Recycling- und Entsorgungsmöglichkeiten in Tönning

Recyclinghof Lunden: Öffnungszeiten, Annahmekategorien, Sonderabfälle, Sperrmüll, Gebühren, Textilien, Batterien, Elektrogeräte, Kontakt und Vermeidungstipps für Tönning.

Tönning

Allgemeine Informationen zum Recycling für Tönning

Der nächstgelegene Recyclinghof für Bürgerinnen und Bürger aus Tönning befindet sich in Lunden. Adresse und Kontaktdaten:

Recyclinghof Lunden
Alte Ladestraße (neben Bahnhof)
25774 Lunden
Telefon: 0481/85 500
Webseite: www.awd-online.de/recyclinghoefe/lunden/

Bitte beachten Sie die Öffnungszeiten (Angaben aus der vorliegenden Information):

  • Öffnungszeiten (April – Oktober) – Variante A: Freitag 13:00 – 17:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr
  • Öffnungszeiten (April – Oktober) – Variante B: Freitag 12:00 – 16:00 Uhr, Samstag 09:00 – 13:00 Uhr
  • Der Recyclinghof ist an Sonn- und Feiertagen geschlossen.

Top-Annahmekategorien

Der Recyclinghof nimmt viele Wertstoffe an. Die wichtigsten zehn Kategorien im Überblick:

  • Batterien (Klein- und Knopfzellen)
  • DSD-Leichtverpackungen
  • Edelmetalle (Aluminium, Blei, Kupfer, Messing)
  • Elektrogroßgeräte
  • Elektrokleingeräte
  • Elektronikschrott (demontierte Geräte)
  • Elektrokabel
  • Glas (Weiß-, Grün-, Braun-)
  • Holz unbehandelt
  • Pappe und Papier

Sonderabfälle und Spenden

Textilien sollten nicht in den Restmüll. Für Kleidung und gebrauchsfähige Textilien empfehlen wir folgende Wege:

  • Kleidercontainer oder Annahmestellen von gemeinnützigen Organisationen (z. B. Diakonie, Caritas, lokale Secondhand-Läden) — bitte nur saubere, intakte Kleidung abgeben.
  • Flohmärkte, Tauschbörsen oder Online-Portale für Secondhand: Nutzen Sie Möglichkeiten zur Wiederverwendung.

Gefährliche Abfälle benötigen besondere Sorgfalt. Was Sie beachten sollten:

  • Kleinbatterien und Akkus werden am Recyclinghof angenommen. Entsorgen Sie diese nicht im Restmüll.
  • Öle, Farben, Lacke, Lösungsmittel, quecksilberhaltige Thermometer und ähnliche Gefahrstoffe gehören zu den Problemstoffen. Informieren Sie sich telefonisch beim Recyclinghof Lunden oder bei Ihrer Gemeinde zu gesonderten Sammelterminen oder Annahmestellen.
  • Große Mengen oder gefährliche Behälter sollten nicht selbst entsorgt werden. Kontaktieren Sie im Zweifelsfall die Entsorgungsstelle oder den kommunalen Entsorger.

Für Entrümpelung oder Haushaltsauflösung gibt es regionale Dienstleister. Suchen Sie nach Angeboten für Entrümpelung und Haushaltsauflösung — diese Firmen organisieren Abtransport, fachgerechte Trennung und gegebenenfalls Verwertung.

Sperrmüll, Bauschutt und Großes

Wenn Möbel, Teppiche oder größere Abfallmengen anfallen, haben Sie mehrere Optionen:

  • Kommunale Sperrmüllabfuhr: Viele Gemeinden bieten nach Anmeldung eine Sperrmüllabholung an. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Stadtverwaltung oder beim tagesaktuellen Abfallkalender.
  • Recyclinghof-Annahme: Sperrmüll kann in haushaltsüblichen Mengen oft direkt am Recyclinghof abgegeben werden.
  • Container / Mulden: Für größere Bau- oder Renovierungsmaßnahmen lohnt sich die Anmietung einer Baumaschinen- oder Containerfirma. Größen und Preise variieren; vergleichen Sie Angebote.

Kostenhinweise (laut Angabe am Recyclinghof Lunden): Einige Materialien sind kostenpflichtig. Dazu zählen unter anderem:

  • Asbest-Eternit (max. 10 m²)
  • Bauschutt (Ziegel, Beton, sauber)
  • Dachpappe (teerhaltig) und Gipskarton/Rigips
  • Holz behandelt oder schadstoffbelastet, Pkw-/Lkw-Altreifen (mit oder ohne Felge)

Die Abgabe ist grundsätzlich nur in haushaltsüblichen Mengen möglich. Für größere Mengen oder besondere Stoffe vorab Kontakt aufnehmen, um Kosten und Annahmebedingungen zu klären.

Warum richtige Trennung und Recycling wichtig sind

Richtiges Recycling schützt die Umwelt und spart Ressourcen. Wenn Glas, Papier, Metalle und Elektronik getrennt gesammelt werden, können wertvolle Rohstoffe wiederverwendet werden. Das reduziert Abraum, vermeidet Boden- und Grundwasserbelastung und senkt Energieverbrauch bei der Herstellung neuer Produkte.

Falsch entsorgte Gefahrstoffe führen zu hohen Kosten bei der Entsorgung und können Mensch und Natur schaden. Jede korrekt entsorgte Batterie, jedes zurückgegebene Elektrogerät und jede sortenrein gesammelte Verpackung hilft, die Abfallmenge zu reduzieren und die Recyclingquoten zu verbessern.

Regionale Programme und Vermeidung

Im Alltag können Sie viel zur Abfallvermeidung beitragen:

  • Bewusst einkaufen: Weniger Verpackung, mehr Nachfüllprodukte.
  • Reparieren statt wegwerfen: Kleinreparaturen verlängern die Lebenszeit von Produkten.
  • Mehrweg bevorzugen und auf Einweg verzichten.
  • Kompostieren von Garten- und Küchenabfällen, wenn möglich.

Lokale Initiativen wie Tauschbörsen, Kleidertausch-Events oder Repair-Cafés fördern Wiederverwendung. Halten Sie Ausschau nach Angeboten in Tönning und der Umgebung oder fragen Sie beim Recyclinghof Lunden nach Hinweisen zu regionalen Aktionen.

Bei Unsicherheiten: Rufen Sie die Entsorgungsstelle in Lunden unter 0481/85 500 an. Die Mitarbeitenden geben Auskunft zu Annahmebedingungen, anfallenden Gebühren und passenden Entsorgungswegen.