Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Bullenkuhlen

Recyclinghof Pinneberg für Bullenkuhlen: Öffnungszeiten, Anlieferung von Elektrogeräten, Sperrmüll, Grünabfällen, Schadstoffen, Entrümpelung, Recyclingtipps und Gebührenhinweise.

Bullenkuhlen

Allgemeine Informationen für Bullenkuhlen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger von Bullenkuhlen befindet sich in Pinneberg. Nutzen Sie diesen Standort für größere Anlieferungen, Elektrogeräte, sperrige Gegenstände und Wertstoffe, die nicht in die Hausmülltonne gehören.

Recyclinghof Pinneberg
Hasenkamp 15
25436 Tornesch-Ahrenlohe
Telefon: 04120/709-0
Webseite: www.gab-umweltservice.de

Öffnungszeiten
Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top Materialien, die angenommen werden

Die häufigsten Anlieferungsfälle sind vielfältig. Im Folgenden die zehn wichtigsten Materialien, die Sie beim Recyclinghof abgeben können:

  1. Grünabfälle
  2. Gemischter Bauschutt
  3. Papier und Kartonverpackungen
  4. Altholz (auch mit Holzschutzmitteln)
  5. Gemischte Kunststoffe
  6. Fernseher und Monitore
  7. Altreifen
  8. Gewerbeabfall
  9. Mischpapier
  10. Naturbelassenes Altholz

Bitte beachten Sie: Für manche Anlieferungen können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich deshalb vorab telefonisch oder beim Personal vor Ort.

Spezialentsorgung

Textilien: Kleidung, die noch tragbar ist, gehört nicht in den Restmüll. Spenden Sie brauchbare Stücke über Kleidercontainer, Secondhand-Läden oder lokale Tafeln. Achten Sie darauf, saubere und intakte Waren abzugeben. Bei stark verschmutzten oder beschädigten Textilien bietet der Recyclinghof in der Regel keine Verwertung an; diese gehören in die Restabfalltonne oder zu spezialisierten Entsorgern.

Gefährliche Abfälle: Leuchtstoffröhren, quecksilberhaltige Lampen, Batterien, Farben, Lacke und Lösungsmittel sind schadstoffhaltig und gehören nicht in die Hausmülltonne. Bringen Sie solche Gegenstände direkt zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffsammelaktionen. Lagern Sie gefährliche Stoffe sicher und transportieren Sie sie in geeigneter Verpackung.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten empfehlen sich professionelle Dienstleister. Suchen Sie nach Anbietern für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung, die eine ordnungsgemäße Entsorgung garantieren. Lassen Sie sich einen Kostenvoranschlag geben und fragen Sie nach einer umweltgerechten Verwertung der Gegenstände.

Sperrige Gegenstände & Bauabfälle

Kommunale Sperrmüllabfuhr: Für Privatpersonen gibt es oft feste Sperrmülltermine oder Abholservices der Gemeinde. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung, welche Abholmöglichkeiten es in Bullenkuhlen gibt und wie die Anmeldung funktioniert.

Container- und Muldenoptionen: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten lohnt sich die Miete einer Container- oder Muldenlösung. Achten Sie darauf, den richtigen Containertyp für gemischten Bauschutt, Holz oder Sperrmüll zu wählen. Gebühren fallen in der Regel an; Preise variieren je nach Volumen und Materialart.

Kurzinfo zu Kosten: Der Recyclinghof weist darauf hin, dass für bestimmte Abfälle Gebühren erhoben werden. Beispiele sind Altreifen, bestimmte Bauabfälle und gewerbliche Anlieferungen. Holen Sie sich vorab Preisinfos ein.

Detailierte Informationen zum Recyclinghof Pinneberg (Erklärung)

Der Recyclinghof in Tornesch-Ahrenlohe ist gut ausgestattet und nimmt eine breite Palette von Stoffen an. Vor Ort finden Sie separate Bereiche oder Container für Metall, Glas, Papier und Kartonagen. Elektrogeräte werden gesondert entgegengenommen, damit Wertstoffe sicher verwertet und gefährliche Komponenten fachgerecht behandelt werden können. Leuchtstoffröhren und quecksilberhaltige Lampen werden getrennt gesammelt, da sie spezieller Entsorgung bedürfen. Reifen, Altholz (unbehandelt und behandelt) sowie verschiedene Kunststoffe haben eigene Annahmestellen.

Das Personal vor Ort hilft beim Einweisen und gibt Hinweise zur korrekten Trennung. Bringen Sie nach Möglichkeit sortiert an; das beschleunigt die Annahme. Kleinmengen an Grüngut und Papier lassen sich in der Regel ohne Termin abgeben. Bei größeren Mengen empfiehlt sich vorab ein Telefonat.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Vor Ort und in der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung: Tauschnetzwerke, Kleidertausch, Repair-Cafés und lokale Flohmärkte sind gute Möglichkeiten, Dinge länger im Gebrauch zu halten. Eigenes Verhalten hilft am meisten: bewusst einkaufen, auf Verpackungsarmut achten, wiederverwenden und reparieren, statt neu zu kaufen.

Tipps zur Prävention:

  • Einkäufe mit wiederverwendbaren Taschen und Behältern tätigen.
  • Kleine Reparaturen selbst durchführen oder in Repair-Cafés erledigen lassen.
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, wenn möglich.
  • Vor dem Entsorgen prüfen, ob Gegenstände noch für andere nutzbar sind.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie die Nummer des Recyclinghofs an oder fragen bei Ihrer Verwaltung nach. Kurze Vorbereitung spart Zeit und Geld. Ihr Beitrag schützt die Umwelt und hilft, Ressourcen zu schonen.