Entsorgungsmöglichkeiten in Quickborn

Recyclinghof Norderstedt: Öffnungszeiten, Annahme von Sonderabfällen, Grünabfall, Papier, Metall, Textilspenden, Sperrmüll, praktische Tipps für Quickborn.

Quickborn

Allgemeine Informationen

Der nächstgelegene Recyclinghof für Quickborn liegt in Norderstedt. Bitte nutzen Sie den Recyclinghof Norderstedt für die Abgabe vieler Wertstoffe und Sonderabfälle.

Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Norderstedt

Oststraße 144

22844 Norderstedt

Telefon: 04551/9090

Webseite: www.wzv.de

Öffnungszeiten

Der Recyclinghof hat klare Öffnungszeiten. Bitte planen Sie Ihren Besuch danach.

  • Montag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 07:00 – 18:00 Uhr
  • Freitag: 07:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 07:00 – 12:00 Uhr

Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top angenommene Materialien

Der Recyclinghof in Norderstedt nimmt viele gängige Abfälle an. Die wichtigsten Materialien sind:

  • Bauschutt (unbelastet)
  • Grünabfälle (ohne Stubben)
  • Holz (gering belastet: Möbel, Spanplatten, Paletten)
  • Metall
  • Papier und Pappe
  • Styropor-Verpackungen
  • Restabfälle
  • Reifen (PKW, Motorrad, LKW in bestimmten Fällen)

Sonderabfälle und gefährliche Stoffe

Gefährliche Abfälle müssen fachgerecht entsorgt werden. Der Recyclinghof nimmt eine Reihe von Sonderabfällen an.

  • Altöl
  • Farben und Lacke
  • Leuchtstoffröhren
  • Kühlgeräte
  • Lösungsmittel und Säuren
  • Elektronikschrott
  • Dämmmaterial und Asbestzement (verpackt)

Verpacken Sie gefährliche Stoffe sicher. Kennzeichnen Sie die Behälter deutlich. Fragen Sie im Zweifel telefonisch nach. Rufen Sie vorab an, wenn Sie große Mengen bringen wollen.

Textilspenden und Wiederverwendung

Textilien gehören nicht in den Restmüll. Bitte spenden tragfähige Kleidung. Nutzen Sie Altkleidercontainer. Nutzen Sie Secondhand-Läden. Viele soziale Einrichtungen nehmen saubere Kleidung an.

Vor der Abgabe prüfen Sie Textilien auf Gebrauchstauglichkeit. Stark verschmutzte oder beschädigte Teile gehören in die Restabfallentsorgung oder die Spezialannahme.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Für größere Aufräumarbeiten gibt es professionelle Anbieter. Suchen Sie nach Entrümpelung oder Haushaltsauflösung vor Ort. Solche Firmen helfen beim Abtransport. Sie kümmern sich oft um Recycling und Entsorgung.

Vergleichen Sie Angebote. Achten Sie auf Entsorgungsnachweise. Seriöse Firmen stellen einen Nachweis über die fachgerechte Entsorgung aus.

Sperrmüll, Baustellenabfälle und Container

Für Sperrmüll bietet die Kommune regelmäßige Abholungen an. Informieren Sie sich beim Quickborner Entsorger über Termine. Kleine Sperrmöbel können oft über die Sperrmüllabfuhr entsorgt werden.

Bei größeren Bauvorhaben ist ein Container sinnvoll. Container dienen der Baustellenentsorgung. Fragen Sie bei regionalen Entsorgern nach Preisen. Die Kosten hängen von Volumen und Abfallart ab.

Für Bauschutt und belastete Materialien gelten andere Regeln. Diese Materialien werden teilweise separat berechnet. Erkundigen Sie sich vorab nach Gebühren.

Ausführlich: Welche Recycling-Optionen bietet der Recyclinghof Norderstedt?

Der Recyclinghof ist in Bereiche unterteilt. Besucher gelangen zu klar beschilderten Abgabestellen. So ist das Entsorgen schnell und sicher.

  • Papiertonne für Papier und Pappe. Bitte bündeln Sie Kartonagen. Entfernen Sie Verpackungsmaterial.
  • Metallannahme für Metallteile und kleine Maschinen. Größere Teile sind vorher anzumelden.
  • Holzplätze für unbelastetes Holz. Beschichtetes oder chemisch behandeltes Holz wird gesondert angenommen.
  • Grünabfallsammlung für Gartenabfälle. Keine Stubben auf diese Fläche.
  • Sonderabfallannahme für Farben, Altöl und Leuchtmittel. Diese Stoffe liegen getrennt.
  • Reifenannahme. Unterschiedliche Reifentypen werden sortiert.

Bringen Sie kleinteilige Stoffe in geeigneten, sicheren Behältern. Befolgen Sie die Anweisungen des Personals. Stellen Sie keine Abfälle neben die Container.

Lokale Programme und Müllvermeidung

Recycling beginnt zu Hause. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Nutzen Sie Mehrwegbehälter. Kaufen Sie hochwertige Produkte. Reparieren Sie statt neu zu kaufen.

Informieren Sie sich über lokale Initiativen. Tauschangebote und Repair-Cafés fördern Wiederverwendung. Kompostieren reduziert Bioabfall. Tauschen Sie Erfahrungen mit Nachbarn. So sparen Sie Geld und Rohstoffe.

Tipps vor dem Besuch

  • Sortieren Sie zuhause vor. Das erleichtert die Abgabe.
  • Prüfen Sie die Öffnungszeiten. Samstagvormittag ist oft voll.
  • Halten Sie Personalausweis oder Adressnachweis bereit, falls nötig.
  • Erfragen Sie mögliche Gebühren telefonisch oder auf der Webseite des Entsorgers.

Für Fragen zur Abgabe oder zu Gebühren rufen Sie bitte an: 04551/9090. So erhalten Sie aktuelle Informationen. So vermeiden Sie unnötige Fahrten.