Entsorgung und Recycling in Wobbenbüll
Recyclinghof Ahrenshöft: Öffnungszeiten, Anlieferung, Annahme von Bauabfällen, Elektrogeräten, Gefahrstoffen; Container, Gebühren, Recyclingtipps, Wiederverwendung, Kontakt telefonisch

Anfahrt & Öffnungszeiten
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wobbenbüll befindet sich in Ahrenshöft. Sie erreichen den Recyclinghof Ahrenshöft unter folgender Anschrift:
Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Öffnungszeiten (gültig derzeit):
- Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
- Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Informieren Sie sich vor Anlieferung telefonisch, wenn Sie unsicher sind oder besondere Abfälle bringen möchten.
Was Sie dort anliefern können
Der Recyclinghof in Ahrenshöft nimmt viele verschiedene Materialien an. Zu den am häufigsten angenommenen Stoffen zählen:
- Bauschutt und gemischte Bauabfälle (z. B. Rigips, Dämmmaterial)
- Schrott und Buntmetalle
- Elektrogeräte – Großgeräte wie Herde, Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschinen sowie Kühlschränke
- Elektrokleingeräte, Kabel, Computer, Bildschirme, Drucker, Telefone, Handys
- Pappe, Papier und Verpackungen
- Altglas (weiß und bunt getrennt), Altkleider und Korken
- Grünabfälle, Holz und Sperrmüll
- Styropor (sauber), Reifen, Fenster (Holz- und PVC-Varianten)
- Asbesthaltige Eternitplatten (besondere Anlieferbedingungen beachten)
Für manche Stoffe gelten besondere Regeln oder Annahmebedingungen. Fragen Sie vor Anlieferung nach, vor allem bei asbesthaltigen Teilen oder größeren Mengen von Bauabfällen.
Sonderabfälle, Textilien und Entrümpelung
Gefährliche Abfälle wie Altöl, Farben, Lacke, Batterien oder größere Mengen asbesthaltigem Material dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie solche Abfälle möglichst getrennt zum Recyclinghof oder nutzen Sie Sammelaktionen der Abfallwirtschaft. Kontaktieren Sie den Recyclinghof telefonisch, bevor Sie gefährliche Abfälle anliefern — so vermeiden Sie Rückweisungen und Gefahren.
Textilien geben Sie am besten sauber und gebündelt in die Altkleidercontainer oder bringen sie zu Second‑Hand-Läden und gemeinnützigen Einrichtungen. Achten Sie darauf, dass Kleidungsstücke trocken und unbeschädigt sind, damit sie wiederverwendet werden können.
Für größere Haushaltsauflösungen oder Entrümpelungen (Entrümpelung, Haushaltsauflösung) stehen regionale Dienstleister zur Verfügung. Nutzen Sie geprüfte Anbieter, lassen Sie sich mehrere Kostenvoranschläge geben und klären Sie, wie die Entsorgung der verschiedenen Materialarten erfolgt. Seriöse Firmen trennen verwertbare Materialien und entsorgen Schadstoffe fachgerecht.
Große Mengen, Container und Gebühren
Wenn Sie größere Mengen an Bauabfällen oder Sperrmüll haben, empfiehlt sich die Anmietung eines Containers. Containerfirmen liefern den Behälter, holen ihn voll wieder ab und sorgen für die Entsorgung. Fragen Sie im Vorfeld nach zulässigen Materialien und ob Asbest, Kühlschränke oder Reifen zusätzlich berechnet werden.
Der Recyclinghof weist darauf hin, dass für bestimmte Anlieferungen Gebühren anfallen können. Diese hängen von Art und Menge des Materials ab. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch oder vor Ort, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwenden
Beim Aufräumen und Entrümpeln lassen sich viele Materialien sinnvoll verarbeiten statt wegzuwerfen. Einige praktische Tipps:
- Sortieren Sie zunächst in behalten, verkaufen, verschenken, recyceln und entsorgen. So behalten Sie den Überblick.
- Verkaufen Sie noch brauchbare Möbel und Geräte online oder auf Flohmärkten. Das spart Entsorgungskosten und verlängert die Nutzungsdauer.
- Spenden Sie brauchbare Kleidung und Haushaltswaren an gemeinnützige Einrichtungen.
- Reparieren statt neu kaufen: Kleine Reparaturen zahlen sich oft aus.
- Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen zum Verschenken oder Tauschen von Gegenständen.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Nutzen Sie lokale Sammelaktionen für Elektroschrott, Papier, Glas und Altkleider. Kompostieren Sie Küchen- und Gartenabfälle, um Biomüll zu reduzieren. Vermeiden Sie Einwegprodukte, bevorzugen Sie Mehrwegflaschen und langlebige Gegenstände. Durch bewusstes Einkaufen und Reparieren reduzieren Sie Abfallmengen langfristig.
Die Abfallwirtschaft vor Ort bietet regelmäßig Informationsangebote und Aktionen zur Müllvermeidung und richtigen Entsorgung. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Ahrenshöft oder bei Ihrer Gemeinde über aktuelle Termine und Hinweise.
Bei Fragen zur Anlieferung, zu Gebühren oder zu speziellen Abfällen rufen Sie bitte die angegebene Telefonnummer an. Die Mitarbeiter vor Ort beraten Sie gern und helfen, Abfälle sicher und umweltgerecht zu entsorgen.