Entsorgung in Wedel

Recyclinghof Hamburg Osdorf: Öffnungszeiten, Annahmebedingungen und Gebühren für Wedel – Infos zu Sperrmüll, Elektrogeräten, Batterien

Wedel

Recyclinghof und Öffnungszeiten

Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für Wedel ist der Recyclinghof Hamburg Osdorf. Nutzen Sie diesen Hof, wenn Sie größere Mengen oder spezielle Abfälle haben.

Recyclinghof Hamburg Osdorf

Brandstücken 36

20549 Hamburg

Service-Telefon: 040/25 760

Webseite: www.stadtreinigung.hamburg

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 19:00 Uhr

Dienstag: 08:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch: 08:00 – 19:00 Uhr

Donnerstag: 08:00 – 19:00 Uhr

Freitag: 08:00 – 19:00 Uhr

Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Entsorgungs-Leistungen für Wedel

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten sind:

  • Altpapier
  • Altholz, imprägniertes Holz
  • Laub- und Grünabfälle (bis 1 Kubikmeter ohne Gebühr)
  • CDs, DVDs (ohne Hülle)
  • Feuerlöscher (max. 2 Stück)
  • Glasflaschen
  • Korken
  • Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen
  • Textilien und Schuhe
  • Schrott, Kabel, Buntmetalle
  • Tonerkartuschen, Tintenpatronen
  • Verpackungen
  • Batterien (Autobatterien max. 2 Stück)
  • Elektro- und Elektronikgeräte
  • Sperrmüll (max. 2 Meter lang)
  • Altöl (kostenpflichtig, max. 7 Liter)
  • Bauschutt (kostenpflichtig)
  • Hausmüll (gegen Gebühr)
  • PKW-, Zweirad- und Anhängerreifen (gegen Gebühr)
  • LKW-Reifen (gegen Gebühr)
  • Akten (gegen Gebühr)
  • Mineralfaser, Steinwolle, Glaswolle (gegen Gebühr)

Achtung Nachweispflicht!

Der Recyclinghof nimmt in der Regel nur Abfälle aus Hamburger Privathaushalten an. Es wird nur haushaltsübliche Menge entgegengenommen. Ein Nachweis kann verlangt werden. Wedeler sollten sich vorher erkundigen.

KFZ-Teile werden nicht angenommen.

Für einige Fraktionen fällt eine Gebühr an. Beispiele sind Altöl, Bauschutt, Reifen und Hausmüll. Informieren Sie sich vorab telefonisch.

Spezialentsorgung und Spenden

Textilien sollten, wenn möglich, gespendet werden. Gut erhaltene Kleidung können Sie an Kleiderkammern, Second-Hand-Läden oder gemeinnützige Organisationen abgeben. In Wedel gibt es in der Regel Annahmestellen und Kleidercontainer. Spenden verlängern die Nutzungszeit. Das schont Ressourcen.

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Behandlung. Dazu gehören Lacke, Farben, Lösungsmittel, Chemikalien und größere Mengen Altöl. Kleinmengen von Batterien und Energiesparlampen können auf dem Recyclinghof abgegeben werden. Für größere oder gefährliche Abfälle fragen Sie bitte vorher an. Geben Sie solche Stoffe nicht in den Restmüll.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten hilft oft ein Profi. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in Ihrer Nähe. Solche Firmen organisieren Abtransport und fachgerechte Entsorgung. Sie können auch Transporte zum Recyclinghof übernehmen. Vergleichen Sie Preise. Achten Sie auf faire Entsorgungsnachweise.

Sperrmüll, Baustellen und Container

Für große Mengen gibt es kommunale Sperrmüll-Abholungen. Die Stadt- oder Kreisverwaltung von Wedel kann dafür Termine nennen. Manche Abfälle werden an der Bordsteinkante abgeholt. Erkundigen Sie sich nach Anmeldung und Konditionen.

Alternativ können Sie Container mieten. Das ist sinnvoll bei Renovierung oder Gartenarbeiten. Container gibt es in verschiedenen Größen. Die Kosten hängen von Größe, Dauer und Abfallart ab. Bauschutt ist meist teurer als Sperrmüll.

Am Recyclinghof fallen für bestimmte Abfälle Gebühren an. Fragen Sie am Service-Telefon nach Preisen oder holen Sie eine Preisliste ein. So vermeiden Sie Überraschungen.

Warum richtiges Recycling wichtig ist

Richtiges Recycling schützt die Umwelt. Es spart Energie. Es reduziert Abfallmengen. Wertstoffe können wiederverwendet werden. Das schont Rohstoffe. Falsche Entsorgung führt zu Verunreinigungen. Das macht Recycling aufwendig. Jeder Beitrag zählt. Trennen Sie deshalb sorgfältig.

Recycling-Programme und Vermeidung

Nutzen Sie lokale Initiativen. Flohmärkte, Repair-Cafés und Tauschbörsen verlängern die Nutzungszeit von Dingen. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren statt wegwerfen reduziert Abfall. Kleine Gewohnheiten helfen. Bringen Sie leere Verpackungen in die Sammlung. Gebrauchte Elektronik gehört zu den Sammelstellen.

Bei Fragen rufen Sie bitte das Service-Telefon des Recyclinghofs Hamburg Osdorf an. Klare Auskünfte verhindern unnötige Fahrten. So entsorgen wir gemeinsam richtig.