Entsorgung und Recycling in Groß Offenseth-Aspern

Entsorgungstipps für Groß Offenseth-Aspern: Recyclinghof Pinneberg, Öffnungszeiten, Annahme (Sperrmüll, Bauschutt, Sonderabfälle), Gebühren, Kontakt, Recycling, Mülltrennung

Groß Offenseth-Aspern

Allgemeine Informationen

Für Einwohner von Groß Offenseth-Aspern ist der nächstgelegene Entsorgungsstandort der Recyclinghof Pinneberg in der Umgebung von Pinneberg. Die Adresse und Kontaktdaten lauten:

Recyclinghof Pinneberg
Hasenkamp 15
25436 Tornesch-Ahrenlohe
Telefon: 04120/709-0
Webseite: www.gab-umweltservice.de

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten. Planen Sie Ihren Besuch so, dass Sie vor Ende der Öffnungszeit eintreffen.

  • Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
  • Sonntage und Feiertage: geschlossen

Am Recyclinghof werden zahlreiche Materialien angenommen. Zu den wichtigsten Annahmeposten gehören:

  • Grünabfälle
  • Gemischter Bauschutt
  • Papier und Kartonverpackungen
  • Altholz (naturbelassen und behandelt)
  • Gemischte Kunststoffe
  • Elektrogeräte, inklusive Fernseher/Monitore und Weiße Ware
  • Altreifen
  • Metallschrott
  • Sperrmüll
  • Leuchtstoffröhren und quecksilberhaltige Lampen
  • Silofolie (Agrarfolie)
  • Künstliche Mineralfaserabfälle (KMF)

Wichtig: Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.

Sonderabfälle und besondere Entsorgung

Gefährliche Stoffe gehören nicht in die normale Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Altbatterien, Akkus, chemische Produkte und quecksilberhaltige Lampen. Bringen Sie solche Abfälle direkt zum Recyclinghof oder zu Sammelstellen. So schützen Sie die Umwelt und vermeiden Gefahren im Haushalt.

Textilien, die noch tragbar sind, gehören nicht in den Sperrmüll. Nutzen Sie Spendenstellen, Kleiderkammern oder Altkleidercontainer. Viele soziale Einrichtungen und Second-Hand-Läden nehmen saubere, intakte Kleidung an. Prüfen Sie Zustand und Sauberkeit vor Abgabe.

Für größere Fälle wie Entrümpelung oder Haushaltsauflösung empfehlen wir spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und oft auch die umweltgerechte Entsorgung von Schadstoffen.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Für sperrige Gegenstände bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Erkundigen Sie sich beim Amt Ihrer Gemeinde. Termine sind oft begrenzt und müssen angemeldet werden.

Bei Bauarbeiten sind Container eine praktische Lösung. Sie können Container in verschiedenen Größen mieten. Kosten hängen von Größe, Mietdauer und Art des Abfalls ab. Als grobe Orientierung können kleine Container günstiger sein. Große Container für Bauschutt oder Mischabfall sind teurer. Fragen Sie vorab bei Containerdiensten nach einem verbindlichen Angebot.

Wenn Sie Bauschutt oder behandeltes Altholz anliefern, nutzen Sie die vorgesehenen Bereiche auf dem Recyclinghof. Achten Sie auf Trennung von schadstoffbelastetem Material und sauberem Recyclingmaterial.

Warum korrekte Mülltrennung wichtig ist

Richtige Entsorgung schützt die Umwelt. Sortierte Wertstoffe können wiederverwertet werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Ungetrennte Abfälle schaden Recyclingprozessen. Sie erhöhen die Kosten der Entsorgung. Falsch entsorgte Schadstoffe können Boden und Wasser belasten. Sie gefährden Menschen und Tiere.

Jeder Beitrag zählt. Sortieren Sie zuhause. Bringen Sie gefährliche Abfälle fachgerecht zum Recyclinghof. Geben Sie wiederverwertbare Materialien in die richtigen Behälter. So leisten Sie einen direkten Beitrag zum Umweltschutz.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

In der Region gibt es verschiedene Initiativen zur Abfallvermeidung. Beispiele sind Tausch- und Repair-Cafés, Kleidertauschveranstaltungen und öffentliche Kompostangebote. Nutzen Sie diese Angebote. Sie verlängern die Lebensdauer von Produkten.

Prävention beginnt im Haushalt. Kaufen Sie bewusst verpackungsarm ein. Reparieren Sie Dinge, statt sie wegzuwerfen. Verschenken oder verkaufen Sie funktionstüchtige Gegenstände. So vermeiden Sie unnötigen Müll.

Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle. Das reduziert die Müllmenge. Es erzeugt wertvollen Humus für den Garten.

Praktische Tipps für Bewohner von Groß Offenseth-Aspern

  • Planen Sie Fahrten zum Recyclinghof außerhalb der Stoßzeiten.
  • Trennen Sie Papier, Metall, Glas und Kunststoff bereits zuhause.
  • Beschriften oder bündeln Sie Sperrgut gemäß Vorgaben der Gemeinde.
  • Informieren Sie sich vor größeren Entsorgungen über mögliche Gebühren.
  • Kontaktieren Sie bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung Fachfirmen für ein unverbindliches Angebot.

Bei Fragen zur Entsorgung kontaktieren Sie bitte den Recyclinghof Pinneberg unter 04120/709-0 oder informieren Sie sich vor Ort über Annahmebedingungen und Gebühren.