Entsorgung und Recycling in Wenningstedt-Braderup (Sylt)
Recyclinghof Sylt in Westerland: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sonderabfall, Sperrmüllinformationen für Wenningstedt-Braderup. Adresse, Telefon, Gebühren

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Wenningstedt-Braderup (Sylt) befindet sich auf Sylt. Die Anlage heißt Recyclinghof Sylt. Sie liegt in Westerland, Am Rantum Becken.
Adresse:
Recyclinghof Sylt
Am Rantum Becken
25980 Westerland
Telefon: 04651/92 27-0
Webseite: www.awnf.de
Die Anlage ist gut erreichbar. Die Anfahrt dauert nur wenige Minuten von Wenningstedt-Braderup.
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 – 15:30 Uhr
Dienstag: 08:00 – 15:30 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 15:30 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 15:30 Uhr
Freitag: 08:00 – 13:30 Uhr
Jeden 1. Samstag im Monat: 09:00 – 12:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wertstoffe: Top-Annahmen
Folgende Materialien werden angenommen. Bitte sortieren Sie Ihre Anlieferung vorab.
- Glas
- Holz
- Kork
- Kunststoff
- Metall
- Papier und Kartonagen
- Autoreifen (mit und ohne Felgen)
Sonderentsorgung
Textilien gehören nicht in den Restmüll. Spenden sind oft möglich. Nutzen Sie Kleiderkammern, Tafeln oder Second-Hand-Läden. In vielen Orten stehen auch Altkleider-Container. So bleiben die Stoffe länger im Kreislauf.
Gefährliche Abfälle sind besonders. Farben, Lacke, Altöltanks, Batterien und Chemikalien dürfen nicht in den Hausmüll. Fragen Sie vor dem Besuch beim Recyclinghof an. Bringen Sie solche Stoffe nur zu den dafür vorgesehenen Sammelstellen oder Sonderannahmen. Meist ist eine gesonderte Entsorgung nötig.
Für Entrümpelung und Haushaltsauflösung gibt es professionelle Anbieter vor Ort. Suchen Sie nach Firmen für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Transport, Trennung und Entsorgung. Vergleichen Sie Preise und holen Sie Kostenvoranschläge ein.
Sperrmüll & Bauabfälle
Für Sperrmüll bietet die Kommune Abholtermine an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung. Termine und Bedingungen können variieren. Oft ist eine Anmeldung nötig.
Für größere Bauprojekte sind Container oder Mulden sinnvoll. Private Anbieter vermieten diese. Wählen Sie die passende Größe nach Volumen und Material. Bauschutt, Erde und Holz werden unterschiedlich berechnet. Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.
Bei Abholung durch die Stadt können Gebühren anfallen. Fragen Sie vorab nach Preisen und zulässigen Materialien.
Weitere Hinweise zur Annahme (Randomisierung Section)
Der Recyclinghof nimmt die oben genannten Materialien an. Bringen Sie gut getrennte Stoffe. Glas bitte ohne Fremdstoffe anliefern. Papier und Karton sollen trocken sein. Kunststoff getrennt verpacken. Holz frei von Erde und Metall bleibt verwertbar.
Reifen werden separat gesammelt. Metallteile trennen Sie idealerweise vorab ab. Große Gegenstände sollten zerkleinert werden, wenn es möglich und sicher ist. Kleine Teile bündeln oder in Säcke packen. So geht das Entladen schneller.
Vor dem Besuch empfiehlt es sich, kurz anzurufen. Das Personal gibt Auskunft zu Annahmebedingungen und möglichen Gebühren. Manche Stoffe werden nur in kleinen Mengen kostenlos angenommen. Für größere Mengen kann eine Gebühr fällig werden.
Recyclingprogramme und Vermeidung
Nutzen Sie lokale Initiativen. Tauschringe, Flohmärkte und Reparaturcafés verlängern die Lebensdauer von Gegenständen. Kaufen Sie gebraucht. Reparieren Sie statt wegzuwerfen.
Reduzieren Sie Verpackung. Vermeiden Sie Einwegartikel. Kompostieren Sie organische Abfälle, wenn möglich. Trennen Sie Müll sorgfältig. So sparen wir Ressourcen und Geld.
Informieren Sie sich regelmäßig über Aktionen der Abfallwirtschaft. Teilnahme an Sammelaktionen hilft. Nicht nur die Wertstoffe profitieren. Auch die Gemeinde wird entlastet.
Bei Fragen rufen Sie den Recyclinghof Sylt an. So erhalten Sie die aktuellsten Infos zu Annahme, Öffnungszeiten und Gebühren.