Entsorgungsmöglichkeiten in Helgoland

Informationen für Helgoland: Recyclinghof Amrum, Öffnungszeiten, Papierannahme, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Transportkosten, Entsorgungstipps. Container Entrümpelung Kleiderspenden Kontakt

Helgoland

Recyclinghof Amrum – nächstes Entsorgungszentrum für Helgoland

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Helgoland befindet sich auf Amrum. Die offizielle Bezeichnung lautet Recyclinghof Amrum. Adresse: Gewerbegebiet, 25946 Süddorf. Telefon: 04682/96 85 66. Webadresse (als Text): www.awnf.de/seiten/annahmestellen/abfallwirtschaftszentren.php

Öffnungszeiten:

Montag: 10:00 – 12:30 Uhr

Dienstag: 10:00 – 12:30 Uhr

Annahme von Papier und Pappe alle 14 Tage: Mittwoch 11:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Bitte planen Sie die Überfahrt und den Transport mit ein. Helgoland ist eine Insel. Zusatzkosten für Transport sind möglich. Informieren Sie sich vorher über Gebühren und Regelungen.

Spezialabfälle, Sperrmüll und Entrümpelung

Textilien und Kleiderspenden

Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Kleiderspendencontainer oder lokale gemeinnützige Einrichtungen. Kleidung sollten Sie sauber und trocken abgeben. Beschädigte oder stark verschmutzte Ware gehört in den Restmüll.

Gefährliche Abfälle

Gefahrstoffe gehören niemals in die normale Restmülltonne. Dazu zählen Batterien, Farben, Lacke, Öle und Chemikalien. Bringen Sie solche Stoffe zu Sammelstellen oder zu speziellen Schadstoffannahmen. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof Amrum nach. Rufen Sie die Telefonnummer an, wenn Sie unsicher sind.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein. Klären Sie, ob der Anbieter den Transport von Helgoland organisiert. Manche Firmen übernehmen Abholung, Sortierung und umweltgerechte Entsorgung.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Der Recyclinghof Amrum nimmt auch Sperrmüll an. Angenommene Materialien sind unter anderem:

  • Restmüll
  • Baustellenabfälle
  • Kork
  • Sperrmüll

Für größere Bauvorhaben bietet es sich an, Container zu mieten. Container sind praktisch bei Bauarbeiten oder Sanierungen. Kosten variieren je nach Größe, Art des Abfalls und Mietdauer. Erkundigen Sie sich bei lokalen Anbietern. Beachten Sie, dass zusätzliche Transportkosten für die Insel anfallen können.

Die Gemeinde kann manchmal Abholtermine für sperrige Gegenstände organisieren. Fragen Sie bei Ihrer Verwaltung oder beim Recyclinghof nach. Einige Abholungen sind kostenpflichtig.

Genaue Hinweise zur Vorbereitung

Sortieren Sie Abfälle vor dem Wegbringen. Papier flach zusammenlegen. Sperriges trennen. Entfernen Sie gefährliche Stoffe von anderen Materialien. So sparen Sie Zeit und Geld.

Recyclingoptionen am Recyclinghof Amrum (Detailbereich)

Der Recyclinghof nimmt verschiedene Wertstoffe an. Restmüll wird getrennt entsorgt. Sperrmüll wird angenommen und je nach Material weiterverarbeitet. Baustellenabfälle werden gesondert behandelt. Kork wird als eigener Wertstoff angenommen. Papier und Pappe werden nur zu bestimmten Zeiten angenommen. Achten Sie auf die Papierannahme: alle 14 Tage am Mittwoch von 11:00 bis 12:00 Uhr.

Beim Abliefern erklären die Mitarbeiter oft kurz, wie etwas entsorgt werden soll. Halten Sie Ihren Ausweis bereit. Fragen kostet nichts. Bei größeren Mengen ist eine vorherige Anmeldung sinnvoll. Einige Materialien können gebührenpflichtig sein. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch.

Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Engagieren Sie sich lokal. Viele kleine Maßnahmen helfen. Reparieren statt wegwerfen. Tauschen statt neu kaufen. Nutzen Sie Flohmärkte und Tauschbörsen. Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf. Kaufen Sie langlebige Produkte.

Initiativen wie Kleidertausch, Reparaturtreffs oder Gemeinschaftsprojekte sind sinnvoll. Fragen Sie bei der Gemeinde oder im Rathaus nach, welche Angebote es auf Helgoland und in der Region gibt. Bildung hilft: Sprechen Sie mit Nachbarn über richtiges Trennen und Sparen.

Kontakt und praktische Tipps

Vor Anfahrt zum Recyclinghof Amrum sollten Sie anrufen: 04682/96 85 66. Klären Sie Öffnungszeiten, Gebühren und Annahmebedingungen. Prüfen Sie Transportmöglichkeiten von Helgoland. Planen Sie Termine und Menge. So vermeiden Sie unnötige Fahrten und Kosten.