Entsorgung und Recycling in Winnert

Recyclinghof Ahrenshöft für Winnert: Öffnungszeiten, Annahme von Bauabfällen, Elektrogeräten, Grünabfall, Asbest; Gebühren, Containerinfos, Sperrmüll, Textilien

Winnert

Allgemeine Informationen

Der nächste Recyclinghof für Einwohner von Winnert befindet sich in Ahrenshöft.

Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Webseite: www.awnf.de

Öffnungszeiten:

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr

Hinweis: Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Wichtige Anlieferungsstoffe (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Abfällen und Wertstoffen an. Wichtige Kategorien sind:

  • Bauschutt und gemischte Bauabfälle
  • Rigips und Dämmmaterial
  • asbesthaltige Eternitplatten (spezielle Handhabung erforderlich)
  • Sperrmüll und Restmüll
  • Grünabfälle und Holz
  • Elektro-Großgeräte (Herde, Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschinen) und Kühlschränke
  • Elektro-Kleingeräte, Computer, Bildschirme
  • Buntmetalle, Schrott, Kabel
  • Altglas (weiß und bunt getrennt), Pappe, Papier
  • Kunststoffe (fest/hohl), Kunststofffolien, Eimer und Kanister
  • Reifen, Fensterglas, PVC- und Holzfenster
  • Styropor – sauber, Altkleider, Korken
  • Dachpappe, Stoßstangen und sonstige Sperrteile

Hinweis zu Gebühren: Für einige Abfälle können Gebühren anfallen. Informieren Sie sich bitte vorab.

Spezialentsorgung

Textilien: Gebrauchte Kleidung können Sie spenden. Nutzen Sie Altkleidercontainer oder lokale Second‑Hand‑Läden. Kleidung bitte sauber und trocken abgeben. Vermeiden Sie Plastiktüten, wenn möglich.

Gefahrstoffe: Gefährliche Abfälle wie Farben, Lacke, Lösemittel, Öl, Batterien und alte Chemikalien dürfen nicht in die Restmülltonne. Bringen Sie diese Stoffe zu den entsprechenden Sammelstellen. Asbesthaltige Materialien benötigen eine gesonderte Entsorgung. Fragen Sie vor Anlieferung auf dem Recyclinghof nach speziellen Regeln.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen gibt es professionelle Dienste. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Diese Anbieter entfernen Sperrmüll und bereiten Wertstoffe zur Wiederverwertung vor.

Große Gegenstände & Baustellenabfälle

Kommunale Sperrmüllabholung: Viele Gemeinden bieten eine Sperrmüllabfuhr an. Termine sind oft zu vereinbaren. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeinde oder beim Abfallwirtschaftsverband.

Container und Mulden: Für Bauarbeiten oder größere Entrümpelungen sind Container die richtige Wahl. Containergrößen und Mietdauer variieren. Es können Gebühren und Entsorgungsentgelte anfallen. Vergleichen Sie Preise und Leistungen vor der Buchung.

Kleinere Mengen von Bauabfällen nehmen Recyclinghöfe an. Für größere Mengen wenden Sie sich an professionelle Entsorger oder mieten einen Container.

Tipps zum Ausmisten und Wiederverwenden

Einige praktische Hinweise, die das Zuhause entrümpeln leichter machen:

  • Gehen Sie Zimmer für Zimmer vor. Ein Raum pro Termin ist realistisch.
  • Erstellen Sie drei Haufen: Behalten, Spenden/Verschenken, Entsorgen.
  • Gebrauchsfähige Möbel und Elektronik zuerst spenden. So verlängern Sie die Lebensdauer der Dinge.
  • Defekte Geräte prüfen lassen. Oft lohnt sich eine Reparatur.
  • Kleinere Teile in Kisten sortieren. Kennzeichnung spart später Zeit.
  • Nutzen Sie Nachbarschaftsgruppen zum Verschenken. So vermeiden Sie unnötigen Müll.

Recyclingprogramme und Vermeidung

Trennen Sie Wertstoffe konsequent. Das erhöht die Recyclingquote. Nutzen Sie die vorhandenen Sammelstellen für Glas, Papier, Metall und Elektronik.

Lokale Initiativen unterstützen oft Reparaturcafés, Tauschringe und Second‑Hand‑Projekte. Informieren Sie sich vor Ort. Solche Angebote sparen Geld und Ressourcen.

Vermeidung ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegverpackungen. Reparieren statt wegwerfen reduziert Müll im Haushalt.

Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie beim Recyclinghof Ahrenshöft an. Dort erhalten Sie Auskunft zu Annahmebedingungen, Gebühren und speziellen Anforderungen.