Recyclingmöglichkeiten in Nordstrand

Recyclinghof Ahrenshöft für Nordstrand: Öffnungszeiten, Annahme von Wertstoffen, Sperrmüll, Bauschutt, Elektrogeräte, Gefahrstoffen; Kontakt telefonisch 04846/601477-16

Nordstrand

Allgemeine Informationen zur Abfallentsorgung für Nordstrand

Der nächstgelegene Recyclinghof für die Einwohnerinnen und Einwohner von Nordstrand befindet sich in Ahrenshöft. Nutzen Sie diesen Standort für die ordnungsgemäße Abgabe von Wertstoffen, Sperrmüll und vielen anderen Abfallarten. Adresse und Kontakt:

Recyclinghof Ahrenshöft
Borger Weg
25853 Ahrenshöft
Telefon: 04846/60 14 77-16

Öffnungszeiten

Planen Sie Ihren Besuch nach den geltenden Zeiten. Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

  • Montag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Dienstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Mittwoch: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Donnerstag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Freitag: 08:00 – 17:00 Uhr
  • Samstag: 08:00 – 12:30 Uhr

Wichtig angenommene Materialien

Der Recyclinghof nimmt eine breite Palette an Stoffen an. Besonders häufig abgegeben werden:

  • Grünabfälle (kleine Gartenmengen und Strauchschnitt)
  • Sperrmüll (Möbel, Matratzen, große Haushaltsgegenstände)
  • Elektro-Großgeräte (Herde, Geschirrspüler, Trockner, Waschmaschinen)
  • Altglas (weiß und bunt getrennt)
  • Pappe und Papier
  • Holz und Schrott
  • Bauschutt, Rigips und gemischte Bauabfälle
  • Kunststoffe (fest/hohl, Eimer/Kanister, Folien)

Weitere Annahmearten umfassen Dämmmaterial, Kabel, Kühlschränke, Reifen, Styropor (sauber), Alttextilien, Tintenpatronen und diverse Elektro-Kleingeräte. Für bestimmte Abfälle wie asbesthaltige Eternitplatten gelten besondere Regeln – sprechen Sie das Personal vor Ort an.

Sonderentsorgung

Für gefährliche oder schadstoffhaltige Abfälle gelten erhöhte Sicherheitsregeln. Geben Sie keine Farbe, Lösungsmittel, Altöl oder schadstoffhaltige Behälter in die normalen Sammelstellen. So verfahren Sie richtig:

  • Gefahrstoffe: Bringen Sie gefährliche Abfälle möglichst in der Originalverpackung oder gut verschlossen zum Recyclinghof und kennzeichnen Sie diese. Lassen Sie sich bei Unsicherheiten vorab telefonisch beraten.
  • Altbatterien und Elektronik: Kleine Elektrogeräte, Akkus und Batterien gehören nicht in den Restmüll. Nutzen Sie die separaten Annahmeboxen oder geben Sie Geräte im Recyclinghof ab.
  • Textilien: Gut erhaltene Kleidung spenden Sie an lokale Altkleidercontainer oder an soziale Stellen. So verlängern Sie die Lebenszeit von Textilien und unterstützen hilfsbedürftige Menschen.

Entrümpelung und Haushaltsauflösung

Bei größeren Aufräumarbeiten, etwa nach Todesfall oder wegen eines Umzugs, empfehlen sich professionelle Dienste. Suchbegriffe, die Ihnen bei der Suche helfen: Entrümpelung und Haushaltsauflösung. Solche Firmen sortieren, transportieren und entsorgen fachgerecht — oft übernehmen sie auch verwertbare Gegenstände zur Weitergabe.

Sperrmüll & Baugut

Für sperrige Gegenstände bietet die Gemeinde oft Abholtermine oder Sammelstellen an. Prüfen Sie die kommunalen Hinweise zu Sperrmüllabholungen und melden Sie größere Abholungen rechtzeitig an. Wenn Sie umfangreiche Bauarbeiten planen, denken Sie an folgende Möglichkeiten:

  • Kommunale Sperrmüllabholung: Informieren Sie sich bei der Gemeinde über Anmeldung, Termine und Mengenbegrenzungen.
  • Container / Mulden: Für Bauschutt und größere Mengen mieten Sie Container. Vermieter liefern die Mulde, holen sie wieder ab und kümmern sich um die Entsorgung.
  • Kosten: Für verschiedene Abfallarten können Gebühren anfallen. Erkundigen Sie sich vorab telefonisch beim Recyclinghof oder bei Ihrem Entsorger. Der Recyclinghof weist allgemein darauf hin: „Für etwaige Gebühren informieren Sie sich bitte vorher.“

Praktische Tipps zum Ausmisten

Ein paar einfache Schritte helfen, Ordnung zu schaffen und Ressourcen zu schonen:

  • Sortieren: Trennen Sie in kleine Stapel: behalten, verschenken, recyceln, entsorgen.
  • Schenken: Bieten Sie intakte Möbel oder Geräte Nachbarn, in sozialen Netzwerken oder an gemeinnützige Organisationen an.
  • Wiederverwenden: Reparieren Sie vor dem Wegwerfen – oft lässt sich mit wenig Aufwand Lebenszeit gewinnen.
  • Reduzieren: Kaufen Sie bewusst und vermeiden Sie Einwegprodukte, um künftig weniger Müll zu erzeugen.

Recyclingprogramme & Abfallvermeidung

Engagieren Sie sich lokal: Tauschangebote, Kleidertausch-Aktionen oder Nachbarschaftsinitiativen senken Abfallmengen. Vorbeugung lohnt sich:

  • Vermeiden: Verzichten Sie auf unnötige Verpackungen und bevorzugen Sie wiederverwendbare Produkte.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleine Defekte lassen sich oft günstig beheben.
  • Spenden & Tauschen: Geben Sie funktionstüchtige Gegenstände an soziale Einrichtungen oder Nachbarschaftsgruppen weiter.

Kontakt & Hinweise

Planen Sie größere Anlieferungen oder sind Sie unsicher, ob ein Material angenommen wird? Rufen Sie an und lassen Sie sich informieren: 04846/60 14 77-16. Beachten Sie die Öffnungszeiten und die Hinweise zu Gebühren, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Nutzen Sie den Recyclinghof in Ahrenshöft verantwortungsbewusst: Bringen Sie Abfälle sortiert und sichern Sie Ladungen während der Anfahrt. So schützen Sie sich und die Umwelt.