Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Nieblum
Entsorgung in Nieblum: Recyclinghof Föhr, Öffnungszeiten, Sperrmüll, Gefahrstoffe, Textilspenden, Container, Gebühren, Tipps, Kompostierung, Wiederverwendung, Kontakt.

Entsorgung in Nieblum – Informationen für Anwohner
Für die Entsorgung von Hausmüll, Wertstoffen und sperrigen Gegenständen nutzen die Bewohner von Nieblum hauptsächlich den nächstgelegenen Recyclinghof auf der Insel Föhr. Nachfolgend finden Sie klare Hinweise, Öffnungszeiten und praktische Tipps, damit Sie Abfall korrekt abgeben und unnötige Kosten vermeiden.
Allgemeine Informationen
Nächste Einrichtung:
Recyclinghof Föhr
Umschlagestation Föhr
25938 Alkersum
Telefon: 04681/35 55
Webseite: www.awnf.de
Öffnungszeiten:
- Dienstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Mittwoch: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Donnerstag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
- Freitag: 08:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen!
Top angenommene Wertstoffe:
- Kork
Für Informationen zu weiteren angenommenen Materialien oder speziellen Abgabebedingungen rufen Sie bitte an oder informieren Sie sich vorab – für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Spezialentsorgung
Textilspenden: Textilien, die noch tragbar sind, sollten Sie spenden statt wegzuwerfen. Nutzen Sie lokale Kleiderkammern, gemeinnützige Sammelcontainer oder Second-Hand-Läden auf Föhr. Packen Sie die Kleidung sauber und trocken in Säcke, kennzeichnen Sie, falls möglich, ob es sich um Schuhe, Winterbekleidung oder Kinderkleidung handelt — das erleichtert die Weitergabe.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Batterien, Chemikalien und andere gefährliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zu Sammelstellen oder Sonderannahmen auf dem Recyclinghof. Falls Unsicherheit besteht, rufen Sie die Telefonnummer des Recyclinghofs an und lassen Sie sich die richtige Vorgehensweise erklären. Lagern Sie gefährliche Abfälle sicher und getrennt bis zur Abgabe.
Entrümpelung & Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumarbeiten bieten lokale Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung, holen Sie mehrere Kostenvoranschläge ein und veranlassen Sie eine Besichtigung vor Ort. Seriöse Firmen sortieren Wertstoffe und verwertbare Gegenstände aus, bevor sie entsorgen.
Sperrmüll & Bauabfälle
Kommunale Sperrmüllabfuhr: Erkundigen Sie sich bei der kommunalen Abfallwirtschaft nach festen Sperrmüllterminen oder der Möglichkeit einer individuellen Anmeldung. Viele Gemeinden arbeiten mit dem Abfallverband zusammen und bieten Abholtermine gegen Gebühr an.
Container / Mulden: Für Bau- und Renovierungsabfälle mieten viele Privathaushalte Container (z. B. 7–10 m³ für kleine Renovierungen, größere Container für umfangreiche Bauvorhaben). Die Preise hängen von Größe, Abfallart und Transport ab; rechnen Sie grob mit einigen hundert Euro für kleine bis mittlere Container und mehreren hundert bis über tausend Euro für große Behälter und Sonderabfälle. Für die Aufstellung eines Containers im öffentlichen Bereich benötigen Sie häufig eine Genehmigung von der Gemeinde.
Kostenhinweis: Die tatsächlichen Gebühren variieren. Fragen Sie vorab beim Recyclinghof Föhr oder bei privaten Containerdiensten nach einem verbindlichen Angebot.
Wussten Sie schon?
Wussten Sie, dass Kork komplett wiederverwertbar ist und sich hervorragend als Dämmstoff, Bodenbelag oder in Handwerksprojekten eignet? Kork schwimmt sogar im Wasser — ein Grund, warum er historisch als Stopfen für Flaschen genutzt wird. Außerdem: Da Nieblum auf der Insel Föhr liegt, spielt die Logistik für Abfall und Recycling eine größere Rolle als auf dem Festland. Gute Trennung reduziert Transportaufwand und schützt die Ressourcen unserer Inselumwelt.
Recyclingprogramme & Abfallvermeidung
- Lokale Initiativen: Nehmen Sie an Tauschbörsen, Repair-Cafés und Flohmärkten auf Föhr teil. Diese Initiativen erhalten Gegenstände im Gebrauch und reduzieren Abfall.
- Vermeidung: Kaufen Sie bewusst, vermeiden Sie Einwegverpackungen und bevorzugen Sie Reparatur vor Neukauf. Nutzen Sie Mehrwegbehälter und bringen Sie eigene Taschen mit.
- Wiederverwendung: Geben Sie funktionstüchtige Möbel oder Elektrogeräte bei Second-Hand-Läden ab oder spenden Sie an soziale Einrichtungen.
- Biokompostierung: Nutzen Sie Kompostbehälter für Küchen- und Gartenabfälle — das reduziert Restmüll und liefert nährstoffreichen Humus für den Garten.
Bei Fragen oder Unsicherheiten: rufen Sie den Recyclinghof Föhr unter 04681/35 55 an oder informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über mögliche Gebühren und Annahmebedingungen. So entsorgen Sie korrekt, sparen Geld und schonen die Umwelt unserer Insel.