Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Brande-Hörnerkirchen
Recyclinghof Kellinghusen: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfällen, Sperrmüll, Container, Gebühreninfos für Brande‑Hörnerkirchen, Kontakt, Tipps, Telefonnummer

Anfahrt und Öffnungszeiten des nächstgelegenen Recyclinghofs
Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Brande-Hörnerkirchen befindet sich in Kellinghusen. Adresse und Kontaktdaten:
Recyclinghof Kellinghusen
Kleiner Kamp 2
25548 Kellinghusen
Telefon: 04822/36 07 22
Webseite: www.gab-umweltservice.de (bitte kopieren und in Ihren Browser einfügen)
Öffnungszeiten (bitte vor Anfahrt prüfen):
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: Geschlossen
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: 08:00 – 14:00 Uhr (nur an ungeraden Kalenderwochen)
- Im April und Oktober: jeden Samstag 08:00 – 14:00 Uhr
- An Sonn- und Feiertagen geschlossen
Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Zu den wichtigsten gehören unter anderem: Mischpapier und Papier-/Kartonsammlungen, Naturbelassenes und behandeltes Altholz, Gemischte Kunststoffe, Elektrogeräte (auch weiße Ware), Metallschrott, Sperrmüll, Grünabfälle, Altreifen, Flachglas sowie Leuchtstoffröhren und quecksilberhaltige Lampen. Für gewerbliche Anlieferungen und bestimmte Abfallarten gelten besondere Bedingungen – informieren Sie sich bitte vorab telefonisch.
Sonderabfälle, Sperrmüll, Baustellen & praktische Hinweise
Sonderabfälle: Gefahrstoffe wie quecksilberhaltige Lampen und bestimmte Elektrogeräte werden am Recyclinghof angenommen. Kleine Mengen von schadstoffhaltigen Materialien können dort abgegeben werden; größere Mengen oder flüssige Chemikalien werden meist nur nach Rücksprache entgegengenommen. Nutzen Sie dafür bitte die oben genannte Telefonnummer, um Missverständnisse zu vermeiden. Batterien und Akkus sollten möglichst getrennt gesammelt werden — viele Supermärkte und Händler bieten hierfür eigene Sammelstellen an.
Textilien: Wer brauchbare Kleidung loswerden möchte, sollte zuerst an Spenden denken. Altkleidercontainer und lokale Wohlfahrtsorganisationen nehmen gut erhaltene Textilien an. Bitte Kleidung sauber und trocken in Tüten verpacken; nasse oder stark verschmutzte Textilien gehören in den Restmüll oder werden gesondert entsorgt. Wenn Kleidung nicht mehr tragbar ist, kann sie oft über spezielle Textile-Recycler abgegeben werden.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten stehen professionelle Dienstleister bereit. Suchen Sie gezielt nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Holen Sie mehrere Angebote ein, prüfen Sie Referenzen und klären Sie im Vorfeld, welche Gegenstände verwertet, welche entsorgt werden und ob Wertgegenstände angerechnet werden. Seriöse Anbieter erstellen eine detaillierte Aufstellung der Kosten.
Sperrmüll & Kommunale Abholung: Viele Gemeinden bieten Sperrmüllabfuhren an — entweder als feste Touren oder als Anmeldung per Telefon oder online. Informieren Sie sich bei der Gemeindeverwaltung von Brande-Hörnerkirchen über Termine, Freimengen und Anmeldeverfahren. Für einzelne große Gegenstände kann oftmals eine Abholung organisiert werden; für große Mengen lohnt sich eine Entrümpelung oder ein Container.
Container / Mulden für Bau- und Abbrucharbeiten: Für Baustellen und größere Renovierungen können Container gemietet werden. Es gibt verschiedene Größen (z. B. 3–10 m³ und größer). Die Kosten hängen von Volumen, Art des Abfalls (Bauschutt, gemischte Bauabfälle, etc.), Mietdauer und Anfahrt ab. Grobe Orientierung: Kleine Container sind in der Regel günstiger, große Mulden und solche für Bauschutt können je nach Region mehrere hundert Euro kosten. Beachten Sie, dass für das Aufstellen einer Mulde auf öffentlichem Grund meist eine Genehmigung erforderlich ist.
Gebührenhinweis: Für bestimmte Anlieferungen am Recyclinghof fallen Gebühren an. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof Kellinghusen, wenn Sie unsicher sind.
Recycling-Programme & Müllvermeidung
Auch in unserer Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung und -trennung. Praktische Maßnahmen für Haushalte: konsequent Glas, Papier, Verpackungen und Bioabfall trennen; die Wertstofftonne nutzen, wenn vorhanden; wiederverwendbare Taschen und Mehrwegbehälter verwenden; vor dem Kauf auf langlebige Produkte achten. Reparieren statt wegwerfen ist oft die beste Lösung. Tauschringe, Flohmärkte und lokale Verschenkbörsen sind hilfreiche Angebote, um Gegenstände einen zweiten Lebenszyklus zu geben.
Tipps kurz zusammengefasst: Planen Sie größere Entsorgungen vorab, rufen Sie beim Recyclinghof an und klären Sie Gebühren sowie Annahmebedingungen, spenden Sie brauchbare Dinge oder nutzen Sie Second-Hand-Angebote, und ziehen Sie für größere Projekte eine Containeranmietung oder einen Entrümpelungsdienst in Betracht.
Wussten Sie schon? Eine Tonne Altpapier kann grob gerechnet bis zu 17 Bäume sparen und verhindert gleichzeitig viel Energieaufwand bei der Papierherstellung. Kleiner Aufwand, große Wirkung: Schon durch konsequente Trennung im Haushalt lässt sich viel CO2 einsparen.
Wenn Sie konkrete Fragen zu Anlieferungsbedingungen oder Gebühren haben, rufen Sie bitte den Recyclinghof Kellinghusen an: 04822/36 07 22. Die Mitarbeiter geben Auskunft zu Öffnungszeiten, Gebühren und speziellen Annahmeregeln.