Recyclingmöglichkeiten in Uelvesbüll
Recyclinghof Lunden bei Uelvesbüll: Öffnungszeiten, Annahme vieler Wertstoffe, Sonderabfälle, Kontaktnummer und Gebührenhinweise; Sperrmöbel, Containerservice, Beratung

Allgemeine Informationen
Der nächstgelegene Recyclinghof für Uelvesbüll befindet sich in Lunden. Nutzen Sie den Recyclinghof Lunden für viele haushaltsübliche Abfälle und Wertstoffe. Das Team vor Ort nimmt eine breite Palette an Materialien an und berät Sie bei Fragen zur richtigen Entsorgung.
Recyclinghof LundenAlte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/lunden/
Öffnungszeiten (April – Oktober): Freitag 12:00 – 17:00 Uhr (Hinweis: je nach Anlass können die Freitagzeiten auch 12:00–16:00 oder 13:00–17:00 variieren; bitte vor Anfahrt telefonisch abfragen). Samstag 09:00 – 13:00 Uhr. Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.
Wichtigste angenommene Materialien
Der Recyclinghof in Lunden nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn Kategorien:
- Batterien (Klein- und Knopfzellen)
- DSD Leichtverpackungen
- Edelmetalle und Metallschrott (z. B. Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
- Elektrogroßgeräte
- Elektrokleingeräte
- Elektronikschrott (demontierte Geräte)
- Elektrokabel
- Flachglas
- Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
- Pappe und Papier
Spezialentsorgung
Textilien: Gebrauchte Kleidung geben Sie bitte an gemeinnützige Second-Hand-Läden, Kleiderkammern oder zugelassene Altkleidercontainer. Viele lokale Vereine und soziale Einrichtungen nehmen saubere, tragbare Kleidung an und verlängern so den Lebenszyklus der Textilien.
Gefährliche Abfälle: Giftige oder umweltschädliche Stoffe gehören nicht in die Restmülltonne. Dazu zählen Farben, Lösungsmittel, Altöl, Chemikalien und größere Batterie- oder Akku-Anlieferungen. Der Recyclinghof nimmt einige Gefahrstoffe an; klären Sie bitte vorab telefonisch, welche Stoffe entgegengenommen werden. Nutzen Sie auch kommunale Schadstoffsammeltage, wenn angeboten.
Entrümpelung und Haushaltsauflösung: Für größere Entrümpelungen oder komplette Haushaltsauflösungen wenden Sie sich an spezialisierte Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung in der Region; viele Anbieter übernehmen Abtransport, Sortierung und fachgerechte Entsorgung oder Verwertung.
Sperrmöbel & Baustellenabfälle
Kommunale Abholung: Für Sperrmüll bietet die Gemeinde in der Regel Sammeltermine oder Abholungen an. Erkundigen Sie sich bei der Gemeindeverwaltung Uelvesbüll nach Terminen und Anmeldung. Kleinere sperrige Gegenstände können meist direkt am Recyclinghof abgegeben werden.
Container und Mulden: Bei größeren Bau- oder Renovierungsarbeiten mieten Sie Container oder Mulden von privaten Entsorgungsunternehmen. Achten Sie dabei auf Art und Umfang des Abfalls (z. B. sauberer Bauschutt vs. gemischter Abfall) – die Preisgestaltung richtet sich danach.
Kostenhinweise: Einige Positionen sind kostenpflichtig. Am Recyclinghof Lunden werden unter anderem folgende Materialien kostenpflichtig angenommen: Asbest-Eternit (max. 10 m²), unterschiedliche Arten von Bauschutt, Dachpappe (teerhaltig), Gipskarton, behandeltes Holz, schadstoffbelastetes Holz, Keramik, Kunststofffenster, Mischabfälle, Reifen, Styropor und bestimmte Pflanzenabfälle. Abgabe erfolgt in haushaltsüblichen Mengen; für größere Mengen fallen oft Gebühren an. Klären Sie Preise am besten telefonisch vor Anfahrt.
Mehr Details zum Recyclinghof Lunden
Der Recyclinghof trennt eingehende Stoffe vor Ort, damit wiederverwertbare Materialien in den Kreislauf zurückgeführt werden. Sie können vor Ort Elektrogeräte (groß und klein), Kabel, Metalle und Glas sortiert abgeben. Kühlgeräte werden angenommen—achten Sie darauf, dass diese oft besonderen Vorschriften unterliegen; melden Sie solche Geräte beim Personal an.
Der Hof nimmt auch sperrige Güter entgegen und gibt Hinweise zur Trennung von Pappe, Holz und anderen Wertstoffen. Für Elektroaltgeräte gilt: löschen Sie persönliche Daten, entfernen Sie nach Möglichkeit Batterien und Akkus separat und bringen Sie Geräte soweit möglich demontiert zum Hof. Mitarbeiter helfen bei der Einweisung und geben Auskunft, welche Fraktionen kostenfrei sind und welche gegen Gebühr angenommen werden.
Recyclingprogramme und Abfallvermeidung
Engagieren Sie sich lokal: Viele Gemeinden fördern Recycling und Wiederverwendung durch Repair-Cafés, Kleidertauschbörsen und Nachbarschaftsgruppen. Solche Aktionen sparen Ressourcen und reduzieren Müll.
Präventionstrategien für Zuhause:
- Vermeiden Sie Einwegprodukte, bevorzugen Sie Mehrweg und reparierbare Geräte.
- Sortieren Sie Papier, Glas und Verpackungen getrennt und sauber.
- Kompostieren Sie organische Küchen- und Gartenabfälle, soweit möglich.
- Schenken oder spenden Sie funktionstüchtige Gegenstände statt sie wegzuwerfen.
Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie den Recyclinghof Lunden an (Telefon: 0481/85 500). Die Mitarbeiter informieren Sie kompetent über Annahmebedingungen, Gebühren und die beste Entsorgungsart für Ihren Fall.