Recyclingmöglichkeiten in Rellingen
Recyclinghof Pinneberg für Rellingen: Öffnungszeiten, Annahmebedingungen, Gebühren, Sondermüll, Sperrmüll, Entsorgungstipps, Recycling, Grünabfälle, Elektrogeräte, Kompostieren, Kontakt

Standort, Öffnungszeiten und Annahme
Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohnerinnen und Einwohner aus Rellingen befindet sich in Pinneberg. Die Adresse:
Recyclinghof Pinneberg
Hasenkamp 15
25436 Tornesch-Ahrenlohe
Telefon: 04120/709-0
Webseite: www.gab-umweltservice.de
Öffnungszeiten des Recyclinghofs:
- Montag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Dienstag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Mittwoch: 07:30 – 16:30 Uhr
- Donnerstag: 07:30 – 18:00 Uhr
- Freitag: 07:30 – 16:30 Uhr
- Samstag: 08:00 – 13:00 Uhr
- Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtig: Für einige Abfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich bitte vor der Anlieferung telefonisch oder vor Ort über mögliche Kosten. So vermeiden Sie unangenehme Überraschungen.
Zu den wichtigsten angenommenen Materialien zählen unter anderem:
- Grünabfälle
- Papier- und Kartonverpackungen
- Altholz (naturbelassen sowie behandelt)
- Gemischte Kunststoffe und Verpackungen
- Elektrogeräte, Fernseher und Monitore
- Metallschrott
- Sperrmüll und gemischter Bauschutt
- Altreifen
- Leuchtstoffröhren und quecksilberhaltige Lampen
Sonder- und Sperrmüll, Entsorgungsservices und Alltagstipps
Textilien und Kleider: Gut erhaltene Kleidung gehört nicht in den Restmüll. Nutzen Sie Altkleidercontainer, Secondhand-Läden oder lokale Kleider- und Kleidertauschbörsen. Viele gemeinnützige Organisationen holen Kleidung ab oder haben feste Annahmestellen. So bleibt verwendbare Ware im Kreislauf.
Gefährliche Abfälle: Farbe, Lacke, Lösungsmittel, Batterien, Quecksilberlampen oder Altöl sind Sondermüll. Diese Stoffe dürfen nicht in die Rest- oder Biotonne. Der Recyclinghof nimmt viele gefährliche Abfälle gesondert an. Achten Sie auf gesonderte Verpackung und informieren Sie sich vorab über Annahmebedingungen. Bei größeren Mengen bietet die Kreisverwaltung oft gesonderte Schadstoffsammelstellen oder Termine an.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder bei einer Haushaltsauflösung können private Dienstleister beauftragt werden. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung in der Umgebung. Seriöse Anbieter führen eine Vorbesichtigung durch, erstellen einen Kostenvoranschlag und kümmern sich auch um umweltgerechte Entsorgung.
Sperrmüll und Baurestmassen: Die Stadt bzw. der Landkreis bietet regelmäßige Sperrmüllabholungen an. Für Bauschutt oder größere Mengen an Abfall sind Container (Mulden) die bessere Lösung. Container können je nach Volumen und Abfallart gemietet werden. Die Kosten variieren stark nach Größe, Abfallart und Entfernung der Entsorgungsfirma. Erkundigen Sie sich bei mehreren Anbietern und vergewissern Sie sich, welche Abfälle in welchem Container erlaubt sind.
Hinweis zu Gebühren: An vielen Recyclinghöfen werden kleinere Anlieferungen oft kostenlos angenommen, für größere Mengen oder bestimmte Abfallarten können Gebühren anfallen. Fragen Sie telefonisch nach oder prüfen Sie die Hinweise am Hof.
Warum richtige Trennung so wichtig ist:
Richtige Entsorgung schützt unsere Umwelt. Wenn Wertstoffe sauber getrennt werden, können sie wiederverwertet werden. Das spart Rohstoffe und Energie. Falsch entsorgte oder verschmutzte Materialien können die Wiederverwertung verhindern und landen im Restmüll oder müssen aufwendig getrennt werden. Das kostet Geld und belastet die Umwelt. Kurz: Richtig trennen lohnt sich für alle.
Lokale Recyclingprogramme und Vermeidungsstrategien:
- Nutzen Sie Mehrweg statt Einweg. Das reduziert Verpackungsmüll direkt an der Quelle.
- Reparieren statt Wegwerfen. Kleine Reparaturen verlängern die Lebenszeit von Geräten und Möbeln.
- Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle; so reduzieren Sie Restmüll und gewinnen wertvollen Kompost.
- Nutzen Sie lokale Tausch- und Reparaturangebote wie Repair-Cafés, Tauschringe oder Nachbarschaftsgruppen.
- Informieren Sie sich über lokale Initiativen: Kleidertausch, Gemeinschaftsgärten und Wiederverwendungsprojekte helfen, Abfall zu vermeiden.
Wenn Sie unsicher sind, was wohin gehört, rufen Sie beim Recyclinghof an oder fragen Sie Ihre Gemeinde. Kurze Rückfrage, kleiner Aufwand — und die Entsorgung ist korrekt und umweltfreundlich.