Recyclingmöglichkeiten in Sollwitt

Recyclinghof Eggebek: Öffnungszeiten, Annahme von Sperrmüll, Elektroschrott, Grünabfällen; Schadstoffannahme freitags; Hinweise für Sollwitt, Anlieferungshinweise, Gebühren.

Sollwitt

Recyclinghof Eggebek (nächster Entsorgungsstandort für Sollwitt)

Recyclinghof Eggebek
Bäckerweg (ehem. Flugplatz)
24852 Eggebek
Telefon: 04621/85 72 22
Webseite: www.asf-online.de

Für die Einwohner von Sollwitt ist der Recyclinghof in Eggebek die nächstgelegene Anlaufstelle für die Abgabe vieler Abfallarten. Der Hof nimmt zahlreiche Wertstoffe entgegen und bietet klare Öffnungszeiten, damit Sie Ihre Abfälle ordnungsgemäß und umweltgerecht entsorgen können.

Öffnungszeiten
Montag: 09:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 09:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: Geschlossen
Donnerstag: 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 09:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 09:00 – 14:00 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Schadstoffannahme: Freitags von 09:00 – 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen)

Top akzeptierte Materialien

  • Sperrmüll, Elektroschrott und Kältegeräte
  • Metallschrott
  • Pappe, Papier, Kartonagen
  • Glasabfälle und Flachglas
  • Grünabfälle
  • Kunststoffe (KG-Rohre, HD‑Materialien etc.)
  • Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle
  • Altreifen (PKW/LKW), Altholz und Bauschutt
  • Dämmmaterial (verpackt) und asbesthaltiger Bauabfall (nur in Big Bags)

Wichtige Hinweise für Sollwitt

Planen Sie Ihre Anlieferung: Trennen Sie Wertstoffe soweit möglich und laden Sie diese so, dass sie sicher transportiert werden können. Für einige Abfälle (z. B. asbesthaltiger Bauabfall) gelten besondere Bedingungen: Abgabe ausschließlich in Big Bags möglich. Für eventuell anfallende Gebühren informieren Sie sich bitte vorher beim Recyclinghof.

Textilien spenden statt entsorgen: Kleidung, Schuhwerk und gut erhaltene Textilien geben Sie am besten an lokale Second‑Hand‑Läden, Kleiderkammern oder Sammelcontainer. So verlängern Sie den Lebenszyklus von Textilien und unterstützen gemeinnützige Projekte. Achten Sie darauf, die Textilien sauber und trocken abzugeben; beschädigte Ware gehört nicht in die Spende, sondern gegebenenfalls in den Restmüll.

Gefährliche Abfälle richtig handhaben: Schadstoffe nehmen die Entsorgungsstellen am Recyclinghof an – in Eggebek erfolgt die Schadstoffannahme freitags von 09:00 bis 17:00 Uhr (haushaltsübliche Mengen). Bringen Sie gefährliche Stoffe in der Originalverpackung und getrennt verpackt an; mischen Sie keine Stoffe. Bei größeren Mengen oder gewerblichen Abfällen wenden Sie sich an spezialisierte Entsorgungsfirmen oder das zuständige Abfallwirtschaftsamt.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Bei umfangreichen Aufräumarbeiten empfehlen wir professionelle Dienstleister für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung. Solche Firmen übernehmen fachgerechte Sortierung, Transport und umweltgerechte Verwertung. Fordern Sie mehrere Angebote an und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen, damit Sie sicher sein können, dass Ihre Abfälle fachgerecht behandelt werden.

Sperrmüll & Baustellenabfälle: Die Gemeinde bietet in der Regel kommunale Sperrmüllabholungen an; erkundigen Sie sich beim Sollwitt‑Rathaus nach Terminen und Modalitäten. Für Bauvorhaben empfiehlt sich die Anmietung eines Containers (Container/Dumpster) über zuverlässige Anbieter. Containergrößen und Mietdauer variieren; die Kosten richten sich nach Volumen und Art des Abfalls. Kleinere Mengen liefern Sie direkt zum Recyclinghof; für größere Mengen sprechen Sie vorher die Annahmebedingungen und Gebühren ab.

Professionelle Hilfe ist oft sinnvoll: Bei komplexen Recyclingfällen – etwa Schadstoffmischungen, asbesthaltigen Materialien oder größeren Räumungen – sollten Sie mit professionellen Recyclingunternehmen und Entsorgern zusammenarbeiten. Sie besitzen die notwendige Erfahrung, Transportmittel und Entsorgungsnachweise. Das schützt Sie rechtlich und verhindert Gesundheits- und Umweltrisiken.

Lokale Programme und Vermeidung

  • Teilnahme an kommunalen Sammelaktionen für Grün- und Sperrmüll reduziert Transporte und Kosten.
  • Nutzen Sie lokale Reparatur‑ und Tauschbörsen, um Gegenständen ein zweites Leben zu geben.
  • Reduzieren Sie Abfall durch bewussten Einkauf: langlebige Produkte, Nachfüllpackungen und weniger Verpackung.
  • Kompostieren Sie Garten- und Küchenabfälle zur eigenen Nutzung, wenn möglich.

Wenn Sie unsicher sind, wo ein Abfall hingehört oder welche Mengen zulässig sind, rufen Sie den Recyclinghof Eggebek an (Telefon: 04621/85 72 22) oder fragen Sie beim Sollwitt‑Bürgerbüro nach. Eine kurze Rückfrage spart Zeit und sorgt für eine umweltgerechte Entsorgung.