Glasarten, wie Isolierglas, werden gesondert behandelt. Für Reifen, Nichteisenmetalle und Elektroschrott gibt es eigene Bereiche am Hof.
Wichtig: Für bestimmte Abfälle können Gebühren anfallen. Klären Sie Preise vor der Anlieferung. Manche Stoffe sind nur nach Anmeldung möglich, zum Beispiel große Mengen Leuchtstoffröhren.
Wichtig: Arbeiten Sie mit Profis zusammen. Bei komplexen Recyclingfällen helfen spezialisierte Recyclingunternehmen. Sie können Abfälle korrekt trennen. Sie können gefährliche Stoffe sachgerecht entsorgen. Das vermeidet Bußgelder und Umweltschäden. Holen Sie Fachleute bei Entrümpelung oder Großentsorgungen hinzu. Das schafft Sicherheit.
Lokale Initiativen und Vermeidung sind wichtig. Bringen Sie Altglas und Altpapier getrennt weg. Nutzen Sie die Wiederverwendung. Nutzen Sie Reparatur-Cafés oder Tauschbörsen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeidung spart Geld und schont Ressourcen. Kleinere Abfälle können oft wiederverwendet werden.
Weitere Tipps:
- Trennen Sie Abfälle nach Glas, Papier, Bio und Restmüll.
- Geben Sie Elektrogeräte zur Erneuerung in Sammelstellen.
- Nutzen Sie lokale Spendenstellen für Textilien und Möbel.
- Planen Sie Container rechtzeitig für Baustellen oder größere Entrümpelungen.
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Kronshagen an. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Gebühren. Eine kurze Rückfrage erspart oft Wege und Kosten.