Entsorgung und Recycling in Vollstedt

Entsorgung in Vollstedt: Recyclinghof Ahrenshöft für Sperrmüll, Bauschutt, Elektrogeräte, Grünabfälle, Altglas, Öffnungszeiten, Gebühren, Kompostieren, Anlieferung

Vollstedt

Allgemeine Informationen für Vollstedt

Der nächstgelegene Recycling‑ und Annahmehof für die Einwohner von Vollstedt ist der Recyclinghof Ahrenshöft. Hier können viele Wertstoffe und Sperrgüter umweltgerecht abgegeben werden. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16
Webseite: www.awnf.de

Öffnungszeiten:
Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr
Der Recyclinghof ist an Sonn‑ und Feiertagen geschlossen.

Bitte informieren Sie sich vor Anlieferung gegebenenfalls telefonisch über mögliche Gebühren oder besondere Annahmebedingungen.

Top angenommene Materialien (Auswahl)

Der Recyclinghof nimmt eine große Bandbreite an Materialien an. Die wichtigsten zehn Materialien sind:

  • Bauschutt (inkl. gemischte Bauabfälle)
  • Grünabfälle
  • Sperrmüll
  • Restmüll
  • Schrott und Buntmetalle
  • Elektro‑Großgeräte (Herde, Geschirrspüler, Waschmaschinen, Trockner)
  • Elektro‑Kleingeräte
  • Pappe und Papier
  • Altglas (weiß und bunt getrennt)
  • Holz

Weitere Annahmen umfassen unter anderem Dämmmaterial, Rigips, Reifen, Kühlschränke, Styropor (sauber) und viele andere Stoffe. Für asbesthaltige Materialien wie Eternitplatten gibt es besondere Vorgaben; sprechen Sie vorher mit dem Hof.

Sonderentsorgung

Textilien: Altkleider werden auf dem Recyclinghof angenommen. Sie können Kleidung, Schuhe und andere tragbare Textilien spenden. Alternativ gibt es in der Region häufig Sammelcontainer für Altkleider oder lokale Wohltätigkeitsorganisationen, die Sachspenden annehmen. Gut erhaltene Stücke verlängern den Lebenszyklus von Produkten und helfen Menschen in der Region.

Gefährliche Abfälle: Farben, Lacke, Lösungsmittel, Batterie‑ und Akkus, Chemikalien und ähnliche Stoffe dürfen nicht im Restmüll entsorgt werden. Solche Gefahrstoffe werden in der Regel separat angenommen oder zu speziellen Schadstoffsammeltagen bereitgestellt. Bringen Sie gefährliche Abfälle nur in der originalen Verpackung oder gekennzeichnet; wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Hof an und fragen nach Vorgehensweisen und möglichen Gebühren.

Entrümpelung / Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen in Vollstedt gibt es regionale Dienstleister. Suchbegriffe, die Sie verwenden können: Entrümpelung, Haushaltsauflösung. Diese Firmen übernehmen Sortierung, Abtransport und, falls erforderlich, die Entsorgung von Sperrmüll und Problemstoffen. Holen Sie Angebote ein und fragen Sie nach Entsorgungsnachweisen.

Großmüll und Bauabfälle

Kommunale Abholung: Die Gemeinde Vollstedt bietet in der Regel Abholtermine oder gesonderte Abholaktionen für Sperrmüll an. Termine und Bedingungen können variieren. Informieren Sie sich im Rathaus oder über die Gemeindeverwaltung, ob und wann Sperrmüll abgeholt wird, wie Sie ihn anmelden müssen und welche Mengen kostenlos sind.

Container / Mulden: Für größere Bauprojekte oder Renovierungen empfiehlt sich das Mieten eines Containers (Baumulde). Es gibt verschiedene Größen und Größenordnungen. Kosten hängen von Volumen, Entsorgungsart und Anfahrt ab. Als grober Anhalt: Für kleine Renovierungen beginnen Preise oft im Bereich von etwa 150 bis 300 Euro; für größere Bauprojekte können Kosten mehrere hundert Euro bis etwa 800 Euro oder mehr betragen. Konkrete Angebote holen Sie am besten bei regionalen Entsorgern ein.

Kostenhinweis: Für manche Materialien fallen Entsorgungsgebühren an, z. B. für Bauschutt, asbesthaltige Stoffe oder Elektrogeräte. Fragen Sie vor Anlieferung nach, um Überraschungen zu vermeiden.

Warum richtige Entsorgung wichtig ist

Richtiges Trennen und Entsorgen schützt Umwelt und Gesundheit. Falsch entsorgter Müll belastet Böden und Grundwasser. Er schädigt Tiere und Pflanzen. Und er kostet die Gemeinschaft Geld. Wenn wir Abfälle sinnvoll trennen, können viele Materialien wiederverwertet werden. Dadurch werden Ressourcen geschont und Energie gespart. Kurz gesagt: Ihr Beitrag zählt. Jede richtig getrennte Tonne ist ein kleiner Gewinn für die Region.

Recyclingprogramme und Vorbeugung

In und um Vollstedt gibt es verschiedene Ansätze, um Abfall zu vermeiden und Recycling zu stärken. Beispiele und Tipps:

  • Wiederverwenden statt Wegwerfen: Gebrauchte Möbel, Kleidung oder Technik reparieren oder weitergeben.
  • Reduzieren beim Einkauf: Verpackungsarme Produkte wählen und Mehrwegbehälter benutzen.
  • Kompostieren: Garten‑ und Küchenabfälle können lokal kompostiert werden, das spart Restmüll und liefert guten Humus.
  • Tauschbörsen und Flohmärkte: Gegenstände tauschen oder verkaufen verlängert Lebenszyklen.
  • Elektrogeräte fachgerecht entsorgen: Altgeräte zum Recyclinghof bringen oder beim Händler zurückgeben.

Viele Initiativen leben vom Mitmachen. Wenn Sie Fragen zu bestimmten Materialien haben oder Unsicherheiten bei der Entsorgung bestehen, ist der Recyclinghof Ahrenshöft telefonisch erreichbar. Rufen Sie vorher an, um Annahmebedingungen, Gebühren oder besondere Regeln zu klären.

Hinweis: Diese Seite ersetzt keine amtlichen Informationen. Für verbindliche Auskünfte zur Entsorgung in Vollstedt wenden Sie sich bitte an die Gemeinde oder den Recyclinghof Ahrenshöft.