Entsorgungsmöglichkeiten in Alkersum
Recyclinghof Föhr in Alkersum: Öffnungszeiten, Annahme von Kork, Schadstoffannahme, Kontakt 04681/35 55. Sperrmüll Container Tipps

Recyclinghof Föhr / Umschlagestation Föhr
25938 Alkersum
Telefon: 04681/35 55
Webseite: www.awnf.de
Wie und wann Sie Abfälle und Wertstoffe anliefern
Der nächstgelegene Entsorgungsstandort für die Bewohnerinnen und Bewohner von Alkersum befindet sich auf Föhr. Bringen Sie Wertstoffe und bestimmte Abfälle direkt zum Recyclinghof Föhr. Die Öffnungszeiten sind klar geregelt: Dienstag bis Freitag jeweils 08:00–12:00 Uhr und 13:00–17:00 Uhr. Der Recyclinghof bleibt an Sonn- und Feiertagen geschlossen. Bitte beachten Sie, dass an anderen Tagen keine regulären Annahmen stattfinden; rufen Sie zur Klärung von Sonderfällen vorher an.
Der Recyclinghof nimmt unter anderem folgende Materialien an: Kork. Für weitere Wertstoffarten und Annahmebedingungen sowie für mögliche Gebühren informieren Sie sich im Vorfeld telefonisch.
Wichtig: Prüfen Sie vor Anfahrt, welche Stoffe angenommen werden und ob für bestimmte Mengen oder Materialarten eine Gebühr anfällt. Vereinbaren Sie bei größeren Anlieferungen am besten telefonisch ein Zeitfenster.
Spezialentsorgung – Textilien, Gefahrstoffe und Entrümpelung
Textilien: Nutzen Sie lokale Kleidercontainer, Gemeinnützige Second‑Hand‑Läden oder Kleidersammlungen, um tragbare Kleidung einer neuen Nutzung zuzuführen. Sortieren Sie sauber, falten Sie Kleidung und geben Sie intakte Stücke direkt ab. Wenn Kleidung verschlissen ist, werfen Sie diese nicht in den Altkleidercontainer, sondern bringen Sie sie zur energetischen Verwertung oder entsorgen Sie sie entsprechend der kommunalen Vorgaben.
Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Altöl, Batterien oder Chemikalien gehören nicht in die Restmülltonne. Packen Sie solche Stoffe sicher, kennzeichnen Sie sie wenn möglich und bringen Sie sie zum Recyclinghof oder zu speziellen Schadstoffannahmen. Bei Unsicherheit rufen Sie die angegebene Telefonnummer an und lassen Sie sich beraten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Aufräumaktionen bieten professionelle Dienstleister Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Beauftragen Sie spezialisierte Firmen, wenn Sie schnell, sicher und gesetzeskonform entsorgen wollen. Holen Sie mehrere Angebote ein und verlangen Sie eine transparente Auflistung, welche Materialien verwertet, gespendet oder kostenpflichtig entsorgt werden.
Sperrmüll, Bauschutt und Container-Lösungen
Bulky Items: Für Sperrmüll und größere Gegenstände informiert die Gemeinde über Abholtermine oder Sammelaktionen. Nutzen Sie diese kommunalen Abholungen, um Möbel und Großgeräte regelkonform zu entsorgen. Vereinbaren Sie Abholungen rechtzeitig und stellen Sie Sperrgut nur nach Anweisung bereit.
Baustellen und größere Renovierungen: Mieten Sie für Bau‑ und Abbrucharbeiten Container (Mulden) über lokale Anbieter. Container gibt es in verschiedenen Größen; die Kosten hängen von Volumen, Materialart und Entsorgungsaufwand ab. Rechnen Sie mit gesonderten Gebühren für schadstoffhaltige Baustoffe (z. B. Altfarben, Asbest). Fragen Sie die Umschlagestation bei größeren Mengen vorab nach Annahmeregeln und Preisen.
Wenn konkrete Preisangaben fehlen, gilt: Viele Angebote berechnen entweder Pauschalpreise oder Gebühren nach Gewicht/Volumen. Rufen Sie die Telefonnummer 04681/35 55 an, um aktuelle Informationen zu Gebühren und Konditionen zu erhalten.
Praktische Tipps zum Entrümpeln und Wiederverwerten
- Trennen Sie zuerst: Bestimmen Sie Kategorien (Spenden, Verkauf, Recycling, Müll) und handeln Sie in kleinen Etappen.
- Schenken statt wegwerfen: Bieten Sie gut erhaltene Gegenstände Nachbarn, Freunden oder lokalen Gruppen an.
- Verkaufen Sie Wertvolles online oder auf Flohmärkten, um Ressourcen zu schonen.
- Reparieren Sie statt ersetzen: Kleine Reparaturen verlängern die Lebensdauer von Möbeln und Geräten.
- Nutzen Sie Mehrweg-Behälter und vermeiden Sie Verpackungsmüll beim Einkauf.
- Kennzeichnen Sie Kisten beim Umzug oder bei der Haushaltsauflösung, um die Sortierung zu vereinfachen.
Lokale Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Engagieren Sie sich lokal: Viele Gemeinden fördern Tauschbörsen, Repair‑Cafés und Kompostierungsinitiativen. Reparieren, Wiederverwenden und Tauschen verhindern Müll und schonen Ressourcen. Reduzieren Sie Verpackungen beim Einkauf, kaufen Sie hochwertige, langlebige Produkte und vermeiden Sie Einwegartikel. Jeder kleine Schritt wirkt: Trennen Sie sorgfältig, geben Sie Stoffe zur Wiederverwendung frei und nutzen Sie die Angebote des Recyclinghofs auf Föhr.
Für detaillierte Fragen zur Annahme, Gebühren oder speziellen Materialien kontaktieren Sie bitte die Umschlagestation Föhr unter der Telefonnummer 04681/35 55. So stellen Sie sicher, dass Ihre Anlieferung zügig und regelkonform verarbeitet wird.