Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Ostenfeld (Husum)

Entsorgung in Ostenfeld (Husum): Recyclinghof Ahrenshöft, Öffnungszeiten, Wertstoffe, Sperrmüll, Elektrogeräte, Asbestentsorgung, Gebühreninformation, Grünabfall, Haushaltsauflösung, Containerlösungen

Ostenfeld (Husum)

Allgemeine Informationen zur Entsorgung für Ostenfeld (Husum)

Der nächstgelegene Recyclinghof für Einwohner von Ostenfeld (Husum) befindet sich in Ahrenshöft. Bitte nutzen Sie diese Annahmestelle für Wertstoffe und größere Abfälle, die nicht in die Restmülltonne gehören.

Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Webseite: www.awnf.de

Öffnungszeiten:

Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.

Top angenommene Materialien (Auswahl)

  • Bauschutt
  • Rigips
  • Asbesthaltige Eternitplatten
  • Buntmetalle
  • Grünabfälle
  • Sperrmüll
  • Restmüll
  • Schrott
  • Elektro-Großgeräte (Herde, Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschinen)
  • Altglas (weiß und bunt getrennt)

Spezielle Entsorgungshinweise

Altkleider können am Recyclinghof angenommen werden. Alternativ stehen Textilcontainer und Sammelaktionen von gemeinnützigen Organisationen zur Verfügung. Bitte geben Sie Kleidung sauber und trocken ab.

Gefährliche Abfälle gehören nicht in die Restmülltonne. Problemstoffe wie Farben, Lacke, Lösungsmittel, Säuren, Batterien und ähnliche Stoffe müssen getrennt entsorgt werden. Wenden Sie sich an den Recyclinghof oder an die kommunale Abfallberatung. Dort erfahren Sie, wann Schadstoffsammlungen stattfinden oder wie die Abgabe vor Ort geregelt ist.

Elektrogeräte werden gesondert angenommen. Kühlgeräte müssen ggf. vorher von Kältemittel befreit werden. Bringen Sie größere Elektrogroßgeräte zur Annahme oder nutzen Sie gesonderte Abholtermine.

Für spezielle Abfälle wie asbesthaltige Platten gelten besondere Voraussetzungen. Informieren Sie sich vor Anlieferung über Transport- und Sicherheitsauflagen.

Entrümpelung, Haushaltsauflösung und lokale Dienstleister

Bei Entrümpelung oder Haushaltsauflösung sind oft zusätzliche Services nötig. Lokale Firmen bieten Entrümpelung und Haushaltsauflösung an. Achten Sie auf eine schriftliche Kostenaufstellung. Lassen Sie sich die umweltgerechte Entsorgung quittieren. Seriöse Anbieter stellen Bescheinigungen über die Entsorgung aus.

Sperrmüll, Bauabfälle und Containerlösungen

Für Sperrmüll bietet die Kommune in der Regel Abholtermine an. Termine und Regeln erfahren Sie bei der Gemeindeverwaltung oder beim Abfallwirtschaftsverband. Kleinere sperrige Gegenstände können oft zum Recyclinghof gebracht werden.

Bei größeren Bauvorhaben sind Containerlösungen sinnvoll. Container können lokal gemietet werden. Preise variieren nach Größe, Volumen und Abfallart. Kosten hängen auch von der Entsorgungsart ab. Bitte informieren Sie sich vor Auftragserteilung über mögliche Gebühren und Genehmigungen.

Wussten Sie schon?

Wussten Sie, dass Glas beliebig oft recycelt werden kann, ohne Qualität zu verlieren? Sauberes Altglas schont Rohstoffe und spart Energie. In ländlichen Regionen wie Nordfriesland fällt in den Gartenmonaten besonders viel Grünabfall an. Viele Haushalte nutzen Kompostierung. Das reduziert Müll und schafft wertvolle Erde für Garten und Balkon.

Recyclingprogramme und Abfallvermeidung

Regionale Initiativen fördern Recycling und Wiederverwendung. Der lokale Recyclinghof nimmt viele wiederverwertbare Stoffe an. Achten Sie auf lokale Sammelaktionen und Beratungstage. Gemeinnützige Organisationen und Repair-Cafés helfen bei Reparaturen. Second-Hand-Angebote verlängern die Lebenszeit von Gütern.

Prävention ist wichtig. Kaufen Sie langlebige Produkte. Vermeiden Sie Einwegartikel. Reparieren Sie Geräte, bevor Sie sie ersetzen. Spenden oder verkaufen Sie noch brauchbare Dinge. Trennen Sie Abfall sauber. So sparen Sie Geld und schonen die Umwelt.

Hinweis

Die Öffnungszeiten und Annahmebedingungen können sich ändern. Rufen Sie ggf. vorher an: 04846/60 14 77-16. Für Informationen zu Gebühren und speziellen Annahmebedingungen wenden Sie sich an die Betreiber oder die kommunale Abfallberatung.